Warum Hundeshampoo gegenüber Menschenshampoo?
Hundehaut und -haare unterscheiden sich stark von menschlicher Haut und Haaren. Aus diesem Grund brauchen Vierbeiner eine speziell auf Hunde abgestimmte Pflege. Die menschliche Haut hat aPH Wertum 5,5 und die Haut des Hundes hat einen pH-Wert von 7,5. Liegt der pH-Wert im normalen Bereich, schützt der natürliche Säureschutzmantel die Haut vor Bakterien, Pilzen oder anderen Einflüssen, die die Haut schädigen oder Entzündungen hervorrufen können. Mit etwa drei bis fünf Zellschichten ist die Hundehaut zudem deutlich dünner als die menschliche Haut mit etwa zehn bis 15 Zellschichten. Außerdem hat Hundehaut fast keine Schweißdrüsen.
Wie das Fell von Hunden unterscheidet sich Fell von menschlichem Haar. Die oberste Schicht ist Schutzhaar. Schützt die Haut vor Nässe und Verletzungen und bleibt auch im weichsten WollflorSekundärwelleBekanntschaft. Das Fell des Hundes wächst nur bis zur angegebenen Länge und nicht wie beim Menschen jeden Tag. Außerdem tritt bei den meisten Hunden der bekannte Fellwechsel auf: Bei heißem Wetter verlieren Hunde viel Unterwolle, um bei hohen Temperaturen weniger zu schwitzen. Hält der Hund dagegen im Winter, fällt das Sommerfell aus und es wächst eine große Menge Unterwolle nach, um den Hund in der kalten Jahreszeit warm zu halten.
Was ist schützendes Haar?Hundeschutzhaar wird auch als Deck- oder Schutzhaar bezeichnet. Im Vergleich zur Unterwolle sind die Deckhaare dicker und steifer und je nach Rasse des Hundes entweder kurz oder lang. Das Wachstum des Schutzmantels ist genetisch bedingt und dauert je nach Rasse zwischen 6 und 8 Wochen. Das Haar stirbt dann einzeln ab, fällt aus und es bilden sich neue Wurzeln und Haare. Bei manchen Rassen, wie z. B. Terriern, fallen tote Haare nicht von alleine aus und müssen professionell entfernt oder getrimmt werden. Der Schutzmantel bestimmt die Fellfarbe des Hundes. Je nach Dichte und Länge schützt es auch vor Hautfeuchtigkeit sowie vor Dornen, Gestrüpp oder anderen Umwelteinflüssen.
Ein weiterer Unterschied zum Menschen besteht darin, dass die Haut von Hunden Öl durch die Talgdrüsen der Haut absondert, die das Fell imprägnieren und es vor Witterungseinflüssen schützen. Außerdem unterscheiden sich Hundehaar und Menschenhaar in Zusammensetzung und Struktur. So dringen die Wirkstoffe eines Hundeshampoos anders in die Haut ein als beim Menschen, daher ist es wichtig, Haut und Fell des Hundes zu pflegen.
Ist jedes Hundeshampoo für alle Hunde geeignet? Mehrere Pflegeziele auf einen Blick
Viele Hunderassen und Felltypen haben unterschiedliche Pflegebedürfnisse. Es gibt gute Hundeshampoos, die universell einsetzbar sind, aber um ein gesundes Fell zu pflegen, muss das Hundeshampoo auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Langhaarrassen benötigen oft andere Zutaten als Kurzhaarrassen. Das Fell benötigt mehr Pflege und benötigt Wirkstoffe, um es flexibel und kämmbar zu machen.
Spezifische Produkte, die für spezifische Probleme benötigt werden:Einige Hunde neigen von Natur aus oder anderweitig zu empfindlicher Haut.Allergienoder Schuppen. Für die richtige Pflege benötigen Sie ein spezielles Anti-Schuppen-Shampoo, ein Hundeshampoo für Allergiker oder eines für empfindliche Haut. Sie sind Hunde vonParasitenbefallen, ist ein Hundeshampoo gegen Zecken, Flöhe oder Milben die richtige Wahl.
Ebenso unterscheiden sich helle und dunkle Haare in ihrer Textur. Beispielsweise neigt helles Fell dazu, sich zu verfärben oder zu vergilben, während dunkles Fell tropfen und stumpf erscheinen kann. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen ist ein diesbezüglicher Hundeshampoo Vergleich vor dem Kauf wichtig. Die folgende Tabelle fasst zusammen, welche Pflege für welchen Felltyp und -Kerneempfehlenswert ist:
Fellart und/oder Pflegezweck | Eigenschaften von Hundeshampoo und mögliche Zusatzpflege |
Langhaarhunde: Beste Pflege und Entwirrung | Langhaarige Hunde benötigen mehr Pflege als ihre kurzhaarigen vierbeinigen Freunde. Langes Fell ist schmutzempfindlicher und neigt zur Knoten- und/oder Verfilzung. Letzteres gilt vor allem für Hunderassen mit besonders viel Unterwolle oder sehr langem und dichtem Fell. Um die genannten Punkte zu verhindern oder zu neutralisieren und das Kämmen zu erleichtern, sind spezielle Pflegeprodukte erforderlich. Langhaar-Hundeshampoo soll das Fell weicher und leichter kämmbar machen. Bei stark verfilztem Haar kann vorher oder periodisch ein Abbauspray verwendet werden. Es beugt übermäßigem Verfilzen schon im Vorfeld vor und soll das Styling auch ohne häufiges Baden erleichtern. Eine weitere Ergänzung zur Erleichterung des Kämmens ist ein geeigneter Conditioner nach der Haarwäsche. Es wird auf das gereinigte Fell aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit reichlich abgespült. |
kurzhaarige hunde | Das Kurzhaar ist generell schmutzabweisend, kräftig und pflegeleicht. Im Vergleich zu langhaarigen Hunden haben kurzhaarige Hunde weniger Unterwolle und das Fell lässt nachNaturohne Matten. Generell gilt, dass das Kurzhaar selten gebadet werden muss und durch regelmäßiges Bürsten gut gepflegt werden kann. Ausnahmen sind starke Verschmutzungen oder Hautprobleme. Bei starker Verschmutzung wird die natürliche Imprägnier- und Schutzfunktion des Haares beeinträchtigt und muss durch eine gründliche Reinigung wiederhergestellt werden. Geeignet sind spezielle Shampoos für Hunde mit kurzem Fell, die dieses kräftigen und festigen. Ideal sind feuchtigkeitsspendende Produkte mit einem für die Hundehaut optimierten pH-Wert. Sie imprägnieren die Haut und überziehen sie mit einem Fettfilm und helfen, die körpereigene Imprägnierung wieder aufzubauen. |
Hunde mit hellem Fell | Hunde mit hellem oder weißem Fell sind anfälliger für sichtbaren Schmutz, Verfärbungen oder Alterung. In Großstädten kann neben allgemeinem Schmutz auch Schmutz aus der Umwelt, beispielsweise durch Abgase oder ähnliche Luftverschmutzung, hinzukommen. Helles Fell neigt auch dazu, sich im Schnauzenbereich durch Nassfütterung oder im Genitalbereich durch Urinreste zu verfärben. Zu viel Sonnenlicht macht helle Haut schnell trocken und spröde und kann einen Gelbstich verursachen. Aus den genannten Gründen gibt es spezielle Hundeshampoos für weißes oder helles Haar. Sie enthalten spezielle Wirkstoffe wie Zitronensäure oder Purpurpartikel, die Vergilbungen und Verfärbungen entgegenwirken und das Fell wieder aufhellen sollen. |
Hunde mit dunklem Fell | Dunkles Fell ist zwar pflegeleichter als helles Fell, aber es ist auch anfällig für helles Sonnenlicht oder andere Einflüsse, die es trocken oder stumpf erscheinen lassen. Daher enthalten Shampoos für Hunde mit dunklem Fell häufig Inhaltsstoffe, die Haut und Fell mit Feuchtigkeit versorgen und einen gesunden Glanz versprechen.Naturkosmetik-Hundeshampoos sind in der Regel mit natürlichen Ölen wie Traubenkern- oder Olivenöl angereichert. Die Öle sollen die Haut nähren und mit den enthaltenen Inhaltsstoffen umhüllen sowie ihre natürliche Farbe und ihren gesunden Glanz bewahren. |
Hunde mit empfindlicher Haut, Hautproblemen oder Parasitenbefall | Für Hunde mit empfindlicher Haut oder Hautproblemen gibt es sensitive und medizinische Shampoos mit speziellen Wirkstoffen für die entsprechenden Hautprobleme. Sensitive Hundeshampoos sind grundsätzlich immer pH-neutral, parfümfrei und mit natürlichen, hautberuhigenden Zusatzstoffen angereichert. Ein Anti-Juckreiz-Hundeshampoo kann zum Beispiel Aloe Vera oder Teebaumöl enthalten, Zecken- und Floh-Hundeshampoo enthält oft Insektizide, die für Hunde als ungefährlich gelten, aber gegen Parasiten wirksam sind. Ein Hundeshampoo gegen Milben kann synthetische oder natürliche Wirkstoffe wie Geranienöl, Calendula, Aloe Vera oder Neemöl enthalten. Eine Behandlungsdauer von bis zu 21 Tagen kann erforderlich sein, um alle lebenden Parasiten und ihre Eier abzutöten. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere des Befalls und den Inhaltsstoffen des Hundeshampoos ab. Ein starker Befall kann ein spezielles Tiershampoo in Kombination mit Medikamenten erfordern. |
Medizinische und antibakterielle Shampoos für Hunde | Für Hunde mit Hautproblemen wird ein tierärztliches Hundeshampoo empfohlen, da es als wirksamer als handelsübliche Produkte gilt. Sie enthalten medizinische Wirkstoffe, die desinfizierend, antibakteriell, entzündungshemmend und hautregenerierend wirken. Die enthaltenen Wirkstoffe richten sich nach der Art der Hauterkrankung. |
Welpenchampú | Die Welpen befinden sich noch in der Entwicklung, was sich auch auf Haut und Fell auswirkt. Aus diesem Grund enthält Hundeshampoo meist besonders milde Wirkstoffe, um den natürlichen Kreislauf von Fell und Haut nicht zu stören. Es muss geruchlos sein und einen neutralen pH-Wert haben. Einige Shampoos für ausgewachsene Hunde erfüllen die oben genannten Kriterien und sind als Hundeshampoos geeignet. Wenn dies der Fall ist, weisen die Hersteller in der Regel in der Beschreibung darauf hin. |
Hundeshampoo für besondere Pflegezwecke | Wie beim Menschen gibt es Hundeshampoos mit spezifischen Pflegezielen. Sie enthalten pflegende Öle oder Wirkstoffe für ein glänzendes Fell, mehr Volumen, mehr Feuchtigkeit, zum Entwirren, für weniger Schuppen oder ähnliches. |
Was ist beim Kauf von Hundeshampoo zu beachten?
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Hundeshampoo für Ihren Vierbeiner sind, überlegen Sie sich zunächst die Eignung für den gewünschten Pflegezweck und den passenden Felltyp. Weitere wichtige Kaufkriterien sind die Inhaltsstoffe und ein optimierter pH-Wert. Was das genau bedeutet und welche Punkte noch hervorzuheben sind, ist im nächsten Abschnitt zusammengefasst.
Angemessenheit/Ziel der Betreuung:Wie in einem vorherigen Abschnitt beschrieben, gibt es Hundeshampoos für unterschiedliche Felltypen, Farben und Längen oder für spezielle Anwendungen bei Hautkrankheiten, Allergien, BefallParasiteno.ä. Auch sind nicht alle Hundeshampoos für die Welpenpflege geeignet, daher ist es wichtig, auf die genaue Beschreibung zu achten.
Zutaten:Die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe ist zu beachten. Ob synthetisch oder natürlich: Sind darin Stoffe enthalten, die der Hund nicht verträgt, können sie allergische Reaktionen oder Juckreiz auslösen. Dies gilt insbesondere für Hunde, die von Natur aus zu empfindlicher Haut oder Unverträglichkeiten neigen. Auch die Inhaltsstoffe müssen dem gewünschten Pflegeziel entsprechen.
Aloe Vera wirkt feuchtigkeitsspendend und antibakteriell,TeebaumölEs gilt als unterstützend für die Heilungsprozesse entzündeter oder gereizter Haut, Neemöl soll gegen Parasiten wirken,Clorexidinwirkt als Antiseptikum (wie ein Antiseptikum) für entzündete Haut und mehr. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Shampoo das richtige für Ihren Hund ist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt oder Expertenrat, um Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Verzichten Sie möglichst auf Duftstoffe:Mit rund 220 Millionen Riechzellen hat die Nase eines Hundes zehnmal so viele wie die eines Menschen und ist daher geruchsempfindlicher. Hunde können bis zu einer Million verschiedener Gerüche erkennen und Menschen nur bis zu 10.000. Außerdem empfinden Hund und Mensch dieselben Gerüche nicht als angenehm.
Optimierter pH-Wert:Hundehaut ist im Gegensatz zu Menschen leicht basisch.PH Wertetwa 7,5. In diesem Bereich liegt der Wert eines pH-optimierten Hundeshampoos. So bleibt das natürliche Milieu der Haut erhalten und sie neigt weniger zu Reizungen oder Trockenheit.
Feuchtigkeitsspendende Eigenschaften:Er hat Shampoo für den Hund.FeuchtigkeitscremeEigenschaften, hilft, den schützenden und fettigen Film zu bewahren, der sich auf natürliche Weise auf der Haut bildet. Dieser Punkt ist für Hunde besonders wichtig, da sich der Fettfilm nicht nur auf der Haut, sondern auch um das Fell herum bildet, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Der Effekt sorgt beispielsweise dafür, dass Regenwasser am Fell abperlt und nicht in die Haut eindringt. Besonders bei Hunden mit empfindlicher Haut werden feuchtigkeitsspendende Hundeshampoos bevorzugt.
Ist es wirklich notwendig, einen Hund zu baden?
Die Grundregel für Hunde lautet, sie so wenig wie möglich und so oft wie nötig zu baden. Viele Hunde haben ein selbstreinigendes Fell und/oder das Fell ist durch die natürliche Imprägnierung der Haut mit Talg schmutzabweisend. Außerdem hat die Haut des Hundes eine schützende Fett- oder Talgschicht. In der Regel reicht es, den Hund bei Bedarf zu waschen, wenn er stark verschmutzt ist. Ausnahmen sind Hunde, deren Fell viel Pflege benötigt, weil es sich beispielsweise im Fell verheddert oder zu stark verheddert. Darüber hinaus ist das regelmäßige Waschen von Hunden ein wichtiger Bestandteil der Behandlung bei Parasitenbefall, Ekzemen, juckender schuppiger Haut oderAllergienLeiden. In diesem Fall werden spezielle Shampoos benötigt.
Schwimmen im Winter sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Nach jedem Bad braucht die Hundehaut Zeit, um die schützende Fettschicht zu regenerieren. Zudem trocknet das Fell sehr langsam, was in Kombination mit Kälte oder Zugluft auch bei Hunden zu einer Erkältung führen kann. Lässt sich das Waschen nicht vermeiden, weil der Vierbeiner stark verschmutzt ist, sollte das Fell mit saugfähigen Tüchern abgetrocknet und in warmer Umgebung gründlich getrocknet werden. Es ist besser, den Hund nachts zu baden, damit das Fell über Nacht trocknet.
Es ist wichtig, das Fell regelmäßig zu kämmen:Würmer, Flöhe und andereParasitenUnterschlupf finden. Regelmäßiges Kämmen oder Bürsten entfernt lästige Mitbewohner und/oder macht sie für eine weitere Behandlung sichtbar. Zudem sorgt regelmäßiges Kämmen für eine Belüftung der Haut und regt die Durchblutung an.
Gewöhne den Hund an die Toilette
Nicht alle Hunde lieben ein Bad. Während einige es schweigen lassen, wehren sich andere manchmal heftig dagegen. Damit der Eingriff sowohl für den Hund als auch für den Halter stressfrei verläuft, ist es sinnvoll, den Hund bereits ab dem Welpenalter zu verwenden. Dies geschieht am besten in kleinen Schritten, sodass der Welpe Wasser in all seinen Formen kennenlernen kann, wie z. B. Wasser im WasserGartenschlauch, Teich, Fluss, See und Dusche oder Badewanne. Alles sollte anfangs ohne Shampoo und spielerisch erfolgen, damit sich der Welpe schonend daran gewöhnt.
Bei Hunden, die von älteren Generationen adoptiert wurden, kann der Akklimatisierungsprozess komplexer sein und muss möglicherweise in Zusammenarbeit mit einem Hundetrainer oder Psychologen durchgeführt werden. Dies hängt vom Alter und der Lernfähigkeit des Hundes ab, oder ob aufgrund von Vorerfahrungen eine ausgeprägte Verhaltensstörung vorliegt.
Was ist beim Waschen des Hundes zu beachten?
- Damit sich Ihr Vierbeiner beim Baden oder Duschen sicher fühlt, sollte eine rutschfeste Unterlage in die Badewanne oder Dusche gelegt werden.
- Bevor das Tier mit dem Wasser in Kontakt kommt, wird die Wassertemperatur so eingestellt, dass es für den Hund angenehm warm ist. Hunde mögen kein heißes Wasser, besonders bei älteren Hunden kann eine für Menschen angenehme Temperatur von 38 Grad Celsius zu Kreislaufproblemen führen. Am besten ist warmes Wasser.
- Das Bad sollte mit einem sanften Wasserstrahl durchgeführt werden, beginnend mit den Beinen und hinauf zum Körper. Der Kopf ist zunächst sicher.
- Sobald die Körperbehaarung nass ist, wird sie, ähnlich einer Massage, sanft gewaschen.
- Während das Shampoo am Körper einwirkt, werden die Kopfhaare mit einem sanften Wasserstrahl angefeuchtet und anschließend sorgfältig mit Shampoo gewaschen. Damit das Hundeshampoo nicht in die Augen gelangt, können Sie zum Schutz Ihre Hand davor halten, genau wie beim Waschen des Shampoos.
- Nachdem das gesamte Hundeshampoo gründlich abgewaschen wurde, wird es in der Dusche oder Badewanne mit einem saugfähigen Handtuch gründlich getrocknet.
- Im letzten Schritt wird der Hund aus der Badewanne oder Dusche genommen. Zu beachten ist, dass sich Hunde nach dem Baden am Boden schütteln und reiben. Damit Boden und Wände nicht übermäßig nass werden, muss die vorherige Trocknung gründlich erfolgen. Vermeiden Sie es, nasses Haar zu kämmen, da das Haar leicht bricht.
Heiße Luft aus einem Föhn vertragen Hunde nicht.Wenn der Hund trocken ist, sollte der Trockner auf eine kühle Einstellung gestellt werden. Am besten trocknen Sie es vollständig und trocknen Sie es dann an einem warmen Ort, am besten über Nacht.
Kann man Hundeshampoo selber machen?
Wer Hundeshampoo selber machen möchte, findet im Internet jede Menge Rezeptideen und Tipps. Wie in einem vorherigen Abschnitt beschrieben, diePH WertHundehaut mit 7,5 im leicht basischen Bereich, daher sind nicht alle Grundstoffe geeignet. Am sinnvollsten sind Seifen mit einem neutralen pH-Wert als Grundbestandteil, die mit geeigneten Ölen oder Kräutern ergänzt werden müssen. Um das Risiko von allergischen Reaktionen oder Hautirritationen zu verringern, sollten natürliche Produkte ohne synthetische Inhaltsstoffe bevorzugt werden.
Grundzutaten für Hundeshampoo:
- Ein Stück natürliche, pH-neutrale Seife – etwa drei bis vier Esslöffel mit einer Feile abkratzen
- 250 Milliliter Apfelessig
- Ein Teelöffel Bio-Öl Ihrer Wahl, zum Beispiel Mandel- oder Olivenöl.
- 750 Milliliter heißes Wasser
- passendes Gefäß
Zunächst werden Seifenspäne in heißem Wasser gelöst und vermischt. Im nächsten Schritt die restlichen Zutaten hinzugeben und kräftig schütteln und alle Zutaten vermischen – fertig ist das Hundeshampoo.
Mögliche Zusatzstoffe:Wenn Sie möchten, können Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl oder Aloe Vera Gel hinzufügen.Aloe VeraEs kann Juckreiz lindern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen.TeebaumölEs gilt als juckreizlindernd und sollZeckenBleib weg. Lavendel-, Eukalyptus- oder Zitronenöl sollen Flöhe und Zecken abschrecken.
Mögliches Zubehör zur Erleichterung der Reinigung
Neben einem Hundeshampoo zum Baden oder Waschen Ihres Vierbeiners gibt es weiteres Zubehör zur Pflege Ihres Vierbeiners. Der nächste Abschnitt listet die wichtigsten Optionen auf.
Entwirrungsspray
Ein Entwirrungsspray soll verhindern, dass sich lange Haare verheddern und verheddern. Es soll verfilzte Stellen schneller auflösen, das Fell geschmeidiger und kämmbarer machen und dem Fell Glanz verleihen. Außerdem verspricht es eine bessere Kämmbarkeit und soll bei regelmäßiger Anwendung dafür sorgen, dass der Hund nicht zu oft gewaschen werden muss.
Das Entwirrungsspray wird in der Regel auf trockenes Haar aufgetragen und wirkt laut Gebrauchsanweisung lange. Je nach Produkt versiegeln die enthaltenen Inhaltsstoffe jedes einzelne Haar mit einem natürlichen Schutzfilm, um ein erneutes Verfilzen der Haare zu verhindern. Um die Wirkung aufrechtzuerhalten, ist eine regelmäßige Anwendung erforderlich.
Klimaanlage
Eine Spülung wird nach dem Waschen auf das saubere, verfärbte Fell aufgetragen. Eine Spülung für Hunde soll aufgrund der enthaltenen Wirkstoffe das Fell pflegen, Feuchtigkeit spenden, die Kämmbarkeit erleichtern, Glanz verleihen oder Volumen verleihen. Die möglichen Wirkstoffe sind zahlreich und daher nicht aufzählbar.
Bürste waschen
Zur Erleichterung des Waschens sind spezielle Waschbürsten im Handel erhältlich. Sie bestehen meist aus einem flexiblen Silikon (Mischung aus Kunststoff und Gummi) mit Noppen. Die Waschbürste wird am Körper entlang gestrichen. Durch die Noppen lässt sich das Hundeshampoo besser auf dem Fell verteilen, schäumt besser auf und erzeugt gleichzeitig einen entspannenden Massageeffekt. Einige Hundebürsten enthalten eine kleine Kammer, damit sich das Shampoo nach der Anwendung präziser und gleichmäßiger auf dem Fell verteilt.
saugfähiges Handtuch
Zum Abtrocknen des Hundes eignet sich natürlich jedes Handtuch. Doch erfahrene Hundebesitzer kennen das Problem, dass man gerade nach dem Baden von großen Hunden oder langhaarigen Hunden viele normale Handtücher zum Abtrocknen braucht.
Daher bieten spezielle Hundehandtücher eine Reihe von Vorteilen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und bestehen aus extrem saugfähigem und schnell trocknendem Material, meist Mikrofasern oder Kunstfasern. Im Vergleich zu normalen Handtüchern nehmen saugfähige Handtücher viel mehr Feuchtigkeit auf und trocknen viel schneller.
Beratung:Einige Hundehandtücher haben zwei Seitentaschen für die Hände. Die Eingriffe erleichtern das Halten des Handtuchs und trocknen den Hund leichter ab.
Hunderobe
Ein Hundebademantel ist ein Hundehandtuch mit Eingängen für die Vorderbeine oder mit speziellen Verschlüssen unter dem Bauch und/oder am Hals. Der Hundebademantel nimmt einen Teil der Restfeuchtigkeit aus dem Fell auf und hält Ihren Vierbeiner gleichzeitig warm. Es eignet sich für empfindliche, kranke oder schnell frierende Hunde.
Spezialbürsten und Kämme
Wie bereits beschrieben, ist es nicht notwendig alle Hunde regelmäßig zu baden. Regelmäßiges Bürsten tut es dagegen. Dafür gibt es Utensilien in zahlreichen Varianten und Größen. Für Hunde mit vielSekundärwelleeine spezielle Bürste ist nützlich. Damit wird die sonst schwer saugende Unterwolle großflächig gebürstet.
Je nach Felllänge und Felltyp eignen sich zur Pflege des Deckhaars eine Hundebürste, ein Hundekamm oder ein Striegel. ErkennenParasitenSpezielle Floh- oder Parasitenkämme sind im Handel erhältlich. Die Zähne des Flohkamms stehen dicht beieinander, um die Parasiten und ihre Eier am Fell aufzunehmen.
Wo kann man Hundeshampoo kaufen?
Hundeshampoo ist in lokalen Geschäften oder online erhältlich. Beliebte Anlaufstellen vor Ort sind Tierfachgeschäfte, die oft ein großes Angebot haben. Drogerien oder Supermärkte bieten meist eine erlesene Auswahl an. Hundeshampoos gegen Allergien oder gegen Parasiten sind im Fach- oder Veterinärhandel erhältlich. Zu den Vorteilen des Kaufs vor Ort zählen die sofortige Einnahmemöglichkeit und die fachkundige Beratung. Die Nachteile können längere Fahrten, eine begrenzte Auswahl und Wartezeiten sein.
Mögliche Online-Shops für Hundeshampoo sind unter anderem die Websites von Fachgeschäften für Tierbedarf, große Online-Versandhändler oder Online-Apotheken. Im Gegensatz zu Fachgeschäften haben Online-Shops oft eine deutlich größere Auswahl von verschiedenen Herstellern und Marken und für unterschiedliche Pflegebedürfnisse. Viele Online-Shops bieten persönliche Beratung per E-Mail, Telefonsupport oder Live-Chat.
Die Lieferzeiten nach einer Online-Bestellung variieren je nach Spediteur und Verfügbarkeit. Große Online-Versandhändler bieten oft eine Lieferung am selben Tag oder am nächsten Tag an. Ein möglicher Nachteil könnten die zusätzlichen Versandkosten sein, die nicht in allen Filialen anfallen bzw. vom Mindestbestellwert abhängen.
Bekannte Marken und Hersteller von Hundeshampoos
- Trixie:Das 1974 in Flensburg gegründete Unternehmen ist einer der europäischen Marktführer für Heimtierprodukte. Das Sortiment umfasst mehr als 6.500 Produkte für Hunde, Katzen, Vögel, Kleintiere und Reptilien, die in 88 Ländern erhältlich sind. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als Familienunternehmen und bietet seinen rund 500 festangestellten Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Darüber hinaus sind Trixie die Bereiche soziales Engagement und Nachhaltigkeit wichtig.
- Glückstier:Glückstier ist eine Marke der Lornamead GmbH in Norddeutschland, die zum Zeitpunkt der Untersuchung nur Hundeshampoo umfasste. Ein Markenzeichen des Glückstier Hundeshampoos ist seine Zusammensetzung. Über die Verwendung vonHeringe, Silikone, Mineralöle, Paraffine und Farbstoffe werden ebenso vermieden wie Tierversuche in Anwendungsstudien. Glückstier Hundeshampoo hat laut Hersteller einen optimierten pH-Wert und ist mit 6,9 demPH Wertangepasst an Hundehaut mit 7,5.
- AniForte®:Die Marke AniForte® wurde 2013 als Familienunternehmen von der Familie Görges bei Brüggen gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem der führenden Hersteller von natürlichen Tierprodukten entwickelt und wurde laut Focus Magazin zwischen 2015 und 2017 auf Platz 15 der am schnellsten wachsenden Unternehmen in Deutschland eingestuft Experten. . Das Sortiment umfasst rund 400 Naturprodukte, die daher auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Hundehygiene und Shampoo
- Gibt es ein gut riechendes Hundeshampoo?Viele der im Handel erhältlichen Hundeshampoos sind parfümiert oder haben ätherische Öle hinzugefügt, um dem Shampoo einen Duft zu verleihen. Da Hunde Düfte um ein Vielfaches besser wahrnehmen als Menschen, sollte Hundeshampoo nicht stark parfümiert oder frei von zusätzlichen Duftstoffen sein. Auch synthetische Duftstoffe.Allergienauslösen, daher werden Hundeshampoos mit natürlichen Duftstoffen bevorzugt.
- Gibt es ein Hundeshampoo, das dieSekundärwelle¿Resolver?Einige Anbieter bieten spezielle Hundeshampoos an, um das Fell zu entwirren und es leichter kämmbar zu machen. Shampoos lösen die Unterwolle nicht, aber die leichte Kämmbarkeit nach dem Duschen macht es einfach, die Unterwolle zu entfernen, vorzugsweise mit einer speziellen Unterwollebürste.
- Was kommt mit dem HundeshampooClorexidinfür den Einsatz?Chlorhexidin-Hundeshampoos eignen sich zur intensiven Reinigung des Fells von Hunden mit Hautproblemen, Hot Spots und Dermatitis. Der Wirkstoff Chlorhexidin wirkt antibakteriell, antiseptisch und reinigend.
Was ist ein Hotspot bei einem Hund?Übersetzt bedeutet der Begriff im Englischen „Hot Spot“. Bei Hunden handelt es sich um eine lokale oberflächliche Hautentzündung. Der Hautbereich ist normalerweise rund, heiß und rot und verursacht starke Schmerzen oder Juckreiz.
(Video) Top 10 der besten und 10 schlechtesten Süßstoffe (Ultimate Guide) - Welches Hundeshampoo hilft gegen Zecken?Anti-Hunde-ShampoosZeckenSie enthalten in der Regel einen Anteil synthetischer Insektizide, die Zecken fernhalten sollen. Eine natürliche Alternative sind Produkte mit ätherischen Ölen wie Teebaumöl, Citronella, Rosmarin, Anis oder Lavendel. Zecken mögen den Geruch nicht. Ätherische Öle sind jedoch weniger wirksam. Kokosöl wird auch eine zeckenabweisende Wirkung nachgesagt.
- Welches Hundeshampoo ist für einen Labrador Retriever geeignet?Labrador Retriever neigen dazu, Wasser zu lieben und brauchen ein Shampoo, das die wasserabweisenden Eigenschaften des Fells nicht beeinträchtigt. Dazu gehörtFeuchtigkeitscremeHundeshampoos, die den natürlichen Fettschutzfilm der Haut erhalten. Viele Hersteller haben spezielle Hundeshampoos für Labrador Retriever im Sortiment, abgestimmt auf die besonderen Pflegebedürfnisse der Rasse.
Gibt es einen Stiftung Warentest Hundeshampoo Test?
Stiftung Warentest hat zum Zeitpunkt der Befragung keinen Hundeshampoo Test durchgeführt. Wenn sich dies ändert, werden die Testergebnisse veröffentlicht. Stattdessen bietet das Verbraucherportal verschiedene Fütterungstests, Boxen für Hunde, Zeckenschutz und Gesundheitsplan für Hunde und ein interessantes Buch mit Ratschlägen zu Ernährung, Körperpflege, Urlaub mit dem Vierbeiner und vielem mehr:
- trockenes welpenfutterim Test des Jahres 2021 –klicken Sie hier
- Automatikbox für Hunde 2018 Rückblick -klicken Sie hier
- Zeckenschutz für Hunde im Test 2003 -klicken Sie hier
- Tierkrankenversicherung im Test 2016 -klicken Sie hier
- Buch "Unser Hund - fit und gesund" -klicken Sie hier
Hat Öko-Test einen Hundeshampoo Test durchgeführt?
Zum Zeitpunkt der Befragung hatte Öko-Test noch keine Hundeshampoo-Tests durchgeführt. Der Ratgeber informiert Sie darüber, ob die Verbraucherorganisation künftig Hundeshampoos testet. Eine Alternative ist der ausführliche Ratgeberartikel zum Thema Hundepflege. Es beschreibt, was bei der Hygiene zu beachten ist und warum es wichtig ist, Pfoten, Maul, Augen und Ohren regelmäßig zu untersuchen. Wenn Sie möchten, können Sie den kostenlosen Ratgeberartikel verwenden.Lies hier.
Glossar
Allergien
Der Begriff Allergie kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet seltsame Reaktion. Dies bedeutet Überempfindlichkeit gegenüber Fremdstoffen. Häufige Auslöser für Allergien bei Hunden sind Futtersorten oder einzelne Inhaltsstoffe in Futtermitteln, Flohbisse, bestimmte Reinigungsmittel oder Medikamente. Allergische Reaktionen können starken Juckreiz, tränende Augen, Hautentzündungen, Haarausfall und mehr umfassen.
antibakteriell
Antibakteriell bedeutet, dass ein Wirkstoff die Vermehrung von Bakterien verhindert und/oder vorhandene Bakterien abtötet. Bakterien sind winzige, nicht nukleare Lebewesen, die möglicherweise Hautreizungen oder -entzündungen verursachen können, insbesondere auf bereits geschädigter, gereizter oder wunder Haut.
Antiseptikum
Antiseptika sind Mittel, die keimreduzierende Wirkstoffe enthalten, die unter anderem Viren, Pilze und Bakterien abtöten. Bei Hunden werden Antiseptika oder antiseptische Hundeshampoos unter anderem eingesetzt, um Bakterienwachstum auf entzündeter oder gereizter Haut oder auf frischen Wunden zu verhindern und betroffene Stellen zu desinfizieren.
Aloe Vera
Aloe Vera ist eine der Lilienpflanzen, die in Wüstengebieten vorkommen. Das Pflanzengel kann innerlich und äußerlich angewendet werden. Je nach Anwendungsgebiet soll es das Immunsystem stärken, die Wundheilung beschleunigen, Hautleiden und -irritationen lindern, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, zellregenerierend wirken und vieles mehr.
Clorexidin
Chlorhexidin ist ein Antiseptikum mit unspezifischer antibakterieller Wirkung und einem breiten Anwendungsspektrum. Tötet Bakterien und beugt Entzündungen vor.
Conditioner
Ein Conditioner ist ein Conditioner für das Haar oder Fell. Es wird nach dem Waschen auf das gewaschene, nasse Fell aufgetragen und anschließend gründlich ausgespült. Conditioner enthalten synthetische oder natürliche Wirkstoffe, die das Fell glänzender und leichter kämmbar machen sollen.
Parasiten
Parasiten sind Kreaturen, die sich von anderen Kreaturen ernähren oder einseitige Vorteile aus dem Zusammenleben mit einer anderen Kreatur ziehen. Mögliche Parasiten bei Hunden sind Flöhe, Zecken, Läuse, Würmer, Milben und andere. Parasiten, die sich im Körper und nicht außerhalb befinden, werden als Endoparasiten bezeichnet. Einige Arten können Organe beeinträchtigen und eine Gefahr für das Leben des Hundes darstellen. Ektoparasiten leben auf der Körperoberfläche. Sie sind potenzielle Krankheitsüberträger und können Infektionen verursachen.
PH Wert
Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Bei stark wasserhaltiger Haut gibt der pH-Wert an, ob die natürliche Hautflora im sauren oder basischen Bereich liegt. Die pH-Skala reicht von null bis vierzehn. Werte zwischen null und sieben sind sauer, Werte zwischen sieben und vierzehn sind basisch. Ein Wert von sieben gilt als neutral.
Feuchtigkeitscreme
Tensidhaltige Pflegeprodukte wie Duschgel oder Shampoo entfernen bei der Reinigung den natürlichen Hautschutz in Form von Talg oder Öl von der Hautoberfläche. Um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen, enthalten Feuchtigkeitsprodukte Inhaltsstoffe, die die entfettenden Eigenschaften neutralisieren und der Haut helfen, ihren natürlichen Schutzfilm aus Öl zu erhalten.
Teebaumöl
Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern verschiedener Teebaumarten gewonnen wird. Der Teebaum ist in Australien und Asien beheimatet, und das bekannte Teebaumöl stammt hauptsächlich vom australischen Teebaum. Teebaumöl hat ein breites Anwendungsspektrum. Es gilt als antibakteriell, antiseptisch und antimikrobiell. Außerdem soll es entzündungshemmend und beruhigend wirken, Juckreiz lindern und juckende und entzündete Haut bei ihrem Heilungsprozess unterstützen.
Sekundärwelle
Unterwolle oder Unterwolle des Hundes ist der Wollmantel, der den Hund in der kalten Jahreszeit beschützt. Die Unterwolle ist im Vergleich zum Deckhaar fein, weich und flaumig und je nach Rasse weniger oder stärker ausgeprägt. Es wächst nicht gleichmäßig im ganzen Körper und kann zwischen einigen Millimetern und etwa 2 Zentimetern lang sein.
Zecken
Zecken sind Spinnentiere und eine Unterart der Milben. Als Parasit ernährt er sich vom Blut anderer Lebewesen, seinem Wirt. Eine Zecke kann beim Blutsaugen bis zum 200-fachen ihres Eigengewichts wiegen. Das Problem ist, dass Zecken gefährliche Krankheiten auf Hunde und Menschen übertragen können, daher müssen sie so schnell wie möglich entfernt werden. Dafür gibt es im Zoofachhandel spezielle Zeckenpinzetten. Nach einem Spaziergang durch Gras oder Wald sollte der Hund gründlich auf mögliche Zecken untersucht werden.
Weitere interessante Fragen
Welche Hundeshampoos sind die besten?
Welche Produkte mögen wir besonders und warum?