Geographie (BA/B.Sc.) - Naturwissenschaftliche Fakultät - Leibniz Universität Hannover (2023)

Der Semesterplaner bietet Informationen zur Anmeldung zu Vorlesungen und Seminaren sowie Ankündigungen zu Veranstaltungen.

  • 1. Urlaub (Winterurlaub)

    Modul „Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie“

    • Anmeldung zur Vorlesung des ersten Semesters von Stud.IP


    Modul „Grundlagen der Kultur-/Sozialgeographie“

    • Anmeldung zur Vorlesung auf Stud.IP
    • Informationen zur Einschreibung in parallele Übungsgruppen und zu Exkursionen in der ersten Klasse


    Statistik im Modul „Technik I“.

    • Anmeldung zur Vorlesung auf Stud.IP
    • Informationen zur Anmeldung zu den parallelen Übungsgruppen im ersten Kurs


    Datenpräsentationim Modul „Technik I“.

    • Bitte beachten Sie die gesonderte Informationsveranstaltung in der ersten bzw. zweiten Vorlesungswoche im Wintersemester


    Kartierungim Modul „Technik II“.

    • Anmeldung nicht Stud.IP

    Modul „Allgemeine Themen/Propädeutik“

    • Anmeldung nicht Stud.IP
  • 2. Semester (Sommersemester)

    Modul „Grundlagen der Physischen Geographie und Landschaftsökologie“

    • Anmeldung zu beiden Vorlesungen auf Stud.IP
    • Informationen zur Einschreibung in Praxisgruppen und Exkursionen in den ersten Klassen


    Modul „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“

    • Anmeldung zur Vorlesung auf Stud.IP
    • Bei Bewerbungen für parallele Übungsgruppen auf Stud.IP beachten Sie bitte Hinweise und Termine zur Gruppeneinteilung
    • Informationen zur Tour im ersten Vortrag


    SIG im Modul „Technik II“.

    • Anmeldung nicht Stud.IP
  • Vertiefungsrichtung Physische Geographie (ab dem 3. Semester)

    Hauptseminar Physische Geographie und Landschaftsökologie (ab dem 3. Semester)

    • Anmeldung zum Seminar bei Stud.IP. Aktuelle Anmelde- und Inhaltsinformationen finden Sie unterPDF-Do-Ereignis

    Studienprojekt in Physischer Geographie und Landschaftsökologie (ab dem 3. Semester)

    • Das Modul P.2 wird überwiegend im Sommersemester angeboten. Aktuelle Anmelde- und Inhaltsinformationen finden Sie im Veranstaltungs-PDF

    Geographische Informationssysteme B (GIS B) (3. und 4. Semester)

    • Modul P.3 beginnt immer im Wintersemester. Aktuelle Anmelde- und Inhaltsinformationen finden Sie im Veranstaltungs-PDF

    Zweiwöchiger Feldbesuch (4. oder 6. Semester)

    • Das Modul P.4 wird in der Regel im Sommersemester (in den Semesterferien) angeboten. Schauen Sie sich die Anzeigen an.

    Praktikum (ab dem 3. Semester)

    • Das Praktikum (13 Wochen) wird in der Regel im freien Zeitraum absolviert. Der Inhalt des Praktikums sollte zur Vertiefung in Physischer Geographie und Landschaftsökologie passen.
    • Die Organisation des Praktikums erfolgt selbstständig durch die Studierenden.

    Praktische Analyse der Landschaft (3. und 4. Semester)

    • Modul P.6 besteht aus drei Semesterkursen (Seminar, Feldkurs und Laborkurs) und beginnt immer im Wintersemester.
    • Anmeldung in Stud.IP. Mehr Informationen beiPDF-Do-Ereignis

    Vertiefungsmethoden der Physischen Geographie I (ab dem 3. Semester)

    • Die Module P.7 und P.8 werden je nach Bedarf abwechselnd angeboten.
    • Beachten Sie die Warnung.

    Vertiefungsmethoden der Physischen Geographie I (ab dem 3. Semester)

    • Die Module P.7 und P.8 werden je nach Bedarf abwechselnd angeboten.
    • Beachten Sie die Warnung.

    Angewandte Physische Geographie und Landschaftsökologie (ab dem 3. Semester)

    • Die Module P.9 und P.10 werden je nach Bedarf halbjährlich oder abwechselnd angeboten.
    • Anmeldung in Stud.IP. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs-PDF.

    Raumsysteme in der Physischen Geographie (ab dem 3. Semester)

    • Die Module P.9 und P.10 werden je nach Bedarf halbjährlich oder abwechselnd angeboten.
    • Anmeldung nicht Stud.IP.

    Geographische Informationssysteme C (GIS C) (6. Semester)

    • Das Modul P.11 wird jährlich im Sommersemester angeboten.
    • Beachten Sie die Warnung.
  • Abschlussarbeit in Humangeographie (ab dem 3. Semester)

    Modul „Regionalstatistische Analyse“ (3. Semester)

    • Anmeldung zur Vorlesung auf Stud.IP
    • Anmeldung für parallele Übungsgruppen beim ersten Treffen

    Modul „Methoden der empirischen Sozialforschung“ (3. Semester)

    • Anmeldung zum Seminar bei Stud.IP (3. Semester)
    • Informationen zur Anmeldung zu parallelen Übungsgruppen zum Termin des ersten Seminars | Bekanntmachung

    Modul „Studienprojekt Kultur/Sozialgeographie“ (4. oder 5. Semester)

    • Wird jedes Semester angeboten. Aktuelle Anmelde- und Inhaltsinformationen finden Sie unterPDF der Veranstaltung im SoSe 2023

    Modul „Studie zur Wirtschaftsgeographie des Projekts“ (4. oder 5. Semester)

    • Wird jedes Semester angeboten. Aktuelle Anmelde- und Inhaltsinformationen finden Sie unterPDF zur Veranstaltung im SoSe 23

    Modul „Vertiefendes Seminar zur Kultur- und Sozialgeographie“ (4. und 5. Semester)

    • Das Kernseminar besteht aus dem Lesekurs im 4. Semester und dem Seminar im 5. Semester. Es beginnt erst im 4. Semester.
    • Anmeldung in Stud.IP. Mehr Informationen beiPDF zur Veranstaltung im SoSe 23

    Modul „Vertiefendes Seminar zur Wirtschaftsgeographie“ (4. und 5. Semester)

    • Das Kernseminar besteht aus dem Lesekurs im 4. Semester und dem Seminar im 5. Semester. Es beginnt erst im 4. Semester.
    • Anmeldung in Stud.IP. Mehr Informationen beiPDF der Veranstaltung - Lesekurs SoSe 23

    Modul „Einwöchige Exkursion zur Kultur-/Sozialgeographie“ (4. Semester)

    • Beachten Sie die Warnung (PDF zur Veranstaltung SoSe 23)

    Modul „Einwöchige Exkursion zur Wirtschaftsgeographie“ (4. Semester)

    • Beachten Sie die Warnung (PDF zur Veranstaltung SoSe 23)

    Zum Modul „Strukturen/Prozesse in der Kultur-/Sozialgeographie“ (Seminar, ab 3. Semester)

    • Die Module A und B können in beliebiger Reihenfolge gewählt werden und ergänzen sich nicht. Als Einstieg werden pro Semester einer oder mehrere angeboten. Weitere Informationen zum aktuellen Angebot finden Sie in den zugehörigen PDFs
      Angewandte Kultur- und Sozialgeographie SoSe 23: Kritiken des Wachstums der Geographie
      Angewandte Kultur- und Sozialgeographie B SoSe 23: Singapurs kosmopolitische Metropole und/oder illegitime Demokratie?

    Modul „Strukturen/Prozesse der Wirtschaftsgeographie“ (Theoretische Vorlesung, 4. oder 6. Semester)

    • Anmeldung zu einer Vorlesung bei Stud.IP. Mehr Informationen beiPDF zur Veranstaltung SoSe 23

    Drei Module „Angewandte Wirtschaftsgeographie“ (Seminare, ab dem 3. Semester)

    • Die Module A, B und C können in beliebiger Reihenfolge gewählt werden und ergänzen sich nicht. Weitere Informationen zum aktuellen Angebot finden Sie in den PDFs
      Angewandte Wirtschaftsgeographie WiSe 22/23
      Angewandte Wirtschaftsgeographie B WiSe 22/23
      Angewandte Wirtschaftsgeographie C WiSe 22/23

    Modul „Standortbewertung mit GIS“ (4. oder 6. Semester; nicht für FüBa oder Master LGym)

    • Anmeldung in Stud.IP. Mehr Informationen beiPDF zur Veranstaltung SoSe 23
  • Komplementäre Schwerpunkte sind Physische Geographie und Landschaftsökologie

    Wenn Sie sich nach dem ersten Studienjahr für den Schwerpunkt Physische Geographie und Landschaftsökologie entscheiden, müssen Sie sich für einen der vier Komplementärbereiche dieser Vertiefung entscheiden.

    Wichtig: Mit der neuen Prüfungsordnung werden auch in den Komplementärbereichen zahlreiche Änderungen in Kraft treten. Aktuelle Pflicht- und Wahlmodule finden Sie unterneue Prüfungsordnung.

    Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie bei Stud.IP i registriert sindArbeitsgruppe „Physikalische Geographie und Landschaftsökologie“und dort auch in der gewählten Ergänzungsgebietsgruppe. Sie erhalten dann stets alle aktuellen Informationen zu den jeweiligen Ergänzungsbereichen.

    Ergänzungsfach Geobotanik
    Im Zusatzbereich Geobotanik studieren Sie Pflicht- und Wahlmodule aus dem gesamten Lehrangebot der Abteilung Geobotanik. Dazu gehören Module zu Themenbereichen, insbesondere Botanik, Gewässerökologie und vegetativen Arbeitsmethoden.

    Ergänzungsbereich Stein und Erde
    Im Komplementärbereich Gesteine ​​und Böden belegen Sie Pflicht- und Wahlmodule aus dem gesamten Lehrangebot der Fachbereiche Geologie, Boden und Mineralogie. Enthält Module zu den Themenbereichen Bodensystem, Sedimentgesteinstypen sowie Bodenkartierung und -bewertung.

    Zusätzlicher Bereich Wasser und Klima
    Im Komplementärbereich Wasser und Klima belegen Sie Pflicht- und Wahlmodule aus dem gesamten Lehrangebot der Fachbereiche Wasserwirtschaft, Hydrologie und Agrarhydraulik sowie des Fachbereichs Meteorologie und Klimatologie. Dazu gehören Module zu den Grundlagen der Wasserwirtschaft und der allgemeinen Meteorologie.

    Komplementärgebiet Geoinformatik
    Im Ergänzungsbereich Geoinformatik lesen Sie Pflicht- und Wahlmodule aus dem gesamten Lehrangebot der Fachbereiche Geoinformatik und Photogrammetrie und Geoinformation. Dazu gehören Module in den Bereichen Einführung in die Programmierung, Grundlagen der Fernerkundung und Geodateninfrastruktur.

    Prüfungsanträge in den Komplementärgebieten Physische Geographie und Landschaftsökologie

  • Weitere Spezialgebiete in der Humangeographie

    Wenn Sie sich nach dem ersten Studienjahr für die Vertiefung Humangeographie entscheiden, müssen Sie sich für einen der vier dieser Vertiefung zugeordneten Komplementärbereiche entscheiden:

    Komplementärer Bereich der Betriebswirtschaftslehre und des Finanzwesens
    im ErgänzungsbereichBetriebswirtschaftslehreSie lesen Pflicht- und Wahlmodule der Betriebswirtschaftslehre, aber auch ein Einführungsmodul der Wirtschaftswissenschaften und ein Modul der Raumordnung/Planungsrecht.
    im ErgänzungsbereichWirtschaftSie lesen Pflicht- und Wahlmodule der Wirtschaftswissenschaften, aber auch ein Einführungsmodul der Betriebswirtschaftslehre und ein Modul der Raumordnung/Planungsrecht.
    Informationen zur Modulwahl in Betriebswirtschaft und Finanzen

    Komplementäre Gebietspolitik/Planung
    In diesem Ergänzungsbereich studieren Sie Pflichtmodule der Politikwissenschaft sowie Pflicht- und Wahlmodule der Regionalplanung.
    Informationen zur Auswahl des Moduls „Policy/Planung“.

    Komplementärbereich Soziologie/Politik
    In diesem Ergänzungsbereich studieren Sie Pflichtmodule in Soziologie und Wahlpflichtmodule in Politik.
    Informationen zur Wahl des Moduls Soziologie/Politik

    Die komplementären Bereiche Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre sind eine gute Wahl, wenn Sie sich innerhalb der Humangeographie stärker auf die Wirtschaftsgeographie konzentrieren möchten. Die beiden anderen komplementären Bereiche sind enger mit der Kulturgeographie verknüpft.

  • Wahlfächer

    Der Wahlpflichtbereich dient dem Erwerb von Kernkompetenzen (z. B. Sprachkenntnissen) und der individuellen Erweiterung der Studieninhalte.

    • Informationen zum Wahlgebiet
    • Wahlurkunde
    • Arbeitsbuch für Lehrer


    Beratung und Buchung:

    Julian Barnikol(Wirtschaftsgeographie)
    Elena Hübner(Kulturgeographie)
    Dr. Jens Groß(Physikalische Geographie und Landschaftsökologie)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Roderick King

Last Updated: 15/08/2023

Views: 6210

Rating: 4 / 5 (51 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Roderick King

Birthday: 1997-10-09

Address: 3782 Madge Knoll, East Dudley, MA 63913

Phone: +2521695290067

Job: Customer Sales Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Embroidery, Parkour, Kitesurfing, Rock climbing, Sand art, Beekeeping

Introduction: My name is Roderick King, I am a cute, splendid, excited, perfect, gentle, funny, vivacious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.