Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (2023)

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (1)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (2)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (3)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (4)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (5) 4,105 SterneErzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (6)Laden...

sterbennarrative Perspektivedas erfahren Sie spätestens im EnglischunterrichtLiterarische Texteanalysieren müssen.

damit jeder von euchErzählperspektive auf Englischwir werden es leicht erkennenanhand von Beispielenerklären…

… Äranarrative PerspektiveHälfte
welche erzählerischen PerspektivenHeu
... was sie sindunterscheiden

Fangen wir gleich an!

Inhalt

Standpunkt und Erzählperspektive - Definition

Auf Deutsch sprechen wir über den Anrufnarrative Perspektive. Dieser Begriff setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: „Kasten"e"Perspektive“.

Der Geschichtenerzähler (Erzähler) ist eine Art Stimme, die dich durch eine Geschichte führt. Er ist es, der dem Leser sagt, was passiert.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (7)

Sie können verschiedene Positionen einnehmen, das heißt, die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven betrachten (Perspektiven) sagen. Dies wirkt sich dann darauf aus, wie der Leser die Geschichte wahrnimmt.

Die Erzählperspektive oder Sichtweise beschreibt die Position, die der Erzähler innerhalb einer Geschichte einnimmt.

Die Erzählperspektive bestimmt auch, wie viel der Erzähler und damit der Leser über die Charaktere und die Handlung weiß.

Ich-Erzähler - Der Ich-Erzähler

Auf Deutsch kann man schon vomIch-Erzählerear: Das ist der Aufruf auf EnglischErste Persona Erzähler.

Man erkennt es daran, dass auch außerhalb der DialogePronomenwie ich, ich und meinsverwendet, um beispielsweise etwas zu beschreiben. Dies wird die Geschichte seinerste Person Singulargezählt

Da der Ich-Erzähler die Geschichte aus seiner eigenen Sicht erzählt, ist diese Erzählperspektive sehr eingeschränkt und subjektiv.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (8)

Der Ich-Erzähler weiß nur, was er denkt, fühlt und lebt. Alles andere erfährt er erst, wenn andere es ihm sagen.

Gleiches gilt für den Leser. Wenn der Erzähler etwas nicht versteht oder nicht weiß, erfährt der Leser auch nichts davon.

Ein weiteres Merkmal des Ich-Erzählers ist dasdirekt an der Aktion teilnehmen. Er kann Protagonist oder Nebendarsteller sein, aber er ist immer ein aktiver Teil der Geschichte.

Beispiel:UEduschen Sie sich morgens schnell, bevor Sie sich anziehen.UEIch bin nervös.Ich habe keine Ahnung, was mich erwartetheutige Prüfung.UEIch möchte eine gute NoteHoffentlichWird einfach".

Daran erkennt man den Ich-Erzähler

Der Erzähler verwendet das Pronomen „ich“ auch außerhalb des Dialogs. Sie wissen nicht, wie die Prüfung verlaufen wird oder was Sie davon erwarten können. Daher ist ihm die Zukunft völlig unbekannt.

Hier werden Sie zum Profi!

Erzähler in dritter Person: allwissend oder begrenzt?

Anders als der Ich-Erzähler erzählt er die GeschichteErzähler in dritter Person, SoErzähler, die Geschichtedritte Person Singular o Plural. dann erkennst du esPronomen wie er, sie, es und sie.

Insgesamt findet man drei Arten von Erzähler/Erzählerin:

  • Öallwissender Erzähler(Allwissender Erzähler der dritten Person)
  • Öpersönlicher Erzähler(eingeschränkter Third-Person-Erzähler)
  • Öneutraler Erzähler(objektiver Erzähler in dritter Person)

Allwissender Erzähler in dritter Person

Dieser Sprecher wird auf Deutsch sein.allwissender oder auktorialer Erzählergenannt. Der Name sagt schon, worum es geht: Dieser Geschichtenerzähler kennt sich wirklich aus.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (10)

Der allwissende Erzähler in der dritten Person hat Einblick in die Gedanken und Gefühle jeder Figur und kennt alle Hintergründe und Zusammenhänge.

Nichts bleibt ihm verborgen. Innerhalb der Geschichte kann er sogar durch Zeit und Raum reisen: Erkenne die Vergangenheitund weiß was drin istDie Zukunft wird passieren. Der Erzähler und damit auch der Leser hat gegenüber den Figuren einen Wissensvorsprung.

Beispiel:Erduschen Sie sich morgens schnell, bevor Sie sich anziehen.ErEr ist nervös.Du weißt noch nicht, wie schwer die heutige Prüfung wird..ErEr rechnet trotzdem mit einem leichten Lauf, denn er will ein gutes Qualifying.“

Daran erkennt man den allwissenden Third-Person-Erzähler

Das Pronomen „Er“ wird verwendet. Der Erzähler weiß bereits, dass der Test schwierig sein wird (also kennt er die Zukunft) und gibt diese Informationen an den Leser weiter, noch bevor er den Test schreibt.

Eingeschränkter Third-Person-Erzähler

das ist der Aufrufpersönlicher Erzähler. erzählt auch die Geschichtedritte Person, aber es gibt Ähnlichkeiten mit dem Ich-Erzähler.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (11)

Wie beim Ich-Erzähler ist die Perspektive des persönlichen Erzählers begrenzt.

Es konzentriert sich auf einen, manchmal mehrere Charaktere und erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht. Er nimmt also nur wahr, was diese Charaktere denken, fühlen und erleben.

Beispiel:Erduschen Sie sich morgens schnell, bevor Sie sich anziehen.ErEr ist nervös.er hat keine ahnungwas Sie von der heutigen Prüfung erwarten können.ErIch möchte eine gute Notealso warteWird einfach".

Daran erkennt man den begrenzten Third-Person-Erzähler

Der Erzähler verwendet das Pronomen „He“. Er kennt den Zustand des Charakters, aber nicht, wie die Prüfung aussehen wird oder was ihn erwartet.

Objektiver Erzähler in dritter Person

Der dritte Erzähler/Erzähler ist derobjektiver Erzähler in dritter Person, die auf Deutschneutraler Erzählerbenannt.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (12)

Der objektive Erzähler weiß nicht einmal, was in den Figuren vorgeht.

Die Gefühle und Gedanken aller Charaktere sind ihm unbekannt. Es beschreibt nur das, was von außen sichtbar ist. Also nimmt er sozusagen.die Rolle eines außenstehenden BeobachtersEr kommentiert oder bewertet das Geschehen nicht.

Beispiel:""Das war schnell. Du bist nervös?"sagt seine Mutterwenn er aus dem Badezimmer kommt.Er stimmt zu.Deine Haare sind noch nass.der Dusche "Ich bin"er sagt. „Ich habe keine Ahnung, was mich bei der Prüfung erwartet. Ich hoffe, es ist einfach.

Daran erkennt man den objektiven Third-Person-Erzähler

Es werden die Pronomen „He“ und „Her“ verwendet. Der Erzähler berichtet nur, was er von außen wahrnehmen kann: Die Haare der Figur sind nass und er nickt, nachdem ihm seine Mutter eine Frage gestellt hat. Der Erzähler weiß nur, dass die Figur nervös ist, weil die Figur es sagt.

Ich-Erzähler: Der Ich-Erzähler.

Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (13)

wird eine Geschichtein der zweiten Person SingularSagte, es geht um den AnrufErzähler in zweiter Person.

Diese Erzählperspektive versetzt den Leser in Aktion. dann wird er er selbstProtagonistenoder eine andere Figur in der Geschichte.

Im Gegensatz zum Ich- und Dritt-Erzähler werden Sie diese Perspektive jedoch selten finden.

Beispiel:Duduschen Sie sich morgens schnell, bevor Sie sich anziehen.Dusie sind nervös.DuIch habe keine Ahnung, was mich bei der heutigen Prüfung erwartet.DuIch möchte eine gute Notealso warteWird einfach".

Daran erkennt man den Ich-Erzähler

Das verwendete Pronomen ist „du“. Der Erzähler spricht den Leser direkt an. Beim Lesen entsteht der Eindruck, dass der Leser selbst, also Sie, die beschriebenen Dinge tut, denkt und fühlt.

Überblick über die narrative Perspektive: Zusammenfassung der Funktionen

Bevor wir versuchen, einige wiederkehrende Fragen zu beantworten, haben wir alle wichtigen Merkmale in einer Tabelle für Sie zusammengefasst.

narrative Perspektive

Pronomen

Eigenschaften

Ich-Erzähler

  • Personalpronomen:ich ich

  • Possessiv Pronomen:mi mi

Der Erzähler weiß nur, was die gewählte Figur denkt und fühlt.

Dritte PersonallwissendErzähler

  • Personalpronomen:er, er, sie, sie, es, sie, sie

  • Possessiv Pronomen:sie, sie, sie, du, sie, sie

Der Erzähler kennt die Gefühle und Gedanken aller Charaktere.

Er weiß, was in der Vergangenheit passiert ist, und er kennt die Zukunft.

Dritte PersonbegrenztErzähler

  • Personalpronomen:er, er, sie, sie, es, sie, sie

  • Possessiv Pronomen:sie, sie, sie, du, sie, sie

Der Geschichtenerzähler weiß nur, was eine oder mehrere ausgewählte Figuren denken und fühlen.

Dritte PersonZielErzähler

  • Personalpronomen:er, er, sie, sie, es, sie, sie

  • Possessiv Pronomen:sie, sie, sie, du, sie, sie

Der Erzähler beschreibt nur, was von außen zu sehen ist oder was die Figuren sagen.

Er beurteilt nicht, was passiert.

Erzähler in zweiter Person

  • Personalpronomen:Du

  • Possessiv Pronomen:du, du

Der Erzähler wendet sich an den Leser.

Der Leser wird zu einer Figur innerhalb der Geschichte und nimmt selbst am Geschehen teil.

Senden Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage!

Fragen zur Überprüfung

Ergebnisse

#1.Welchen der folgenden Erzähler erkennst du mit dem Pronomen „ich“?

Ich-Erzähler

Ich-Erzähler

Erzähler in zweiter Person

Erzähler in zweiter Person

Erzähler in dritter Person

Erzähler in dritter Person

#2.Was ist so besonders an einem allwissenden Erzähler in der dritten Person?

Macht den Leser zum Protagonisten der Geschichte.

Macht den Leser zum Protagonisten der Geschichte.

Er weiß alles über die Charaktere und die Handlung.

Er weiß alles über die Charaktere und die Handlung.

Er kennt nur die Gedanken und Gefühle einer Figur.

Er kennt nur die Gedanken und Gefühle einer Figur.

#3.Welcher Erzähler ignoriert die Gefühle und Gedanken aller Charaktere vollständig?

Allwissender Erzähler in dritter Person

Allwissender Erzähler in dritter Person

Der begrenzte Third-Person-Erzähler

Der begrenzte Third-Person-Erzähler

Objektiver Erzähler in dritter Person

Objektiver Erzähler in dritter Person

#4.Welcher Dritte-Person-Erzähler ähnelt dem Ich-Erzähler?

Allwissender Erzähler in dritter Person

Allwissender Erzähler in dritter Person

Der begrenzte Third-Person-Erzähler

Der begrenzte Third-Person-Erzähler

Objektiver Erzähler in dritter Person

Objektiver Erzähler in dritter Person

Beenden

Häufige Fragen

Was sind narrative Perspektiven?

Die Erzählperspektive bestimmt, welche Position der Erzähler in einer Geschichte einnimmt. Dies bestimmt, wie viel Sie über die Charaktere und die Handlung wissen.

Welche narrativen Perspektiven gibt es?

Es gibt fünf Erzählperspektiven im Englischen: Ich-Erzähler, Allwissender Dritte-Person-Erzähler, begrenzter Dritter-Erzähler, objektiver Dritter-Erzähler und Zweiter-Erzähler.

Haben Sie Fragen zu Erzählperspektiven? Bitte hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Wussten Sie, dass wir unsere Privatkurse auch in Städten wie zLeipzig,WuppertalmiDüsseldorfAngebot? UnserOnline-NachhilfeangebotEs ist auch für ganz Deutschland bestimmt!

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und würden uns freuen, wenn Sie uns eine Sternbewertung hinterlassen könnten. Vielen Dank! ?
Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (15)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (16)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (17)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (18)Erzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (19) 4,105 SterneErzählperspektive – Erzählperspektiven einfach erklärt (20)Laden...

Das könnte Sie auch interessieren:

Indirekte Rede: wie man indirekte Rede direkt versteht

Future Perfect – einfach erklärt mit Beispielen

Modalverben im Englischen: Bedeutung und Modalverben einfach erklärt

FAQs

Was sind die Erzählperspektiven? ›

Unter Erzählperspektive versteht man also die Sicht, aus der ein literarisches Werk erzählt wird. Man unterscheidet vier verschiedene Erzählperspektiven: die auktoriale, personale, neutrale sowie die spezielle Form der Ich-Erzählung.

Was ist Personal und Auktorial? ›

Was ist der Unterschied zwischen auktorialem und personalem Erzähler? Der Unterschied zwischen einem auktorialen und einem personalen Erzähler ist, dass der auktoriale Erzähler allwissend ist, der personale Erzähler hingegen auf die Perspektive einzelner Figuren beschränkt.

Wie erkennt man die Erzählperspektive? ›

Eine personale Erzählsituation erkennt man daran, dass sich der Erzähler im Hintergrund verbirgt. Er übernimmt die Perspektive einer Figur und erzählt aus deren Sicht. Er ist nicht auf die Ich-Form angewiesen, sondern kann die Er-Form für sich nutzen.

Wie erkenne ich den auktorialen Erzähler? ›

Merkmale des auktorialen Erzählers
  1. nicht Teil der Erzählung ist.
  2. von außen auf das Geschehen blickt.
  3. alle Zusammenhänge kennt.
  4. zwischen den Perspektiven einzelner Charaktere wechseln kann.
  5. meist in der 3. Person Singular (er/sie) erzählt.
Mar 22, 2022

Welche 4 Erzählperspektiven gibt es? ›

Insgesamt gibt es 4 Erzählperspektiven: auktorialer Erzähler , personaler Erzähler , neutraler Erzähler und Ich-Erzähler .

Was ist ein Auktorialer Erzähler Beispiel? ›

Der auktoriale Erzähler beschreibt die fiktiven Personen mit den Personalpronomen der 3. Person, also er oder sie. Auktorialer Erzähler – Beispiel: Als er nach Hause kam, war er überglücklich!

Was ist Auktoriales erzählen? ›

Auktorialer Erzähler - allwissender Erzähler

Dem Geschehen selbst steht er distanziert gegenüber: Auktoriales Erzählen wird auch allwissendes Erzählen genannt, denn das Erzählen geht nicht nur von einer Person aus, sondern ein allwissender Erzähler blickt auf das ganze Geschehen und alle Personen gleichermaßen.

Welche erzählperspektiven gibt es in einem Gedicht? ›

Das lyrische Ich ist der Sprecher eines Gedichts. Du solltest es nicht verwechseln mit dem Autor. Der Autor hat das Gedicht verfasst, während das lyrische Ich die sprechende Person des Gedichts ist, die dem Leser seine Erlebnisse und Gefühle mitteilt.

Welche erzählperspektiven gibt es in Gedichten? ›

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Erzählperspektiven. Die auktoriale (allwissende), personale (Er/Sie-Perspektive), neutrale (ohne klare Erzählsituation) und den Ich-Erzähler.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Cheryll Lueilwitz

Last Updated: 15/11/2023

Views: 6502

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Cheryll Lueilwitz

Birthday: 1997-12-23

Address: 4653 O'Kon Hill, Lake Juanstad, AR 65469

Phone: +494124489301

Job: Marketing Representative

Hobby: Reading, Ice skating, Foraging, BASE jumping, Hiking, Skateboarding, Kayaking

Introduction: My name is Cheryll Lueilwitz, I am a sparkling, clean, super, lucky, joyous, outstanding, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.