Transkription
1Management. Fabrik. Tool B Ranking TOP 100 Die größten Anbieter im exklusiven Faktencheck. Wer sind die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020? Die Branche ächzt unter den Folgen der Coronakrise. Der Fokus liegt jedoch auf der Zukunft. Den Takt vorgeben Viele Zulieferer treiben digitale Innovationen bei Infotainment und Beleuchtung voran Interview mit Continental-Vorstand Nikolai Setzer Foto: istock Gesponsert von: TOP 100: Global Automotive Supplier Ranking 2020
2VON A NACH B DER EINZIGE WEG IN DIE ZUKUNFT IST NICHT NACHHALTIG. MOBILITÄT VERÄNDERT SICH. Wir zeigen Ihnen, in welche Richtung. MHP begleitet Sie auf dem Weg in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft. Wir leben in einer Zeit disruptiver Veränderungen, die Unternehmen im Mobilitätsökosystem vor Herausforderungen stellen, aber auch Chancen bieten. Als Beratungsunternehmen und Digitalisierungsexperte zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Chancen für eine lebenswerte Zukunft nutzen können. Im Einklang mit unserem Ziel: Wir befähigen Sie, eine bessere Zukunft zu gestalten. Mehr dazu auf MHP: DRIVEN BY EXCELLENCE
3Editorial 3 »Zulieferer sollten sich jetzt konzentrieren« Mit dem TOP 100 Global Automotive Supplier Ranking legen wir erneut ein wichtiges Referenzwerk für die Branche vor. Es dokumentiert einmal mehr, dass die Automobilindustrie mit ihren tiefen und durchgängigen Wertschöpfungsketten eine wichtige wirtschaftliche Säule insbesondere in Deutschland, aber auch in Europa und weltweit ist. Selbstverständlich spiegeln die zahlenmäßig ausgewerteten Geschäftsberichte und Abschlüsse noch immer die Wirtschaftslage vor Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie wider. Noch drastischer ist der Wendepunkt, der sich weniger als sechs Monate nach Stilllegungen und Produktionsstopps abzeichnete. Die EBIT-Marge der Automobilzulieferer lag im Durchschnitt weiterhin über sechs Prozent. Dieses Ertragsniveau ist nicht nachhaltig. Marktexperten gehen aus heutiger Sicht davon aus, dass bis 2020 weltweit nur noch rund 70 Millionen Fahrzeuge hergestellt werden. Vor allem in Europa und Nordamerika wird mit deutlichen Nachfragerückgängen gerechnet. Für Zulieferer ist es beispielsweise jetzt noch wichtiger, den Fokus auf eine konsequente Digitalisierung ihrer Produkte, Geschäftsprozesse und Lieferketten zu legen. Insbesondere in der Produktion besteht noch großes Potenzial. Ein Produktivitätswachstum ist durchaus möglich, wenn auch auf einem insgesamt geringeren Niveau. Conti-Vorstandsmitglied Elmar Degenhart beschrieb in einem Gastkommentar für das Handelsblatt treffend den Geist, den es jetzt braucht: Ein Champion ist jemand, der gut spielt, wenn etwas schief geht. Ihr Redaktionsteam Foto: Klaus Michelmann
44 Rang 2020 Umsatz des Unternehmens 2019/20 in Mio. DKK. Bewertung in US-Dollar Gewinne/Verluste Bosch Continental Denso Magna ZF Aisin Seiki Hyundai Mobis Bridgestone Valeo Huayu Automotive (Hasco) Michelin Faurecia Lear Tenneco Adient Sumitomo Electric Yazaki Marelli Yanfeng Dana Autoliv Hitachi He lla Toyoda Gosei Harman International GKN (Melrose Industries PLC) Sumitomo Rubber Industries Bridge American Axle & Manufacturing Benteler Motherson Sumi Hanon Systems (HVCC) Koito Manufacturing PPG Industries Hankook Deck 2 Klassifizierung. /Mein Verlust. USD $ 2019 vs. Rang Group Antolin Te Connectivity Eberspächer Pillilli Dlillmaier Mitsubishi Electric NSSUBISHI Group Freudenberg Mando Alps Electric (Alpine) Yokohama Lephi-Technologien zu industriellen Dechnologien zu industrieller Werkzeugarbeit Spring NTIE ist Automobil-Nexteer Asahi Glass Hoot Chinson Sumitomo Riko Gray Toyo Reifen und betrunkener Heiliger Gobain Renesas Renesas Renett Motion Transmission TS Tech Cooper-Standard Automotive Rheinmetall Automotive Fuyao Glass Visteon Stanley Electoo Hitech Ltd Coopoo Hitech e UTateile & BaugrupPpen Die Macher
55. Geburtstag 2019/20 in Millionen. USD $ Rangering 2020 Rangeringer vundet/tabt 2019 vs Adient Aisin Seiki Alps Electric (Alpine) American Axle & Manufacturing Aptiv Asahi Glass Autoliv BASF Benteler BorgWarner Bosch Bridgestone Brose CIE Automotive Continental Cooper Tire & Rubber Cooper-Standard Automotive Cummina Eberspächer Faurecia Freudenberg Futaba Industrial Fuyao Glass Garrett Motion Gestamp GKN (Melrose Industries PLC) Goodyear Grupo Antolin Hankook Dæk Hanon Systems (HVCC) Harman International Hella Hitachi Huayu Automotive (Hasco) Hutchinson Hyundai Mobis IAC Illinois Tool Works Infinion Leonyarito Tool Works Infinion Linamar Company Sales 2019/20 i Mio. USD $ Rangering 2020 Rangeringer vundet/tabt 2019 vs Magna Marelli Mahle Mando Mann+Hummel Martinrea International Michelin Mitsuba Mitsubishi Electric Motherson Sumi Nemak Nexteer NGK Tændrør NHK Spring Nippon Sheet Glass NSK Group NTN NXP Semiconductors Automotive Panasonic Pirelli Plastics Panasonic Renes Pirelli Plastics Gobain Schaeffler SKF Stanley Electric Sumitomo Electric Sumitomo Riko Gruppe Sumitomo Rubber Industries Sungwoo Hitech Ltd Tachi-S TE Connectivity Tenneco Thyssenkrupp Ti Automotive Tokai Rika Toyo Tire & Rubber Toyoda Gosei Toyota Boshoku Ts Tech Valeo Vistoteon WeboTo Weichs WeichaEry Meng YeAb Aki Yokohama Rubber ZF Paint Expo Karlsruhe I Halle 2 I Stand 2318 BESCHICHTUNGSLINIEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE UND LANG- LEBIGE OBERFLÄCHEN Venjakob Maschinenbau über 50 Jahre Innovationskraft in der Oberflächentechnik Oberflächenvorbehandlung Beschichten Trocknungstechnik Automation Abluftreinigung
66 Subunternehmer Die Stunde der Wahrheit Die Subunternehmerbranche ändert plötzlich ihre Richtung, verringert die Produktionskapazität und baut Arbeitsplätze ab. Alle Wachstumspläne wurden ausgesetzt. Die Situation wird kritischer.
7Anbieter 7 Brose meldet deutliche Umsatz- und Ergebniseinbußen. ZF muss mit einer neuen Kreditlinie zusätzliche 1,35 Milliarden Euro an Liquidität sichern. Continental geht derzeit davon aus, dass die Produktion in allen Automobilmärkten deutlich unter dem Niveau des Jahresendes liegen wird. Für den weiteren Jahresverlauf kann Schaeffler keine verbindliche Prognose abgeben und Bosch stellt sich auf eine weltweite Rezession ein. Deutsche Autozulieferer haben bessere Zeiten gehört. Natürlich führten weltweite Produktionsunterbrechungen der Hersteller infolge der Corona-Pandemie zu deutlichen Auftragsrückgängen und wirkten sich direkt auf die Geschäftszahlen aus. Die Gründe für die äußerst angespannte Situation der Zulieferer liegen jedoch tiefer und liegen zwei bis drei Jahre zurück. Bereits Ende 2017 war absehbar, dass sich das weltweite Produktionsvolumen der Automobilindustrie verändern würde. Es gab zu viele Überkapazitäten und die Rentabilität sank. Die Branche war nicht überrascht. Dass der Markt nicht mehr Fahrzeuge braucht, sondern technologisch andere, sei schon länger klar, bestätigt Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied und Sprecher des Automotive Boards von Continental, im Interview mit Automobil Production (ab Seite 14). Bilder: Kalyakan – stock.adobe.com; denisismagilov - stock.adobe.com Die angespannte Situation wird durch Corona nun noch weiter verschärft: Einige Unternehmen hatten bereits Mängel in ihren Geschäftsprozessen oder waren in der technischen Entwicklung zurückgeblieben, dies ist in den letzten Monaten immer wieder zutage getreten. All die Fehlentscheidungen und abgekapselten Strukturen der Vergangenheit würden jetzt aufgedeckt, sagt Elmar Kades von AlixPartner. In seiner Studie „Global Automotive Outlook 2020“ prognostiziert das Beratungsunternehmen, dass eine vollständige Erholung des Sektors im Jahr 2025 unwahrscheinlich ist. Die durch Covid-19 verursachte Rezession wird die Vermögensrenditen in diesem Jahr in den negativen Bereich drücken. 50 große Hersteller und Zulieferer in den USA und Europa haben bereits Pläne angekündigt, zusätzliche Schulden in Höhe von 72 Milliarden US-Dollar aufzunehmen. Dies entspricht einer Steigerung von 23 % gegenüber dem Vorjahr, als der Schuldenstand bereits den Rekordwert von 318 Milliarden Dollar erreicht hatte. Auch die Zwischenbilanz von Felix Mogge von der Unternehmensberatung Roland Berger für das Jahr 2020 ist nicht gut (siehe Seite 10). Derzeit sprechen wir vom dramatischsten Rückgang der Automobilindustrie seit dem Zweiten Weltkrieg, und zwar in allen Segmenten: Montagebetriebe, Zulieferer, Handel. Alle sind gleichermaßen betroffen. Das Hauptproblem: Aus laufenden Deals entlang der gesamten Automobil-Wertschöpfungskette stehen immer weniger Mittel zur Verfügung. Um das Überleben der Unternehmen zu sichern, wird es zwangsläufig zu starken Einsparungen und Kostensenkungen sowie zur Verschiebung von Investitionen kommen. Und das in einer Zeit, in der der politisch gewünschte Ansatz der Elektromobilität enorme finanzielle und personelle Ressourcen erfordert. im Kombi
8Im Zulieferland scheinen die Folgen von Corona weitreichender zu sein als die wirtschaftlichen Auswirkungen der Finanzkrise 2008/2009. Früher oder später wird diese Situation zu Liquiditätsproblemen bei den Zulieferern und vermutlich auch zu weiteren Insolvenzen führen, weil der Druck immer größer wird, prognostiziert Matthias Berg, Partner bei der ASE Automotive Senior Experts GmbH. Er rät dazu, Lieferverträge und die Rechtslage sorgfältig zu prüfen. Die Leistung der Automobilhersteller in der Krise war nicht immer transparent, weder für die Zulieferer selbst noch für ihre finanzierenden Banken. Ob die Schließung von Fabriken unter Berufung auf höhere Gewalt und die damit verbundene Stornierung bestellter Waren rechtmäßig war, müsse im Einzelfall geklärt werden, so Berg. Gleiches gilt für die Frage, wer letztlich die Kosten für die Vorfinanzierung von Rohstoffen, Halbfabrikaten oder Lagerchargen trägt. Nikolai Setzer hofft auf einen Zusammenhalt der Branche und Solidarität der Unternehmen. Nur gemeinsam können wir diese Krise meistern, was eine partnerschaftliche Zusammenarbeit erfordert, die Continental mit den Herstellern pflegt und die wir auch mit unseren Lieferanten pflegen. In dieser Phase könne das Setzen auf kurzfristige und einseitige Optimierungen zum Bumerang werden, warnt das Conti-Management. Die Kräfte, die vor allem bei den Zulieferern/Investitionen im Automobilsektor immer weniger attraktiv sind, werden zu Risikoeinheiten. Im April habe der niedrigste Monatswert der Finanzkrise 2009 mit einer Jahresrate von 49 Millionen Einheiten rund sechs Millionen Einheiten unterschritten, sagt Frank Biller, Automobilanalyst der Landesbank Baden-Württemberg. Die Märkte gehen davon aus, dass die Autoverkäufe im Jahr 2020 um rund 20 % zurückgehen werden, allerdings bleibt die Prognoseunsicherheit hoch. Konjunkturprogramme dürften Biller zufolge zwar kurz- und mittelfristig die Nachfrage ankurbeln, aber nicht ausreichen, um schnell wieder auf alte Niveaus zurückzukehren. Darüber hinaus bleiben strukturelle Herausforderungen in der Automobilindustrie bestehen: Der Branchenwandel mit Fokus auf elektrifizierte Fahrzeuge führt zu anhaltend hohen Investitionen und Ausgaben für Forschung und Entwicklung. Gleichzeitig werden die geringeren Margen bei Elektroautos das Endergebnis belasten. Nach einer starken Ausweitung durch COVID-19 ab März sind die Spreads im Automobilsektor zuletzt wieder deutlich gesunken. Das Branchenranking der LBBW ist ein untrügliches Investitionszeichen: Untergewichtung. Schlepper, aber sie sind leistungsstark und schwer zu kontrollieren. Das Risiko, dass kleinere Subunternehmer ausscheiden, steigt von Quartal zu Quartal. Analysten auf der ganzen Welt gehen davon aus, dass sich die Zahl der Lieferanten mit Liquiditätsproblemen in der zweiten Jahreshälfte im Vergleich zur Finanzkrise 2008/2009 verdoppeln wird. Die wirtschaftliche Basis ist offensichtlich in unterschiedlichem Maße robust. Die Krise hinterlässt Spuren in den Bilanzen vieler großer Tier-1-Zulieferer, der Fortbestand des Unternehmens steht jedoch nicht auf dem Spiel. Bei dem einen oder anderen Mittelständler sieht das deutlich anders aus. Die Kapitalreserven seien im letzten Quartal enorm geschrumpft, warnt Felix Mogge von Roland Berger. Für ihn sind Kredite und Finanzierung ein zweischneidiges Schwert. Kurzfristig ist eine solche Maßnahme zur Stabilisierung der Lage sinnvoll. Aber alle jetzt gewährten Kredite, sei es über die Reconstruction Loan Company oder über andere Finanzierungsmethoden, müssen in zwei oder drei Jahren zurückgezahlt werden. Das wird nicht jedem gelingen. In einer solchen Situation zählt jeder Euro. Bei der Vorfinanzierung von Warenlieferungen arbeiten viele mittelständische, inhabergeführte Anbieter traditionell eng mit der Hausbank zusammen. Sie kennen keine Alternativen und haben wenig Einfluss auf den Vergleich der Proportionen. Genau darauf ist der Finanzdienstleister DFT Deutsche Finetrading im westfälischen Ladbergen spezialisiert. Materialien und Güter, bei Maschinen oder anderen Investitionsgütern kann der Zeitraum ein ganzes Jahr betragen. Finetrading ist als sinnvolle bankenunabhängige Ergänzung und Teil einer soliden Unternehmensfinanzierung zu sehen. „Das Konzept basiert auf einem Geschäftsvorfall, ist durch das Zahlungsziel geregelt und lässt sich einfach und flexibel nutzen“, sagt DFT-Vorstand Dirk Oliver Haller. Er vergleicht Finetrading gerne mit Factoring und Leasing, beides Instrumente, die in den 1970er Jahren exotisch schienen, heute aber fester Bestandteil des Finanzierungsmixes des Unternehmens sind. Handelsbeschränkungen und Schließungen im Frühjahr/Sommer 2020 haben gezeigt, wie anfällig die weltweit verteilten Lieferketten der Automobilindustrie sind und was in Fabriken passiert, wenn die Versorgung mit Rohstoffen, Teilen und Komponenten stockt oder sogar ganz ausfällt. Haller geht daher davon aus, dass Automobilhersteller und Zulieferer bald größere lokale Lager bauen werden. Im Falle einer zweiten Corona-Infektionswelle können sie dazu beitragen, Produktionsausfälle für vier bis sechs Wochen zu vermeiden. Allerdings möchte sich derzeit kein Manager dieses Horrorszenario vorstellen, die Folgen wären fatal für die gesamte Branche, die bereits unter den Folgen der ersten Welle leidet. Herausgeber: Ralf Bretting
9es ist die Freude an der Perfektion der Mobilität. Die Mannesmann-Röhre wurde im selben Jahr wie das Auto erfunden und schreibt noch heute Geschichte. Antriebswellen, Airbags, Stabilisatoren, Nockenwellen und Stoßdämpfer, unsere Präzisionsstahlrohre funktionieren bei Autos auf den ersten und dritten Blick. Allgemein. Seit 130 Jahren.
1010 Management _ Interview Roland Berger „Covid-19 wirkt wie ein Vergrößerungsglas“ Felix Mogge, Senior Partner Roland Berger Die globale Automobilindustrie steht unter Druck, Hersteller und Zulieferer stehen vor schwierigen Zeiten. Im Interview analysiert Branchenexperte Felix Mogge von der Unternehmensberatung Roland Berger die finanziellen Folgen der Corona-Krise und skizziert mehrere Handlungsoptionen für Herrn. Mogge, wie hoch ist dein durchschnittlicher Saldo für das Jahr 2020? Es ist nicht gut. Derzeit sprechen wir vom dramatischsten Rückgang der Automobilindustrie seit dem Zweiten Weltkrieg, und zwar in allen Segmenten: Montagebetriebe, Zulieferer, Handel. Alle sind gleichermaßen betroffen. Reden wir über Lieferanten Auf Lieferantenseite können wir für die EBIT-Marge für das laufende Jahr noch leicht positiv ausfallen. Sie erinnern sich: 2019 lag die Marge noch bei über sechs Prozent, 2018 bei sieben Prozent. Selbst im schwächsten Jahr der Finanzkrise 2008/2009 meldeten die Unternehmen eine durchschnittliche EBIT-Rendite von rund zwei Prozent. Davon werden wir aus unserer Sicht im Jahr 2020 ein gutes Stück entfernt sein. Können Sie Ihre Bewertung mit einer Zahl abgeben? Letztlich dürfte die EBIT-Marge zwischen null und einem Prozent liegen. Und wenn das passiert, können wir uns alle glücklich schätzen. Welche Produktionskapazität erwarten Sie vor diesem Hintergrund für 2020? Heute müssen wir davon ausgehen, dass weltweit nur noch rund 70 Millionen Fahrzeuge hergestellt werden. Insbesondere in Europa und Nordamerika werden wir drastische Rezessionen erleben. Sinkende Gewinne sind die eine Seite der Medaille, massive Arbeitsplatzverluste bei Zulieferern die andere. Was sollen wir annehmen? Nach den Diskussionen der letzten Monate dürfte jedem klar sein, dass es mittelfristig zu Einschnitten kommen wird. Es gab bereits die eine oder andere Ankündigung. Wenn die Krise V-förmig verläuft und die zweite Welle ausbleibt, kann vieles durch natürliche Schwankungen aufgefangen werden. Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter sind sich der Situation voll bewusst und arbeiten gemeinsam an einer Lösung. Klar ist: Die beschäftigungspolitischen Auswirkungen des Shutdowns konnten durch Kurzarbeitergeld, Kürzungen der Zeitabrechnungen und auch der Urlaubsabrechnungen weitgehend abgemildert werden. Reservierungen sind Fotos: Roland Berger
11Interview Roland Berger _ Management 11, aber weitgehend ausverkauft. Geht man nun davon aus, dass die Marktnachfrage auch in der zweiten Jahreshälfte unter dem geplanten Niveau bleiben wird, dann kommen OEMs und Zulieferer der Unternehmen nicht umhin, verstärkt über Strukturmaßnahmen zu reden, obwohl nicht alles auf Covid-19 zurückzuführen ist. Die gab es bereits Eine Reihe struktureller Aufgaben in der Branche vor Covid-19, bei einigen Zulieferern mehr als bei anderen. Covid-19 wirkt mittlerweile wie eine Lupe, die viele Beschwerden noch deutlicher zeigt. Dies ist aber auch eine Gelegenheit, Themen anzusprechen, die sonst aufgeschoben worden wären. Experten haben berechnet, dass drei bis sechs Autofabriken in Europa in diesem Szenario zittern. Teilen Sie diese Meinung? Überkapazitäten sind auf jeden Fall offensichtlich, da wir 2019 in Europa rund 17 Millionen Fahrzeuge gebaut haben und in diesem Jahr vielleicht 12 bis 13 Millionen Fahrzeuge fertigstellen werden. Dennoch kann ich den Standpunkt nicht uneingeschränkt teilen, insbesondere wenn es um die Hauptwerke einzelner Hersteller geht. Früher oder später wird sich der Markt erholen, allerdings nicht über Nacht. Zudem ist die Totalschließung einer Fabrik meist mit extrem hohen Kosten verbunden. Sie erwähnen die Phase einer Genesung. Werden wir jemals die Verkaufszahlen von vor ein paar Jahren sehen? Grundsätzlich ist es möglich, sowohl für Europa als auch für Nordamerika. Das Bedürfnis nach Mobilität wird nicht reduziert. Während sich die technische Haltbarkeit von Fahrzeugen im Allgemeinen verbessert, gibt es am Ende des Tages immer noch einen gewissen Austauschzyklus. Welche Optionen haben die Anbieter jetzt, wo sie so hart getroffen werden? Die Flucht in Unternehmen, die Suche nach Investoren oder gar der Verkauf? Es besteht kein Zweifel, dass sich die finanzielle Situation der Lieferanten erheblich verschlechtert hat. Die Belastbarkeit ist offensichtlich deutlich unterschiedlich. Bei vielen großen Tier-1-Unternehmen hinterlässt die Krise Narben in den Bilanzen, der Fortbestand des Unternehmens steht jedoch nicht auf dem Spiel. Bei dem einen oder anderen Mittelständler sieht das anders aus. Wenn die Kapitalreserven im letzten Quartal massiv geschmolzen sind, helfen Partnerschaften nur bedingt. Kreditlinien und Corona-Hilfen sind in diesem Fall ein zweischneidiges Schwert. Kurzfristig ist eine solche Maßnahme zur Stabilisierung der Lage sinnvoll. Aber alle jetzt gewährten Kredite, sei es über die Reconstruction Loan Company oder über andere Finanzierungsmethoden, müssen in zwei oder drei Jahren zurückgezahlt werden. Das wird nicht jedem gelingen. Sicher. Flexibel. Geschickt. Textile Lösungen für den Innenraum Sichere Befestigung. - Gewebter Spanngurt mit eingenähten Schlaufen. - Flexible Passform mit Drahthaken und spritzgegossenem Befestigungssatz. - Sitztiefenverstellung aus geflochtener Gummischnur - Clevere Aufbewahrung mit bedruckter Öse und bedrucktem Haken. - Elastisches Multimedianetz - Mit elastischem Häkelrand und Zugschlaufe
1212 Management _ Interview mit Roland Berger Über Felix Mogge, Roland Berger Felix Mogge ist Senior Partner bei der Unternehmensberatung Roland Berger und Experte für die Automobilzulieferindustrie. Zu seinen Kernkompetenzen zählen Restrukturierungs- und Leistungsverbesserungsprogramme, Fusionen und Übernahmen sowie Post-Merger-Integrationen. Branchenexperte Felix Mogge beantwortete im Videointerview Fragen zur Automobilproduktion. Eine Chance für strategische Akquisitionen? Strategische Transaktionen sind durchaus vorstellbar, sei es der Kauf einzelner Geschäftsbetriebe oder die Komplettübernahme eines Wettbewerbers zu äußerst günstigen Marktpreisen. Ist davon auszugehen, dass insbesondere chinesische Unternehmen zunehmend einkaufen gehen? Tatsächlich ist es ziemlich wahrscheinlich. Wir sehen derzeit eine Reihe von Bewegungen auf dem chinesischen Markt. Es gibt Unternehmen, die erneut stark mit der Akquise von Wettbewerbern im europäischen Ausland beschäftigt sind und auch den Blick nach Nordamerika richten. Wenn die Politik mitspielt, ist es sehr wichtig, wie die Politik positioniert ist. Wir haben heute ein anderes geopolitisches Klima als vor zehn oder elf Jahren, während der Finanzkrise. Ausländische Übernahmen inländischer Unternehmen werden weltweit kritisch gesehen. In Europa ist es dasselbe, in Nordamerika ist es dasselbe, und es betrifft nicht nur chinesische Investoren, sondern alle. Auch ein westeuropäischer Investor sollte kritischere Fragen stellen, wenn er beispielsweise in Zukunft einen Konkurrenten in Nordamerika erwerben möchte. In Asien und Europa wurde die Produktion teilweise wieder aufgenommen, wenn auch mit reduzierter Produktion. Wie lange wird es dauern, bis die Lieferketten wieder vollständig synchronisiert sind? Insgesamt hat die Synchronisierung der Lieferketten beim Neustart nach dem Shutdown gut funktioniert. Wir haben nur wenige Lieferfehler festgestellt. Allerdings sollte klar sein, dass der eigentliche Stresstest noch aussteht. Wenn wir uns China ansehen, ist eine Rückkehr zu einem nahezu normalen Niveau in etwa sechs Wochen durchaus möglich. Eine obligatorische Rückkehr vom Staat? Nicht genau. Allerdings ist das normale Niveau, das wir heute in China sehen, nicht mehr mit dem normalen Niveau im Spitzenjahr zu vergleichen. Schon vor Covid-19 waren die Produktionskapazitäten in China deutlich unterausgelastet, denn vor zwei Jahren sprach man noch von ganz anderen und deutlich höheren Produktionsmengen. Aus diesem Grund ist es mittlerweile relativ einfach, mit allen notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen wieder 80 % des Normalniveaus zu erreichen. Aber eines ist auch klar: Heute ist das Geschäft in China der Motor der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für OEMs und Zulieferer gleichermaßen, weil die Produktionsmengen dort im Gegensatz zu Europa und Nordamerika zumindest annähernd normal sind. Was passiert, wenn es zu einer weiteren Welle und damit zu einem Jojo-Effekt kommt? Dies würde insbesondere die Anbieterseite massiv treffen. Durch den ersten Shutdown waren die meisten Reserven zur Bewältigung eines solchen wirtschaftlichen Schocks fast erschöpft. Wie gesagt, es hat relativ gut funktioniert, wenn wir in einer solchen Situation davon sprechen können, dass es gut funktioniert. Die Widerstandsfähigkeit der Branche wäre im Falle eines weiteren Schocks dieser Größenordnung nicht mehr gewährleistet. Wie wird der Wiederherstellungsprozess in der Zeitleiste aussehen? Manche sagen optimistisch, dass es ein V sein wird, andere sprechen von einer U-Form, vielleicht einem L. Wie sieht Roland Berger das? Wir glauben, dass V, definiert als eine vollständige Erholung bis zum Jahresende, relativ unwahrscheinlich ist. Zumindest auf globaler Ebene. Ob es am Ende ein U oder ein L wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen. Wir haben diesbezüglich noch große Unsicherheit, sowohl im makroökonomischen Kontext als auch im politischen Umfeld. Die entscheidende Frage ist: Wie optimistisch blicken wir alle in die Zukunft? Denn das Auto ist im Wesentlichen ein Produkt, das relativ stark auf die finanzielle Gesamteinschätzung von Verbrauchern und Unternehmen reagiert. Wird es die traditionellen Geschäftsmodelle der Automobilindustrie geben? Covid-19 ist ein Beschleuniger vieler Veränderungen, die in den letzten Jahren in der Branche begonnen haben. Die Frage, wie schnell und in welche Richtung dies geschehen wird, hängt nicht nur von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung ab, sondern in hohem Maße auch davon, wie sich die Politik in der Autoindustrie positioniert.
13Interview Roland Berger _ Management 13 Du meinst? Wir glauben, dass die Entwicklung des autonomen Fahrens Jahre dauern wird. Wir glauben, dass es einen stärkeren regionalen Fokus auf Liefer- und Wertschöpfungsketten geben wird. Insbesondere in der Elektromobilität könnte es jedoch zu einem Wachstumsschub kommen: Nehmen wir zum Beispiel den von der EU geförderten Green New Deal, der voraussichtlich mit EU-Krisenmitteln gefördert wird. Oder das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturpaket mit der expliziten Förderung von Ladeinfrastruktur, Wasserstoff und batterieelektrischen Fahrzeugen. In den USA sehen wir derzeit den gegenteiligen Trend. Schließlich ist noch nicht entschieden, wie die Politik Stellung beziehen wird. In dieser Hinsicht sind einige Entwicklungen in den kommenden Jahren noch schwer vorhersehbar. Eines ist relativ sicher: In drei bis vier Jahren werden wir ein Industriebild sehen, das sich deutlich von diesem Jahr unterscheidet. Außerhalb von Corona wird es weiterhin zu geopolitischen Spannungen kommen. Erleben wir Anfang der 2020er Jahre das Ende der Globalisierung, wie wir sie kannten? Covid-19 wird uns sicherlich dazu bringen, die Globalisierung etwas langsamer voranzutreiben. Von einem Ende der Globalisierung kann aus unserer Sicht jedoch keine Rede sein. Eine umfassende Renationalisierung von Industrien und Wertschöpfungsketten ist nach Möglichkeit äußerst unwirtschaftlich. Dies gilt nicht nur für die Automobilindustrie, sondern auch für zahlreiche andere Industriezweige. Viele Fertigkeiten, Produkte und Materialien sind in manchen Teilen der Welt nicht verfügbar. Ob Deutschland eine eigene Seltenerdproduktion eröffnen wird, darüber lässt sich noch lange streiten, wenn das Material nicht im Boden ist, wird es nicht funktionieren. Was erwartet uns dann? Trotz aller Verstaatlichungstrends, die wir zweifellos auf der politischen Bühne sehen, bleibt es ein wirtschaftliches Problem. Daher gehen wir davon aus, dass sich die Produktionsketten irgendwann tendenziell verkürzen und geografisch konsolidieren werden. Das Interview wurde geführt von: Ralf Bretting und Hilmar Dunker. Mit DXQoperate können Sie Ihre internen Prozesse intuitiv steuern. Wartungsdaten direkt aus der Anlage verbessern die Verfügbarkeit und erhöhen die Transparenz und Langlebigkeit Ihrer Anlage. Dürrs DXQ Digital Intelligence
1414 Management _ Continental Interview»Der Markt braucht nicht mehr Fahrzeuge, sondern technologisch andere«nikolai Setzer Mitglied des Vorstands und Sprecher des Automotive Council der Continental AG Juli _ 2020
15Continental Interview _ Management 15 Herr Setzer, im Jahr 2019 begann für die Zulieferindustrie eine wirtschaftliche Rezession. Die Folgen der globalen Corona-Pandemie tragen nun zum größten Strukturwandel seit Jahrzehnten bei. Ein weiterer Tiefschlag oder ist es an der Zeit, die Grundlagen zu überdenken und neu auszurichten? Tatsächlich war bereits Ende 2017 absehbar, dass sich das weltweite Produktionsvolumen der Automobilindustrie verändern würde. In den Jahren 2018 und 2019 ging die Produktion prompt zurück, nun hat sich diese Situation durch die Folgen der Corona-Pandemie deutlich verschärft. Das werden wir sicherlich noch einige Zeit auf der Nachfrageseite spüren. Aber das Entscheidende ist, dass die Branche nicht überrascht wurde. Längst ist klar, dass der Markt nicht mehr, sondern technologisch andere Fahrzeuge braucht. Um Ihre Frage klar zu beantworten: Wir gehen davon aus, dass sich die Produktion in allen Fahrzeugmärkten bis zum Ende auf einem niedrigeren Niveau stabilisiert. Deshalb steuern wir bei Continental bereits jetzt mit dem globalen Transformationsprogramm gegen und unterstützen eine beschleunigte Umstellung auf neue Technologien. Der Continental-Zulieferer hat viel zu tun: Industrielle Transformation, Abkehr von Benzin- und Dieselantrieben, die Folgen der Corona-Pandemie. Vorstandsmitglied Nikolai Setzer, Sprecher des Automotive-Vorstands, erklärt im Interview, mit welchem Schuh sein Unternehmen am meisten Probleme hat und welche Strategie das Tech-Unternehmen braucht, um wieder auf Kurs zu kommen. Fotos: Robin Dunker / Continental Wo sehen Sie die größten Veränderungen? Marktanforderungen, Komplexität und Mobilität haben sich verändert. Am deutlichsten zeigt sich der Wandel im Bereich der Elektromobilität und dem Wandel der Antriebssysteme. Der Wandel betrifft aber auch die Serienfertigung analoger Anzeige- und Bedientechnologien: Hier setzt sich die Digitalisierung im Cockpit mit großer Geschwindigkeit durch und generell, insbesondere in der Elektronikarchitektur, sind es Bereiche, die von Software dominiert werden. Verstanden. Aber glauben Sie, dass die bereits angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen ausreichen werden? Sie selbst haben gesagt, dass sich die Situation durch Corona jetzt noch verschlimmert hat. Continental musste Ende 2019 kräftig einsparen, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Wir müssen unser Kostenniveau an das heute und in den kommenden Jahren zu erwartende reduzierte globale Produktionsvolumen anpassen. Dazu gehören einerseits unsere Produktionskosten und andererseits unsere Fixkosten über alle Unternehmensbereiche hinweg. Neben Kosteneinsparungsaktivitäten wird die Zukunftssicherheit auch durch die konsequente Fokussierung auf profitables Wachstum und strategisch wichtige Zukunftstechnologien unterstützt. Heute verfolgen viele Unternehmen der Automobilindustrie das gleiche Ziel: den Rückstand aufzuholen, in den Alltag vor dem Shutdown zurückzukehren. Welche Herausforderungen sehen Sie auf dem Weg? Wir sind immer noch mittendrin. Als sich das Coronavirus in China auszubreiten begann, kam die Zulieferindustrie plötzlich zum Erliegen. Infolgedessen hatten wir im Juli 2020 viel Arbeit damit, unsere Fähigkeit zur Belieferung der weltweiten Automobilfertigung aufrechtzuerhalten
1616 Management _ Continental Interview Lieferketten sind heute nicht mehr so stabil wie vor dem Shutdown. Was würde passieren, wenn restriktivere Maßnahmen erforderlich wären, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen? Dies ist eine hypothetische Frage, die schwer zu beantworten ist. Continental hat die Lieferschwierigkeiten im ersten Aprilquartal gut gemeistert und wir sprechen von Zehntausenden Bauteilen, die wir in verschiedenen Kombinationen für unsere Produktion zusammenbauen müssen. Persönlich habe ich eine deutlich stärkere Beeinträchtigung der weltweiten Warenströme erwartet, aber branchenweit hat es hervorragend funktioniert. Mit den gesammelten Erfahrungen sehe ich nun, dass Continental noch besser vorbereitet ist. Aber ganz ehrlich: Wir wollen uns keinen weiteren globalen Shutdown vorstellen. Über Nikolai Setzer, Continental AG 20. April 1971 Geboren in Groß-Gerau Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an den Universitäten Darmstadt und Bordeaux, Abschluss mit Diplom. Seit 1997 bei der Continental AG: Abteilung für Reifentests und Reifenentwicklung. Verschiedene Rollen im Key Account Management, Original Equipment & Produktentwicklung. Leiter Key Account Management, Original Equipment Europa, Asien, Nordamerika Nord und Süd. Leiter des Geschäftsbereichs Original Equipment Car Tires Leiter der Geschäftseinheit Aftermarket Tires in Europa und Afrika 2009 Leiter der Division Pkw-Reifen August 2009 bis Juli 2011 Mitglied des Vorstands der Division Pkw-Reifen Pkw-Reifen August 2011 bis März 2019 Mitglied des Vorstands der Tire Bereich, von August 2011 bis März 2019 auch für den gemeinsamen Einkauf verantwortlich. Mitglied des Vorstands der Continental AG und Sprecher des Automotive-Vorstands seit April 2019. Dann wendete sich das Blatt, Europa und Amerika stoppten, während China wieder mit der Produktion begann. In den letzten Wochen war es wichtig, wichtige Komponenten und Teile nach China zu liefern und gleichzeitig den Hochlauf in Europa sowohl vor- als auch nachgelagert zu bewältigen. Noch nie mussten wir in einer Krise eine so komplexe Situation meistern. Er zeigte uns, wie alle Unternehmen in der Wertschöpfung der Automobilindustrie international voneinander abhängig und miteinander vernetzt sind. Als Sprecher des Automotive-Vorstands sind Sie bei Continental für eine einheitliche Ausrichtung der Geschäftspolitik in diesem Bereich verantwortlich. Welcher Schuh stört dich im Moment am meisten? Wir erleben eine Nachfrage- und Angebotskrise in den wichtigsten Absatzregionen der Welt. So etwas haben wir noch nie erlebt und auch noch nie erleben können. Wenn Sie mich fragen, wo derzeit die größten Herausforderungen liegen, lautet meine Antwort: im operativen Geschäft. Wir müssen unsere Mitarbeiter schützen, die Kosten kontrollieren und gleichzeitig die Lieferungen an unsere Kunden sicherstellen. Darüber hinaus dürfen wir unsere strategische Ausrichtung und wichtige Projekte nicht aus den Augen verlieren und müssen diese weiter vorantreiben. Befürchten Sie einen technologischen Stillstand bei Continental? Natürlich müssen wir unsere Strukturen den Marktgegebenheiten anpassen. Aber Continental ist und bleibt ein Technologieunternehmen. In den letzten Jahren haben wir uns durch gezielte Akquisitionen verstärkt, beispielsweise in den Bereichen Embedded Software und Cybersecurity. Deshalb integrieren wir diese Technologien nun in unsere Produkte und erweitern das Know-how im Automotive-Bereich. Auch Continental wird weiterhin aktiv in der Start-up-Szene vertreten sein und nach sinnvollen Partnerschaften suchen, auch wenn wir uns jetzt in einer Phase befinden, in der wir, wie andere Unternehmen auch, zunächst die Krise bewältigen müssen. Welche Technologie wir auch haben, wir werden sie ordnungsgemäß auf den Markt bringen und auch die Investitionen in dem einen oder anderen Bereich reduzieren. Ihre Anstellung im April 2019 war mit der Erwartung verbunden, dass Sie die Wachstumspotenziale in den wichtigen Geschäftsfeldern der Zukunft voll ausschöpfen würden. Wo steht Continental ein Jahr später? Wir haben das Jahr 2019 genutzt, um uns im Automobilbereich neu zu strukturieren und neu zu organisieren. Denken Sie beispielsweise an die Trennung und vorbereitete Ausgliederung der Vitesco-Antriebssparte oder an die Zusammenführung der Geschäftsbereiche Interior und Chassis & Safety unter dem neuen Dach von new Automotive Technologies. Starke Kernfunktionen, wie eine zentrale Engineering-Einheit, unterstützen beispielsweise Softwarearchitekturen und Systementwicklung. Dieser strategische Prozess ist noch nicht abgeschlossen und wird bis Ende dieses Jahres laufen. Dann werden wir sehen, was wir ggf. anpassen müssen.
17Continental Interview _ Management 17 Wo wollen Sie in Zukunft Umsatz und Rendite generieren? Wir haben sechs strategische Schwerpunktfelder definiert, in denen sich Continental als stark erwiesen hat und in denen wir eine entsprechende Nachfrage erwarten. Eine davon ist die automatisierte bzw. autonome Mobilität. Die Umsetzung der höheren Gänge vier und fünf wird natürlich länger dauern als zunächst erwartet. Das liegt aber nicht an der technischen Entwicklung, sondern an den gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Frage, wie viel Geld Autokäufer für diese Features ausgeben werden. Das Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten stimmt derzeit einfach nicht. Doch alle Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran, das automatisierte Fahren der Stufe 2+ zur Serienreife zu bringen. Welche Handlungsfelder spielen außerdem eine Rolle? Der Bogen spannt sich von intelligenter Mobilität und User Experience über das weite Feld der Fahrsicherheit bis hin zu Softwareentwicklung und Systemexzellenz sowie der Gestaltung neuer E/E-Architekturen und Konnektivitätsmöglichkeiten, mit denen die ganzheitliche Vernetzung nicht nur in der Praxis umgesetzt werden kann das Fahrzeug selbst, sondern mit der gesamten Mobilitätsinfrastruktur. Die für Investitionen in Continental zur Verfügung stehenden Mittel müssen um mindestens 20 % reduziert werden. Wie wirkt sich das auf Ihre Region aus? Die Höhe unserer Investitionen passen wir der Auftragslage an. Laut Analysten wird die weltweite Autoproduktion im Jahr 2020 etwa ein Viertel niedriger ausfallen als im Vorjahr. Für Continental bedeutet das automatisch einen geringeren Komponenten- und Teileverzicht – es werden einfach weniger Autos gebaut. Wir dürfen diese Tatsache nicht ignorieren. Was wir aber tun können: Bei der Technologieentwicklung fokussieren und priorisieren wir Themen, die wir für erfolgsversprechend halten und die im Einklang mit der strategischen Weiterentwicklung unseres Geschäfts stehen. Wir haben bereits über unsere sechs Schwerpunktbereiche gesprochen. Konkret bedeutet das, dass wir uns nicht nur auf die Hauptthemen beschränken, sondern gegebenenfalls sogar einige davon forcieren müssen, wenn es von Seiten der Kunden Nachfrage gibt. Die klassische Produktentwicklung ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich und profitabel, aber leider auch komplex und schwierig. Wie können neue Technologien agiler, schneller und wirtschaftlicher auf den Markt gebracht werden? Es ist ein Problem, mit dem wir täglich zu kämpfen haben. Wenn wir in unserer Entwicklung nicht effizienter werden, können wir die nötige Geschwindigkeit nicht halten. Das bedeutet: Abteilungen näher zusammenbringen, schneller und effizienter arbeiten und Prozesse dort automatisieren, wo es sinnvoll ist. Zum Beispiel in der Softwareentwicklung. Es macht keinen Sinn, jede Codezeile neu zu schreiben, wenn wir Entwicklungskits haben, mit denen Anwendungen fast automatisch erstellt werden können. Uns fehlen die Zeit und die Ressourcen, um die Automobilwelt weiter neu zu erfinden. Schützen Sie Ihre Kunden vor bösen Überraschungen. Durchgängige Qualitätssicherung in Serie. Mit den hochpräzisen Prüfsystemen von MCD. Unsere elektronischen Prüf- und Testsysteme decken den gesamten Anwendungsbereich ab. Von Optik, Akustik, Haptik bis hin zu Sensoren. Ob kundenspezifisch oder von der Stange, wir bieten skalierbare Lösungen, die in industrielle Produktionslinien integriert werden können. Interview geführt von: Ralf Bretting und Hilmar Dunker
1818 Technologie _ Laserbasierte Verfahren Geniale Idee Der Trend zum Leichtbau-Hybridbau macht Designern das Leben schwer. Die Multimaterialvielfalt erfordert neue Produktionsverfahren. Laserbasierte Technologien sind auf dem Vormarsch Keine Frage: Hybrider Leichtbau hat Vorteile. Durch eine clevere Materialkombination lässt sich viel Gewicht einsparen und zusätzlich werden die Kosten gesenkt. Mittlerweile stehen eine Vielzahl an Faserverbundwerkstoffen, Metallen und Schäumen zur Auswahl. Dennoch scheuen Designer immer noch davor zurück, Multimaterialkonstruktionen zu verwenden. Materialien wie Kunststoff aus Kohlenstofffasern erscheinen teuer und die Anforderungen an die Herstellungsprozesse sind anspruchsvoll. Nachteile wie ungünstiges Versagensverhalten und nur eingeschränkte Wiederverwendbarkeit sprechen gegen Verbundwerkstoffe. Walter Begemann beschreibt den idealen Prozess zur Herstellung hybrider Bauteile wie folgt: Vorne fließt der Materialfluss, hinten fällt das fertige Bauteil ab. Der promovierte Physiker engagiert sich seit Jahren leidenschaftlich im VDMA-Arbeitskreis „Hybride Leichtbautechnologien“. Mittlerweile arbeiten mehr als 200 Unternehmen intensiv an dieser Vision. Ein Großteil davon setzt auf laserbasierte Verfahren, die die Herstellung und Bearbeitung von Verbundwerkstoffen erleichtern sollen. Im Idealfall könnten Anwender auf Schraubverbindungen und Klebeprozesse verzichten, betont Begemann. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise ein Verfahren, mit dem die Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH aus Ditzingen Stahlbleche für die Produktion von Elektroautos montiert. Blanke Karosserieplatten werden ohne Flansche montiert. Es gibt Bajonettverbindungen, sogenannte Rastelemente. Fotos: Frauenhofer - IWS
19Laserbasierte Verfahren _ Technologie 19, mit denen sich Bleche vor dem Laserschweißen verbinden lassen. Die Idee für diese einfache Art der Verbindung ohne Flansche stammt übrigens aus der Möbelindustrie, die die Bestandteile der Regale auf diese elegante Art und Weise durch Passen miteinander verbindet. Auch die Kombination von Kunststoff- und Magnesiumblechen bietet großes Potenzial für den Leichtbau. Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) und am Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Gewerbe (IKV) der RWTH Aachen wurde ein Klebeverfahren entwickelt. Die Forscher setzen auf ein hybrides Fügeverfahren, das typische Kunststoffverarbeitungsmethoden (Spritzguss) mit der Oberflächenbehandlung von Metallen (Lasermikrostrukturierung) kombiniert. Ein Faserlaser schneidet die Mikrostruktur aus Magnesium, die dann in eine Spritzgussform eingelegt wird. Anschließend wird das Kunststoff- und Magnesiumblech durch Hinterspritzen verbunden: Beim Zusammenfügen von Metall und Kunststoff fließt der noch heiße flüssige Kunststoff in die kleinen Aussparungen und Hinterschneidungen. Beim Aushärten dringt es in die Metalloberfläche ein und bildet eine Klebeverbindung. Diese Kombination von Prozessen zeigt, dass auch chemisch unterschiedliche Materialien problemlos miteinander verbunden werden können. Tests haben laut Fraunhofer-ILT gezeigt, dass dieses Verfahren deutlich besser funktioniert als Klebeverfahren auf Basis von Haftvermittlern. Durch eine angepasste Geometrie und Strukturanordnung kann die Zugfestigkeit auf über 28 Megapascal gesteigert werden. Zum Vergleich: Der übliche Wert für strukturelle Verklebungen liegt bei zehn Megapascal. Prozesssichere Multimaterialverbindungen sollen ebenso einfach mit einem Ultrakurzpulslaser (UKP) herstellbar sein. Am Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen entstand in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ILT und drei Unternehmen im CarboLase-Projekt eine Roboterzelle, in der ein robotergesteuerter UKP-Laser sehr präzise Löcher schneidet, die für Fäden und andere Dinge geeignet sind . . Einpresselemente (Inserts) in CFK-Halbzeuge (Preforms) einpressen, bevor Harz hinzugefügt wird. Wir nutzen neue ultrakurzgepulste Strahlungsquellen mit Pulslängen zwischen zwei und 20 Pikosekunden und Pulsenergien von bis zu einem Megajoule, berichtet Projektleiter Stefan Janssen vom Fraunhofer ILT. In dieser Zeit wird so viel Energie in das Material eingebracht, dass es ohne thermische Schädigung verdampft. Bei der abschließenden Matrixinfusion entsteht eine zuverlässige, prozesssichere Multimaterialverbindung ohne Klebstoff. Die direkt mit dem Matrizenmaterial verklebten Einlegeteile sollen eine bis zu 50 % höhere maximale Zugkraft haben als konventionell mit geklebten Einlegeteilen hergestellte Bauteile. Das dynamische UKP-Laserbohrverfahren ist automatisiert und zuverlässig und eignet sich besonders für Leichtbauteile in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbau. Interessant ist auch die Kombination der Metalle. Im Leuchtturmprojekt FutureAM untersucht das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden, wie ein Multimaterialbauteil aus unterschiedlichen Superlegierungen beispielsweise mittels Laserauftragschweißen (LMD) ohne nachträgliche Fügeprozesse hergestellt werden kann. Das Verfahren beschleunige die Materialentwicklung enorm, sagt IWS-Forscher Michael Müller. Beim Verbinden zweier Materialien ist es wichtig, den Übergangsbereich zwischen den Materialien zu analysieren. Um das Risiko von Rissbildung oder Versprödung zu verringern, verbesserte das Dresdner Unternehmen den Materialübergang von Nickelbasislegierungen (von Inconel 718 zu Merl 72). Das Fraunhofer-IWS untersucht derzeit, wie aus Titan und Aluminium ein Multimaterialbauteil hergestellt werden kann. Bei diesen beiden Materialien muss man aber nicht bleiben: Wenn sich die Kombination aus Titan und Aluminium nicht so verhält, wie man es sich wünscht, kann das Dresdner Unternehmen ein drittes oder sogar ein viertes Element hinzufügen, bis es passt. Diese Materialkombinationen können auch für Strukturbauteile in Betracht gezogen werden. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die ersten Fabriken Hybridkomponenten in Serie produzieren können. Es bleibt abzuwarten, welche Materialien dort reinkommen und ob tatsächlich ein fertiges Automobilteil zurückbleibt. Aber eines scheint sicher: Der Laser wird eine wichtige Rolle spielen. Autor: Nikolaus Fecht automotive.tuwien.ac.at Technische Universität Wien Professional MBA Automotive Industry Erwerben Sie Know-how für erfolgreiches Führen und Management. Greifen Sie auf ein exklusives Netzwerk im Automobilbereich zu. Nehmen Sie an Exkursionen zu führenden Herstellern teil. Entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten mit anderen angehenden Führungskräften AUFBAU 4 Semester, berufsbegleitend, in gesperrten Modulen SPRACHE Englisch NÄCHSTES PROGRAMM START 22. Oktober 2020 Beschleunigen Sie Ihre Karriere! Zentrum für Weiterbildung an der Technischen Universität Wien Operngasse 11 A-1040 Wien office@cec.tuwien.ac.at
2020 Technologie _ Radar und Lidar Leistung, Reichweite und kompakte Bauweise sind wichtige Indikatoren für Sensoren zur 360-Grad-Erkennung und Integration in moderne Fahrzeuge Volle Leistung Für das autonome Fahren sind Anzahl, Anordnung, Art und Qualität der Sensoren entscheidend. Radar und Lidar machen große Fortschritte. Was Menschen ohne Verzerrung nicht können, müssen Autos von heute und morgen ganz selbstverständlich können: eine 360-Grad-Erkennung ihrer Umgebung. Dies ist eine unabdingbare Voraussetzung, um zusätzliche automatisierte Fahrfunktionen zuverlässig zu gewährleisten. Das Radar bietet gute Möglichkeiten, den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln, beispielsweise für die automatische Notbremsfunktion. Für komplexere Aufgaben hat sich die 77-GHz-Technologie mit einer HF-Bandbreite von einem GHz durchgesetzt. Es bietet um mehrere Faktoren mehr Objekttrennfähigkeit als 24-GHz-Radarsensoren. Daher wird 77 GHz seit einiger Zeit nicht nur für Langstreckenradare, sondern auch für Kurzstreckenradare verwendet. Der Elektronikzulieferer Hella bringt seine neueste Radartechnologie auf Basis von 77 GHz auf den Markt. Leistung, Reichweite und kompakte Bauweise seien laut Lippstadt die drei wesentlichen Kriterien für die 360-Grad-Erkennung und Integration in moderne Fahrzeuge. Hella implementiert aktuelle Radarsensoren auf Basis eines modularen und skalierbaren Plattformkonzepts. Dadurch soll es möglich werden, spezifische Kundenwünsche flexibel und effizient umzusetzen sowie NCAP-Anforderungen und automatisierte Fahrfunktionen zu erfüllen. „Diese Technologie deckt alle wesentlichen Anforderungen des Marktes ab“, sagt Frank Petznick, der als Mitglied der Elektronikleitung von Hella das globale Produktcenter Automated Steering verantwortet. Das Einsatzspektrum reicht von kostengünstigen Sensoren über klassische Zusatzfunktionen bis hin zu Hochleistungssensoren. Fotos: Hella, Osram
21Radar- und Lidar-Technologie 21 Varianten für höhere Entwicklungsstufen des autonomen Fahrens erforderlich. Um die Leistungsfähigkeit der Radarplattform weiter zu steigern, hat Hella Anfang des Jahres eine strategische Partnerschaft mit dem amerikanischen Start-up Oculii unterzeichnet. Die Integration der von Oculii entwickelten Software soll für einen neuen Leistungsschub sorgen. Hella hat bereits mehrere Großaufträge für seine Systeme erhalten. Zunächst wird ein asiatischer Lkw- und Bushersteller beliefert. In diesem Zusammenhang erfolgt die Markteinführung im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit mit ZF. Anschließend soll die Serienproduktion für andere internationale Automobilhersteller gestartet werden. Die Herstellung der Radarsensoren erfolgt zunächst im Elektronikwerk Hamm, später auch in China und den USA. Der einkanalige gepulste Laser von Osram liefert eine bessere Strahlqualität. Lidar ist besonders stark darin, hochauflösende 3D-Informationen in Echtzeit zu erzeugen. Je umfassender und zuverlässiger ein autonomes Fahrzeug seine Umgebung erkennt, desto wichtiger wird die Anzahl und spezielle Anordnung der Sensoren, betont Hersteller Osram Opto Semiconductors, der über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion spezieller Infrarotlaser verfügt . Systeme. Die Radartechnologie von Hella basiert auf einer modularen Plattform. Mit Lasern erweitern Halbleiterspezialisten nun ihre Reichweite um eine speziell entwickelte Komponente für die hochauflösende Nahfelddetektion in Lidar-Systemen. Neben der weiten Frontalansicht mit sogenanntem Lidar für eine große Reichweite bis etwa 250 Meter muss auch die unmittelbare Umgebung zuverlässig erfasst werden. Herausgeber: Götz Fuchslocher Chemie, die verbindet. Linien lieben Kurven. Ein Anstrich verleiht dem Auto mehr als nur dauerhaften Schutz. Strahlender Glanz und innovative Farben verwandeln Konturen in Dynamik und Design in Emotionen. Linien und Kurven verschmelzen, das Zusammenspiel von Fläche und Kontur entfaltet eine faszinierende Wirkung. Wenn Farbe und Form aufeinandertreffen und Haarspray zur Leidenschaft wird, dann ist es die Chemie, die verbindet. Von BASF.
2222 Technologie _ Elektro/Elektronik Die Marktanteile von Halogen und Xenon werden in Zukunft zurückgehen. Die LED-Technologie ist auf dem Vormarsch und wird weit mehr können als nur Licht. In den Scheinwerfern moderner Fahrzeuge verwenden Hersteller von Projektlampen noch immer herkömmliche Lampen. Die Zukunft gehört LED-Leuchten, die nicht nur die Straße ausleuchten können. LED-Technologie ist das A und O, wenn es um die Außenbeleuchtung von Fahrzeugen geht. Mehrere Faktoren machen LEDs attraktiv: Sie bieten im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen eine längere Lebensdauer, sind zunehmend günstiger und haben einen geringeren Energieverbrauch. Auch im Hinblick auf die Reichweite der Fahrzeuge seien diese Einsparungen ein wichtiges Thema in der Elektromobilität, sagt Steffen Pietzonka vom Zulieferer Hella. Es handelt sich zudem um eine skalierbare Lichtquelle, die auf dem Baukastenprinzip basiert. Bedeutung: Es können beliebig viele Dioden verbaut werden. Auch für Autodesigner bietet LED neue Möglichkeiten: Scheinwerfer können beispielsweise deutlich kleiner oder sogar schlitzförmig sein, ohne dass die Helligkeit darunter leidet. Einzelne Pixel können gezielt angesteuert werden, so dass auch Matrix-Scheinwerfer realisierbar sind. Allerdings werden viele Neufahrzeuge in der Grundausstattung noch mit konventioneller Halogen- oder Xenon-Technologie angeboten. Vor allem in Asien erfreut sich Xenon nach wie vor großer Beliebtheit. Es handelt sich immer noch um ein gut funktionierendes Beleuchtungssystem, das Standardkomponenten verwendet. Früher oder später wird Xenon jedoch vom Markt verschwinden, darüber sind sich die Hersteller einig. Je nach Region wird sich der Schwerpunkt mehr oder weniger schnell von klassischen Halogen- oder Xenonlampen hin zu neuen Technologien ändern. Foto: Audi
23Elektrik/Elektronik _ Technik 23 Technologien wie LEDs, sagt Hans-Joachim Schwabe, Chef von Osram Automotive. Tatsächlich verbreitet sich die LED-Technologie in Fahrzeugen rasant: Bereits nach zehn Jahren haben Systeme in Neufahrzeugen eine Marktdurchdringung von 25 bis 30 Prozent erreicht. Laut Hella dauerte es 20 Jahre, bis Xenon etwa 13 Prozent erreichte. Laut aktueller Marktanalyse dürfte der Marktanteil von Xenon in Neufahrzeugen bis 2024 nahe Null liegen. Der Anteil von Halogen sinke im gleichen Maße, wie der Marktanteil von LED zunimmt, ergänzt CTO Ralf Klädtke vom ZKW-Zulieferer. In etwa vier Jahren sollen beide Technologien den gleichen Anteil haben. Bis 2030 werden über 70 % der Neufahrzeuge mit LEDs ausgestattet sein. Durch die Möglichkeit, die Dioden einzeln anzusteuern, können neben der reinen Beleuchtung auch weitere Funktionen realisiert werden. Beispielsweise die Übermittlung von Warnungen oder Symbolen an andere Verkehrsteilnehmer über die Rückleuchten oder an den Seiten- und Heckscheiben. Generell wird die Bedeutung der visuellen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und seiner Umgebung zunehmen, sind sich Experten sicher. Dies könnte insbesondere für selbstfahrende Autos von entscheidender Bedeutung sein. In den kommenden Jahren werde es Systeme auf dem Markt geben, die Lichtanimationen oder Projektionen auf den Boden rund um das Fahrzeug ermöglichen, sagt Ralf Klädtke. Unserer Meinung nach geht es darum, Komponenten zu entwickeln, die mehr können, als nur Licht auszusenden und es durch Kamerasysteme wahrzunehmen. So beschreibt Osram Automotive Manager Schwabe die Zukunft der Fahrzeugbeleuchtung. Allerdings ist die Entwicklung von LED-Systemen alles andere als einfach. Hersteller betreten die Welt der Elektronik und müssen sich mit immer häufigeren Produktankündigungen, schnellen Leistungsverbesserungen oder neuen Funktionen auseinandersetzen. Auch Zukunftsanalyse HEUTE FEATURES» TECHNOLOGIE VON MORGEN GENTEX.COM // GENTEXTECH.COM Ein in den Rückspiegel integriertes Display sorgt für eine perfekte Sicht nach hinten. Kameras in den Seitenspiegeln reduzieren den toten Winkel. Für mehr Sicherheit sorgen Warn- und Informationsanzeigen im Sucherspiegel. Kameras und Sensoren im Inneren steigern Wohlbefinden und Komfort. Gentex bietet die Lösung für die digitalen Bildverarbeitungssysteme von heute für die Fahrzeugtechnologien von morgen. Heutzutage stellen Fertigungs- und Logistikprozesse sowie Teilehandling und Komplexität eine Herausforderung dar: Besteht ein Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer aus nur zehn bis zwanzig Teilen, sind es bei einem LED-Scheinwerfer bis zu 300. leicht austauschbar. Herausgeber: Jonas Rosenberger AUTONOMOUS MIRROR DISPLAY 1 Kamerasystem DIGITAL SPIEGEL ERSATZSYSTEME 3 Kamerasystem ADAS INFORMATION DISPLAY Warnungen und Informationen SENSOREN Interne Sensoren
2424 Technik _ Infotainment Komfortzonen Heutige Infotainmentsysteme konzentrieren sich auf Fahrerlebnis, Komfort und Sicherheit. OEMs und Zulieferer setzen auf große Bildschirme und KI-gestützte Sprachsteuerung. Der Ignite Marketplace von Harman umfasst eine Fülle von Medieninhalten, Point-of-Interest-Lösungen, Messaging-Apps und eigenen Sprachassistenten. Auf Augenhöhe und für alle Ohren: Nichts ist natürlicher als zwei Weg reden. In letzter Zeit scheint sich die Branche auf diese sensorische Interaktion zu konzentrieren, wenn es um Betriebssysteme geht, die sich auf Komfort und Sicherheit in Fahrzeugen beziehen. Vorbei oder zumindest fast vorbei sind die Zeiten, in denen der Autofahrer ein hohes Maß an Multitasking-Fähigkeit benötigte, um ein neues Routenziel in das Navigationssystem zu programmieren und sich gleichzeitig auf die Straße konzentrieren zu können. Große Bildschirme und durchdachte digitalisierte Cockpits sollen nun die sogenannte Ablenkung des Fahrers reduzieren und den Fahrer nicht mehr dem endlosen Durchforsten von Menüpunkten auf kleinen Bildschirmen aussetzen, verspricht Automotive-Experte Rolf Bittner vom Software-Framework-Anbieter The Qty. Einfach zu verwenden. Daimler beispielsweise präsentiert mit MBUX ein intuitives und anpassbares Multimediasystem, das das Stuttgarter Unternehmen in vielen Modellen zum Einsatz bringt. Nach der Mercedes-Benz A-Klasse, dem CLA und dem GLC ist er auch im MPV der V-Klasse erhältlich. Im Mittelpunkt steht ein intuitives Bedienkonzept, das neben der haptischen Eingabe auch den Fokus auf die Eingabe in natürlicher Sprache legt. Verfügt über ein hohes Maß an Sprachverständnis und ist lernfähig. Dabei kommen KI-gestützte Algorithmen zum Einsatz. Zu den sogenannten Vorhersagefunktionen sind das die Bilder: Daimler, Harman, Continental
25Infotainment _ Technik 25 Das System ist anpassbar. Für maximalen Praxisnutzen können in den Infotainment-Einstellungen bis zu acht individuelle Profile gespeichert werden. »Fahrer und Passagiere wünschen sich ungestörten, hochgradig personalisierten Zugriff auf ihre Lieblingsinhalte «Arvin BaaluProduktmanagement Die Harman-Telefonverbindung wird bereits von der Headunit unterstützt, wobei Apple CarPlay und MirrorLink die wichtigsten Integrationsmechanismen sind. Ergänzt wird das Entertainment-Angebot der Headunit durch ein Radio, das neben klassischen UKW-Programmen auch den Digitalradiostandard DAB empfängt. Ein Indikator für neue Entwicklungen im Automotive-Infotainment ist die Hightech-Messe CES in Las Vegas, die jedes Jahr im Januar stattfindet und sich auch für die Automobilbranche zu einem Pflichttermin entwickelt hat. Continental möchte mit seiner Infotainment-Plattform eine tragfähige Lösung für den breiten Einsatz anbieten. Beinhaltet Smartphone-Integration und Navigation mit Live-HD-Online-Verkehrsinformationen. Ende letzten Jahres berichtete der Zulieferer über die Nutzung der Plattform bei Grupo PSA. Das System läuft auf dem Open-Source-Betriebssystem Linux und entspricht dem Genivi-Standard. Nach Angaben des Anbieters erfolgte die Entwicklung mit einer Always-on-Vision. Eine vernetzte Headunit bietet dem Fahrer eine Reihe aktueller Online-Dienste mit Live-Verkehrsinformationen, Wettervorhersagen, Parkinformationen und Kraftstoffpreisen. Diese Dienste sind in das Navigationssystem des TomTom-Anbieters integriert. Bei der Routenführung wird die aktuelle Verkehrssituation berücksichtigt und die Ankunftszeit genau vorhergesagt. Fahrer und Beifahrer können zudem die Online-Anbindung des Infotainmentsystems als Zugangspunkt nutzen. Was das Ziel von Smartrissene angeht, wohin die Reise in Sachen Hightech-Fahrzeuge geht, sei in diesem Jahr noch unklar, resümiert HMI-Spezialist Peter Rößger. Zu den Highlights zählten aus Expertensicht Entwicklungen rund um die Übertragung der Fahrverantwortung auf automatisierte Fahrschritte. Sie erfordern eine umfassende Fahrerüberwachung und intelligente Sensoren. Im Bereich HMI sind sogenannte schüchterne Technologielösungen am Horizont, also Bedienelemente, die nicht gut sichtbar sind und die Optik des Innenraums stören. Zum anderen die sogenannten Ubiquitous HMIs, also Informationen, die mittels Augmented Reality ergänzt werden. In modernen Fahrzeugen ist ein klarer Trend zu Touchscreens zu erkennen, die zunehmend auch in kleinen Fahrzeugklassen zum Einsatz kommen. E: In Las Vegas waren geräumige Autos unter den Zuschauern, mit deren Hilfe Unternehmen ihre HMI- und Infotainment-Visionen präsentierten, etwa Sony mit dem Vision S oder Mercedes-Benz mit der elektrifizierten Zukunftsstudie AVTR. Im Gegensatz dazu sind Bedienung und Unterhaltung sowie ZERO CO2 MOBILITY OPTIMALE MOBILITÄTSKONZEPTE FÜR HEUTE UND MORGEN. Ihr Engineering-Partner bei der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte ist äußerst praxisorientiert. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil: > Voll- und Teilelektrifizierung von Antrieben > Batterietechnik und Batteriemanagementsysteme > Brennstoffzellentechnologien > CNG und LNG > Regenerative und CO2-neutrale Kraftstoffe > E-Fuels > Power-to-X
2626 Technologie _ Infotainment Der Kern des MBUX-Infotainmentsystems ist ein intuitives Bedienkonzept mit Fokus auf Spracheingabe 2 Harman möchte mit einem offenen OTA-Angebot mehr Flexibilität und Personalisierung ermöglichen 3 Die Connected Head Unit der Infotainmentplattform von Conti soll dem Fahrer Folgendes bieten: Harman, Spezialist für Live-Verkehrsinformationen. Man hört davon vom Unternehmen mit Angeboten und Entwicklungen, die entweder schon heute verfügbar sind oder das Fahrerlebnis in der nächsten Modellgeneration grundlegend verändern und neu definieren könnten. Um Erlebnisse zu schaffen, die auch für den Fahrer einen echten Nutzen bringen, bedarf es nach Angaben des Hightech-Unternehmens einer speziell zusammengestellten Sammlung von Fahrzeug-, Audio- und vernetzten Servicetechnologien. Harman wendet sich daher mit der sogenannten ExP Integrated Solution Suite an OEMs, mit der diese maßgeschneiderte Technologiepakete für besondere Fahrerlebnisse zusammenstellen können. Der Audio Marketplace hingegen ist ein neues cloudbasiertes Ökosystem, das es Benutzern ermöglicht, Audio-, Unterhaltungs- und Kommunikationsfunktionen im Fahrzeug nach Bedarf per Knopfdruck hinzuzufügen und zu aktualisieren. Das offene OTA-Angebot (Over the Air) ermöglicht ein neues Maß an Individualisierung und Flexibilität für das Innenraumerlebnis während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs. Zum Portfolio von Harman gehört auch softwaregestütztes Branded Audio, ein Bereitstellungsmodell, das Experten als sofort aktivierbare Systemkomponente beschreiben. Ein völlig neuartiges Online-Upgrade von Basis-Audio auf ein Premium-Audioerlebnis in Neufahrzeugen soll auf Knopfdruck möglich sein. Harman verspricht außerdem, dass der Ignite Marketplace ein cloudbasiertes Ökosystem bieten wird, das ein umfassendes Netzwerk globaler Dienste schaffen wird. Dies wird durch den Marketplace erreicht, der Zugang zu einem umfassenden Ökosystem cloudbasierter Anwendungen und Dienste bietet. Ignite umfasst derzeit Medieninhalte, Point-of-Interest-Lösungen, Messaging-Apps und einen fahrzeuginternen Sprachassistenten. Da das Leben immer digitaler wird, ist der Wunsch nach nahtloser Konnektivität im Fahrzeug größer denn je, sagt Arvin Baalu vom Produktmanagement und Systemdesign bei Harman International. Fahrer und Passagiere in Fahrzeugen wünschen sich einen ununterbrochenen, hochgradig personalisierten Zugang zu ihren Lieblingsinhalten, Messaging-Diensten und sozialen Plattformen, sodass ihr Alltag nicht unterbrochen, sondern bereichert wird. Dank Smartphones, Tablets und Co. leben Endkunden heute einen digitalen Lebensstil. Digital Natives werden zunehmend zu Mobilitätsnutzern und -fahrern, die nun ihre Ansprüche an Marktteilnehmer stellen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, ist es äußerst wichtig, Lösungen zu schaffen, die nicht nur außergewöhnliche Fahr- oder Infotainmentfunktionen, sondern auch stimmige und sinnvolle Fahrerlebnisse bieten. Laut Baalu entsteht der größte Effekt nicht durch innovative Lösungen an sich, sondern wenn alle Technologien, von der Telematik über die Cloud bis hin zu sprachgesteuerten virtuellen Assistenten und intelligentem Sound, kohärent funktionieren, beschreibt der Experte. Dazu sollen integrierte Lösungen beitragen. Herausgeber: Götz Fuchslocher
2717. NOVEMBER 2020 MOBILITY CIRCLE CURIO HAUS HAMBURG Mehr über Mobilität nachdenken Die These: Mobilität braucht staatliche Orchestrierung! Experten von Mobility Circle werden die Vor- und Nachteile dieser Abschlussarbeit diskutieren. Nutzen Sie mit uns die Chance nach der Krise, um die Mobilität der Zukunft konsequent und nachhaltig voranzutreiben. Da sein. Wir freuen uns auf Sie! Der zentrale Kopf hinter der Veranstaltung ist Prof. DR. Stefan Bratzel, Moderator, Moderator und Katalysator. Bleiben Sie unten in Verbindung
2828 Top 100 Automobilzulieferer _ Ranking im Überblick Am Rande der großen Rezession im Jahr 2019 war die Welt der Zulieferer noch in Ordnung: Der kumulierte Branchenumsatz erreichte fast eine Billion Dollar und lag damit knapp ein Prozent unter dem Vorjahresniveau. Am Top-10-Ranking hat sich fast nichts geändert. Dennoch waren die ersten Anzeichen einer Abschwächung unverkennbar. Corona erhöht den Druck nun um ein Vielfaches Foto: peshkov - stock.adobe.com
29Short Rank _ Top 100 Automobilzulieferer 29 Top 10 Zulieferer Unternehmen Umsatz 2019 Umsatz 2018 Rang 2020 Rang 2019 Bosch 52, Continental 46, Denso 45, Magna 39, ZF Group 37, Aisin Seiki 34, 34 Bridge, 7 21.803 22, Huayu Automotive 20.849 23, Schlusslicht der 100 Unternehmensverkäufe 2019 Verkäufe 2018 Rangliste 2020 Rangliste 2019 Fuyao Glass 3, Visteon 2.945 2, Stanley Electric 2.935 2.935 2.935 2.935 2.935 7 3, Mitsuba 2.789 2, Cooper D æk & Rubber 2.753 2, SKF 2.581 2, Nippon Sheet Glass 2.577 2, Tachi-S 2.569 2, beförderter Absteiger Salg 2019 Salg 2018 Rang 2020 Rang 2019 Positionsændring Virksomhed Salg 2019 Rang Salg 2019 Marts 2019 Rang Salg 2019 Marts 14.999 5, CIE Automotive 3, TI Fluid Systems 3, Garrett 3 , Tenneco 17.450 11, Hanon 6.137 5, Yokohama 4.739 4, Panasonic 13.598 8, Futaba 4.224 4, NXP 4.212 3, Cooper Group Standard 3, 61 01 3, Thyssenkrupp 11.738 14, Mahle 13,4 88 14, Tachi- S 2 .5692, Eaton 3,3593, Illinois Tool Works 3,911 4, Nemak 4,019 4, Motherson Sumi 6,271 7, stärkeres Wachstum. es ændre Company Ranking 2020 Rangering 2019 Salg 2019 Salg 2018 Salgsændring Marelli ,999 5,906 9,093 Tenneco ,450 11,763 5,687 Panasonic ,598 8,962 4,636 Plastic Omnium 9, 127 Power 9, 127 Vi 3 , Hanon, 137 5, Yokohama Rubber, 793 4, Hyundai Mobis, 637 31, Joysen Group, 931 8, Dana, 620 8, Bosch, 370 56210-3840 Continental, 205 49187-2982 Huayu, 849 23781 2932 ZF, 6178 TH, 5178 Th, 617 8 Th. 51 78 4,1 44 2.406 Aisin Seiki .716 36.618 1.902 Magna .431 40.827 1.396 Mahle .488 14.867 1.379 Motherson Sumi .271 7.630 1.359 Lear .810 21.148 1.338 Salg: 1 Million US-Dollar
3030 in Zahlen in Zahlen: in % Mobilitätslösungen 1 (1) Robert Bosch GmbH Robert-Bosch-Platz Gerlingen- Mio. US$ .001 52. % 52.370 Schillerhöhe Mio. US$ .722 56. % 56.210 Baden-Württemberg Deutschland Mio. US$ $. 222 53,% 53,549 Millionen Euro/ ,721 46,% 46,784 Millionen Euro/ ,465 47,567 Millionen Euro/ ,066 47,384 Gesamt: 2019: 398,: 62, 62, 84 Millionen 60 . 2 % Amerika: 44,0 Millionen 19,0 % Asien-Pazifik*: 111.717 22,500 Millionen 29,0 % Japan: Europa (ohne Deutschland): ,800 Millionen 52,0 % Deutschland: 132,661 77,721 Millionen 100,0 % Dr. Volkmar Denner: Präsident; Prof. Stefan Asenkerschbaumer: Vizepräsident; : DR. Stefan Hartung: Präsident von Bosch Mobility Solutions; Dr. Markus Heyn: Vertrieb, Marketing und Vertrieb der Erstausrüstung; Harald Kröger: Systems Engineering und technische Strategie Mobilitätslösungen; Christoph Kübel: Personal- und Sozialwesen; Uwe Raschke: Konsumgüter; Peter Tyrroller: Regionalverantwortung Asien-Pazifik, Indien Mobility Solutions: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: 2 (2) Continental AG Vahrenwalder Straße Hannover, Niedersachsen Deutschland Die Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Technologie und Dienstleistungen. Beschäftigt weltweit rund 400.000 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2019). Das Unternehmen erwirtschaftete in seiner Geschäftstätigkeit einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro, aufgeteilt in die vier Geschäftsfelder Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender IoT-Anbieter bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und vernetzte Mobilität. Das Unternehmen wurde 1886 von Robert Bosch ( ) in Stuttgart als Werkstatt für Feinmechanik und Elektrotechnik gegründet. Die besondere Eigentümerstruktur der Robert Bosch GmbH gewährleistet die unternehmerische Freiheit der Bosch-Gruppe und ermöglicht dem Unternehmen eine langfristige Planung sowie erhebliche Vorabinvestitionen zur Sicherung seiner Zukunft. Das Stammkapital der Robert Bosch GmbH befindet sich zu 92 % im Besitz der Robert Bosch Stiftung GmbH, einer gemeinnützigen Stiftung. Die Mehrheit der Stimmrechte liegt bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Unternehmenseigentümerrollen werden durch Vertrauen gehandhabt. Die restlichen Anteile liegen im Besitz der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH. Mobilitätslösungen (61 % des Umsatzes 2018), Industrietechnik (9 %), Konsumgüter (23 %), Energie- und Gebäudetechnik (7 %) Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochtergesellschaften und regionalen Niederlassungen in mehr als 60 Länder. Das globale Produktions-, Engineering- und Vertriebsnetzwerk von Bosch erstreckt sich inklusive Vertriebs- und Servicepartnern über nahezu alle Länder der Welt. Die Forschungs- und Entwicklungskosten erreichten 2019 6,1 Milliarden Euro und die Forschungs- und Entwicklungsintensität lag bei 7,8 %. Im Vergleich zu 6,0 Milliarden Euro bzw. 7,6 Prozent ein Jahr zuvor. Geschäftsbereich Mobilitätslösungen: 72 % Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter weltweit. Die Haupttätigkeitsfelder des Geschäftsbereichs Mobility Solutions sind Einspritztechnik und Antriebsperipherie für Verbrennungsmotoren, verschiedene Lösungen zur Elektrifizierung von Antriebssträngen, Fahrzeugsicherheitssysteme, Fahrerassistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technologie für benutzerfreundliches Infotainment sowie Fahrzeug-Fahrzeug- und Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation, Werkstattkonzepte und -technik sowie Dienstleistungen für den Automotive Aftermarket. Bosch steht für wichtige Innovationen im Automobilbereich wie das elektronische Motormanagement, das Antiblockiersystem ESP und die Common-Rail-Dieseltechnologie. Große Premiumanbieter und auf bestimmte Bereiche spezialisierte Unternehmen. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen * Einschließlich anderer Länder, auch in Afrika in Zahlen in Zahlen: in % der Chassis & Safety Driveline Interior ContiTech-Reifen* Millionen. 0,789 $ 46, % 10.502 8.734 10.742 13.128 7.166 Millionen $ 0,472 . . 2 Millionen Euro / 0,404 41, % 9.588 7.741 9.707 11.352 6.345 Millionen Euro / 0,009 41 , % 9.744 7.536 9.276 11.303 6.150 Gesamt: 2019: 241, : 243.226 44,4 78 Millionen 100,0 % Dra. Elmar Degenhart: Vorstandsvorsitzender; Unternehmenskommunikation; Unternehmensqualität und -umfeld; Kontinentales Geschäftssystem; Wolfgang Schäfer: Finanzen, Compliance, Recht, Controlling und IT; DR. Ariane Reinhart: Human Relations, Leiterin Arbeitsbeziehungen, Nachhaltigkeit; Frank Jourdan: Autonome Mobilitäts- und Sicherheitsbranche; Helmut Matschi: Fahrzeugnetzwerk- und Informationswirtschaft; Nikolai Setzer: Sprecher des Automotive Council, Automotive Core Functions; Christian Koetz: Division Reifen, Konzerneinkauf; Hans-Jürgen Duensing: Mitglied des Vorstands, ContiTech Division Automotive: 41,277 Mio. DKK. 92,8 % Amerika: 53.861 Nordamerika: 45.912 11.628 Mio. 26,1 % Südamerika: 7.949 Asien-Pazifik: 46.275 Mio. 537 21.453 Mio. 48,2 % Deutschland: 8.350 Mio. 18,8 % Sonstige: Mio. 3,7 % Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Automotive: Continental entwickelt innovative Technologien und Dienstleistungen für die nachhaltige und vernetzte Mobilität von Menschen und ihren Gütern. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Im Jahr 2019 erwirtschaftete Continental 44,5 Milliarden Euro und beschäftigt derzeit 242.000 Mitarbeiter in 59 Ländern und Märkten. Automotive Group: Umsatz: 26,5 Milliarden DKK. Rubber Group: Reifen: Umsatz 11,7 Milliarden DKK. Contitech: Umsatz 6,4 Milliarden. 595 Websites in 59 Ländern. 88 Forschungs- und Entwicklungsstandorte weltweit, 3.364 Millionen Euro Daimler, Fiat Chrysler, Ford, Renault-Nissan-Mitsubishi und VW Sicherheit: Bremssysteme, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Warnsystem Spurverlassensüberwachung, Überwachung des toten Winkels, Kollisionsvermeidung in Stadtverkehr, Passagiersicherheitssysteme, Fußgängerschutzsysteme, Reifen- und erweiterte Mobilitätssysteme, Reifendrucküberwachungssysteme, Telematik für automatische Notrufe am Straßenrand; Umwelt: Piezo- und Magneteinspritztechnologien, Benzinturbolader, Hybrid- und Elektrosysteme, Antriebsstränge für Nicht-Seltene-Erden-Elektrofahrzeuge, Abgasnachbehandlungslösungen, Motormanagement, rollwiderstandsoptimierte Reifen, Reifendrucküberwachung, Leichtbaukomponenten, Schlauchleitungen für die SCR-Technologie ; Informationen: Navigationssysteme, Tachographen, Instrumente, Instrumententafeln, Sekundäranzeigen, Head-up-Displays, Cockpitmodule, Multimediasysteme, Telematiksysteme, Infotainmentlösungen, passive Start- und Einstiegssysteme, Reifeninformationssysteme, Systeme ITS/Smart Transportation, Softwarelösungen , Services Unternehmensinformationen, Geschäftsbericht 2019 * 50 % des Umsatzes von ContiTech entfielen auf Geschäfte mit Automobilherstellern und 50 % auf Geschäfte mit anderen Branchen
3131 in Zahlen in Zahlen: Automotive Other Business 3 (3) DENSO Corporation 1-1, Showacho/Kariya Präfektur Aichi Japan Geschäftsjahr endete: 31. März In % des Gesamtumsatzes: Mio. US$ 2019/20 47.273 45, % 45.625 1.647 Millionen USD 2018/19 48.571 46, % 46.784 1.787 Mio. 2017/18 5.108.300 4.952, % 4.952, .400 Gesamt: 2019: 170, : 171.992 5.153.476 Millionen 100,0 % Präsident und CEO Koji Arima; Executive Vice Presidents: Yasushi Yamanaka, Hiroyuki Wakabayashi, Toshiyuki Kato, Sadahiro Usui; Automobile: 4.973.876 Millionen 96,5 % Amerika: 1.145.230 Millionen 22,2 % NAFTA/Nordamerika: 1.145.230 Millionen 22,2 % Ansprechpartner: Geschäftsberichte: Asien-Pazifik: 3.399.908 Millionen: 439.908 Millionen 9 % Europa: 548.301 Millionen 10,6 % Deutschland: 60.037 Millionen 1,2 % Denso ist ein führender Lieferant fortschrittlicher Automobiltechnologie, -systeme und -komponenten für führende Automobilhersteller. Nach der Unabhängigkeit von Toyota Motors wurde das Unternehmen als Nippon Denso Co. gegründet. GmbH. i Etwa 25 % des Unternehmens gehören Toyota Motor. Denso ist ein führender Lieferant fortschrittlicher Automobiltechnologie, -systeme und -komponenten für führende Automobilhersteller. Nach der Unabhängigkeit von Toyota Motors wurde das Unternehmen als Nippon Denso Co. gegründet. GmbH. i Etwa 25 % des Unternehmens gehören Toyota Motor. 200 Standorte: Japan 64, Nordamerika 23, Europa 32, Asien 74, Sonstige 7. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich im Geschäftsjahr 2020 auf eine Milliarde Yen, im Geschäftsjahr 2019 und im Geschäftsjahr 2017 auf Milliarden Yen, die Ausgaben im Geschäftsjahr erreichten Milliarden. Im Geschäftsjahr 2018 arbeitete Denso Hand in Hand mit allen großen Automobilherstellern auf der ganzen Welt. Toyota-Gruppe: 2.456,9 Milliarden Yen (47,7 %). Weitere Kunden sind Honda (392,3 Milliarden Yen), FCA (183,8), Ford (129,7), GM (160,6), Hyundai-Kia (118,4), Mazda (119,8), Suzuki (114,1), VW/Audi (63,4) und Nissan (91,5), Isuzu (61,2), Mitsubishi (59,3), BMW (50,9), PSA (46,6), Volvo (41,9), Daimler (24,3) und andere (599,5 Milliarden Yen). Denso-Produkte decken nahezu alle Bereiche im Autoinnenraum ab. Zu den Geschäftsgruppen gehören Antriebsstrangsteuerungssysteme, Elektroniksysteme, thermische Systeme, Informations- und Sicherheitssysteme sowie Kleinmotoren. Andere Automobilzulieferer wie Bosch, Magna, Continental usw. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen DRIVKRAFTEN. SIE WOLLEN DIE QUALITÄT IHRER PROZESSE UND ZULIEFER- PRODUKTE VERBESSERN? Formel D weiß, worauf es ankommt. Wir verfolgen und überwachen die Entwicklung neuer kritischer Teile und Musterwerkzeuge weltweit direkt beim Lieferanten. Seit 1993 optimieren wir mit unseren Dienstleistungen die Produkt- und Prozessqualität entlang der gesamten Fahrzeug-, Teile- und Service-Lieferkette. FORMEL D. GLOBALER PARTNER FÜR FAHRZEUGE, TEILE UND SERVICEBEREITSCHAFT.
3232 in Zahlen in Zahlen: in % Körperstärke und Vollsitze Außen- und Sichtsysteme Autoverkäufe: Strukturen 4 (4) Magna International Inc. 337 Magna Drive Aurora, Ontario Kanada L4G 7K1 Mio. US$ .431 39, % 16.458 11.313 5.577 6.707 Mio. US$ 2018* 40.827 40, 0,0 % 17.527 12.321 5.548 6.018 Mio. US$ 0,946 38, % 16.613 11.629 3.524 1.547 1.547 1.547 Gesamt: 0,000 39.431 Millionen US-Dollar 100,0 % CEO: Donald J. Walker; Automobil: 39.431 Mio. DKK. 100,0 % Amerika: NAFTA/Nordamerika: 19,349 Mio. US-Dollar 49,1 % Asien-Pazifik: 2,164 Mio. US-Dollar 5,5 % China: 1,947 Mio. US-Dollar 4,9 % Europa: 10,331 Mio. US-Dollar 44 Mio. Weltweit: 587 Millionen US-Dollar 1,5 % Umsatzaufteilung: F&E-Fakten: Wichtige Automobilkunden Präsident, Magna International und Präsident, Magna Power and Vision: Seetarama Swamy Kotagiri; Finanzvorstand: Vincent J. Galifi; Betriebsleiter: Tommy J. Skudutis; Präsident, Magna Asia: James J. Tobin, Sr.; Präsident von Magna Europe und Präsident Magna Steyr: Günther F. Apfalter; Präsident, Magna China: Mark Dong; Lieferantenkontakte: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Magna ist ein globaler Automobilzulieferer mit umfassender Erfahrung in der Fahrzeugentwicklung und Auftragsfertigung sowie Produktkompetenzen wie Karosserie, Fahrgestell, Außendesign, Sitze, Antriebsstrang, Service Advanced Driver, Elektronik, Bildverarbeitung und Mechatronik und Dachsysteme. Joint Ventures in China werden dazu beitragen, die Präsenz im weltweit größten Markt für Neufahrzeuge zu stärken. Dazu gehört ein Engineering-Joint-Venture mit BJEV, einer Tochtergesellschaft der BAIC-Gruppe, um eine batterieelektrische Fahrzeugarchitektur für den chinesischen Markt zu entwickeln. Darüber hinaus erwartet Magna den Abschluss eines weiteren Joint Ventures mit BJEV zur Montage von Elektrofahrzeugen (EVs) in China in Magnas erster Fahrzeugproduktionsanlage außerhalb Europas. Mit einer neuen Partnerschaft mit Altran in Marokko hat Magna seine umfassenden Fahrzeugentwicklungsdienstleistungen auch auf den europäischen Markt ausgeweitet. Siehe Geschäftsbereiche 94 Engineering/Produktentwicklung/Vertriebszentren; Magnas Niederlassungen erstrecken sich über vier Kontinente und 27 Länder mit 327 Produktionsbetrieben und 100 Vertriebs-, Engineering- und Produktentwicklungszentren. Für die am 31. Dezember 2019 und 2018 endenden Jahre beliefen sich die Forschungs- und Entwicklungskosten auf etwa 640 Millionen US-Dollar bzw. 588 Millionen US-Dollar. 640 Millionen US-Dollar und 588 Millionen US-Dollar. Magna liefert Teile an alle großen OEMs. Die Hauptkunden sind General Motors, Ford, Fiat Chrysler, BMW, Daimler, Volkswagen. Zu den Produktkompetenzen gehören die Produktion von Karosserie-, Fahrgestell-, Außen-, Sitz-, Antriebsstrang-, Elektronik-, Sicht-, Gehäuse- und Dachsystemen und -modulen sowie die komplette Fahrzeugentwicklung und Auftragsfertigung. Aisin Seiki, Bosch, Continental, Delphi, Denso, Faurecia, Johnson Controls, Lear, Meritor, TRW, Visteon und andere. Geschäftsbericht *Ab dem 1. Januar 2018 werden unsere Ergebnisse in den folgenden Geschäftssegmenten ausgewiesen: Außen- und Karosseriestrukturen, Power and Vision, Sitzsysteme und Komplettfahrzeuge. Werte für Vorperioden wurden entsprechend der neuen Darstellung des Segments angepasst. nach Zahlen nach Zahlen: nach % Automotive 5 (5) ZF Friedrichshafen AG Friedrichshafen Baden-Württemberg Deutschland Land- und Baumaschinen, Schiffsfahrzeuge, Flugzeuge, Wind Mio. $0,878 37,% 37,531 3,347 Mio. 0,639 40, % 40.148 3.491 Mio. 3.954 33. Gesamt: 2019: 147,: 148.969 36.518 Millionen 100,0 % Wolf-Henning Scheider: CEO, Corporate Research and Development; Autos: 33,528 Millionen 92,0 % Amerika: 40.197 11.504 Millionen 31,0 % NAFTA/Nordamerika: 34.785 10.436 Millionen 29,0 % Südamerika: 5.322 1.068 Millionen 3.068 Millionen 1.068 Millionen % Afrika: Mio 1,0 % Europa: 88.304 16,6 98 Millionen. 46,0 % Deutschland: 50.900 Haupt-Automotive-Dr. Konstantin Sauer: Corporate Finance, IT, Mergers & Acquisitions Sabine Jaskula: Personal und Recht Michael Hankel: Automotive Powertrain Technology, E-Mobility, Corporate Production, Key Account Mgmt. Pkw-Kunden Europa und Nordamerika Dr. Holger Klein: Automotive Chassis Technology, Aftermarket, Region Asien-Pazifik, Region Indien, Key Account Manager. Pkw Kunden Asien und Indien Pressemitteilungen: Finanzberichte: Finanzberichte; Karriere: ZF ist ein globales Technologieunternehmen und liefert Systeme für Pkw, Nutzfahrzeuge und Industrietechnik und ermöglicht so die nächste Generation der Mobilität. Mit seinem umfassenden Technologieportfolio bietet das Unternehmen integrierte Lösungen für etablierte Fahrzeughersteller, Mobilitätsanbieter und Start-ups im Bereich Transport und Mobilität. Mit seinem innovativen Portfolio konzentriert sich ZF auf die Mobilität der nächsten Generation für Pkw, Nutzfahrzeuge und Industrieanwendungen. Seit dem 29. Mai 2020 ist WABCO, ein amerikanischer Nutzfahrzeugtechnikhersteller und Bremsenspezialist, Teil des ZF-Konzerns. Das ehemals eigenständige Unternehmen ist heute Teil des neu gegründeten ZF-Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugsteuerungssysteme. 16 % aktive Sicherheitssysteme; 11 % passive Sicherheitssysteme; 5 % Elektronik und ADAS; 18 % Pkw-Antriebstechnik; 20 % Automobil-Fahrwerkstechnik; 9 % Nutzfahrzeugtechnik; 7 % nach dem Verkauf; 6 % Elektromobilität; 8 % Industrietechnik. Das Unternehmen beschäftigt weltweit 147.797 Mitarbeiter an rund 240 Standorten in 41 Ländern. Im Jahr 2019 investierte das Unternehmen 2.652 Millionen (2018: 2.501 Millionen) in Forschung und Entwicklung, was 7,3 % des Umsatzes entspricht (2018: 6,7 %). Im abgelaufenen Geschäftsjahr beschäftigte der Konzern rund 19.400 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung (2018: 17.100). Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerkstechnik; Nutzfahrzeugtechnik; Industrietechnik; E-Mobilität; Nach dem Verkauf; Elektronik und ADAS; Passive Sicherheitssysteme; Aktive Sicherheitssysteme. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen
3333 i tal i tal: I % de Salt Seiki SaltTakaoka Ice AW 6 Total Group Group Group Advics Group Other Sales: (6) Ice Seiki CO., LTD. 2-1, Asahi-machi Kariya City Präfektur Aichi Japan Geschäftsjahr endete: 31. März 2019/20 34.716 US-Dollar 34, % 15.464 2.844 14,8 61 2017/18 34.872 314, 51 3, 4, 10 1.050 Yen / 201 9/ 20 3.784.585 3.784, 1.685, .060 1.622, .610 65.644 Yen / 2018/19 4.043.110 4.043, % 1.492, .778 9.778 1.644 Yen 1,4 Millionen. 08.937 3.908, % 1.472, .750 1.621, , .978 Gesamt: 2019: 119,: 110.357 3.784.585 Millionen 100,0 % Vorstandsvorsitzender: Kiyotaka Ise; Automobile: 3.784.585 Millionen 100,0 % Amerika: 580.200 Millionen 15,5 % Nordamerika: 580.200 Millionen 15,3 % Region Asien-Pazifik + Sonstige: 2.836.600 Millionen 75,0 % China: 315.200 Millionen, 920.000 Millionen, Japan: 315.200 Millionen. 9 % Europa: 367.500 Millionen. 9,7 % Deutschland: Executive Vice Presidents: Makoto Mitsuya, Toshiyuki Mizushima, Hiroaki Tatematsu; Fahrer: Masahiro Nishikawa, Hiroshi Uenaka, Shintaro Ito, Makoto Kamiya, Hisanori Kobayashi, Katsuhiko Eguchi, Aritsune Kawasaki, Yoshio Sakamoto, Morito Oshita, Shinro Umemura, Yoshiaki Kuroyanagi, Hiroaki Nanahara und liefert sofort Motoren, Getriebesysteme, Karosserien und Fahrgestelle, Aftermarket Ersatzteile und andere wichtige Teile für eine Vielzahl großer OEMs. Neben der Beteiligung an den Automobilmärkten bietet Aisin auch Lifestyle- und Convenience-Produkte, Stromversorgungssysteme, Wellnessprodukte und andere Produkte/Dienstleistungen an. Umsatz nach Kunden: Toyota Group 2.309,4 Millionen JPY. oder 61,0 %; Andere Hersteller stiegen um 1.355,2 Millionen JPY oder 35,8 %, darunter VW & Audi Mio für JPY, Suzuki Mio für JPY, Mitsubishi für 93,2 JPY, Volvo Mio für JPY, Nissan für 61,4 JPY, PSA für JPY, Honda für 63,8 JPY und FCA für JPY JPY 63,8 JPY 56,5, GM 32,6 BMW JPY 68,4, Changan JPY 33,6, Guangzhou JPY 34,6, andere konsolidierte Tochtergesellschaften in JPY: 216 (82 in Japan, 134 im Ausland). Nach der Equity-Methode bilanzierte Unternehmen: 10 (6 in Japan, 4 im Ausland). Die F&E-Ausgaben für das Geschäftsjahr 2019/20 beliefen sich auf 205,8 Mio. DKK. JPY, Geschäftsjahr 2018/19 betrug 202,1 Mio. DKK. JPY und Geschäftsjahr 2017/2018 betrugen 182,9 Mio. DKK. JPY. Siehe Geschäftsbereich Herstellung und Vertrieb von Automobilteilen (Antriebsstrang, Fahrwerk und Fahrzeugsicherheitssystem, Karosserie, IKT und Elektronik), Lifestyle- und Energieprodukte sowie Wellnessprodukte. Die meisten Top-100-Anbieter wie Denso, Bosch, Magna, Continental, Johnson Controls, Delphi, Faurecia, Lear, ZF, Valeo, Visteon. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Als führender F&E- und Engineering-Beratungspartner wichtiger Branchenakteure engagieren wir uns für die Entwicklung der Mobilität der Zukunft.
3434 Klassifizierung Unternehmen Währung Gesamtumsatz Namen der Automobilverkäufe und Verkäufe der Automobilgeschäftseinheiten/Abteilungen/wichtigsten Tochtergesellschaften 7 (7) Hyundai Mobis Co Ltd 203, Tehran-ro Gangnam-gu Seoul, Südkorea in Zahlen in Zahlen: In % Autoteile Kundendienst US$ , 637 Millionen 32,% 26.148 6.490 Millionen US$ 0,974 31,% 25.645 6.330 Millionen US$ 0,128 31,% 25.031 6.097 Millionen . KRW Form Ente; Präsident: Chung Kook Park Automotive: 232.302 38.048.768 CrW 100,0 % Amerika: 8.836.000 CrW 23,2 % NAFTA/Nordamerika: 8.836.000 CrW 23,2 %. China: 843.000 KRW 12,7 % Vizepräsident: Hyungung Bae Direktor: Ji Soo Yu: Direktor, Dae Soo Kim, Young Chang, Brian D. Jones Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Korea: 6.783.000 KRW 44, 1 % Europa: Mr. 13,9 % KRW Sonstige: 2.303.000 Mio. KRW 6,1 % KRW Hyundai Mobis ist ein führender Containerhersteller. Nachdem sich Mobis auf den Automobilsektor konzentriert hatte, produzierte es in den 1990er Jahren Freizeitfahrzeuge wie den Galloper und den Santamo. Ende der 1990er Jahre stellte sich Mobis als Spezialist für Autoteile neu auf. Das Unternehmen begann mit der Produktion und Lieferung von Fahrwerksmodulen für Hyundai Motor und übernahm schließlich das Ersatzteilgeschäft von Hyundai und Kiamotors. Das Unternehmen wurde in Furni umbenannt. Im Jahr 2009 fusionierte das Unternehmen mit Hyundai Autonet. Hyundai Mobis Co., Ltd. produziert und vertreibt Autoteile an 31 Produktionsstandorten, 24 Logistikzentren, 5 technischen Forschungs- und Entwicklungszentren, 5 Qualitätszentren und 3 Büros in Südkorea und Nordamerika, Mexiko, Südamerika, Australien, Südostasien, dem Nahen Osten, der Mitte und Europa. Die im Einkommen erfassten Forschungs- und Entwicklungskosten für die am 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 endenden Jahre belaufen sich auf 983.000 US-Dollar, 755.000 US-Dollar bzw. 687.000 US-Dollar. Es gibt 4.987 F&E-Ingenieure, davon 1.145 im Ausland. Hyundai/Kia, weitere Kunden sind BMW, GM und Chrysler. Das Unternehmen bietet Chassis-, Cockpit- und Frontend-Module an; Sicherheitsprodukte, einschließlich Airbags; LED-Scheinwerfer; Produkte für Antiblockiersysteme und elektronische Stabilitätskontrolle; Lenkungsteile, einschließlich Lenkgetriebe, Lenkölpumpen und Servolenkungsprodukte; Multimediasysteme; UVO-Systeme; Spritzgussteile aus Kunststoff wie Instrumententafeln, Halterungen und Stoßstangen; und Stahlfelgen und -reifen. Darüber hinaus liefert das Unternehmen Ersatzteile für den Fahrzeug-Kundendienst. Bsp.: Dana, Delphi, ZF. Bridgestone Corporation, Kyobashi 1-chome, Chuo-ku, Tokio Tokio-Japan in % des Gesamtumsatzes: Mio. US$340 27, % 27.006 5.333 Mio. US$0,059 27, % 27,543 5,516 Mio. US$26.503, % 26,950 5,552 Mio. Yen / .525.600 2.944, % 2.944, .400 Millionen Yen / .650.111 3.041, % 3.041, .011 Millionen Yen / .64 3.401 , 428 1 , 401%, 3.041 9: 143, : 143.509 Automobil: 2 .944.100 Millionen 83,5 % Amerika: 1.658.000 Mio. 47,0 % Asien-Pazifik: 540.200 Mio. 15,3 % Japan: 666.800 Mio. 18,9 % Europa: Mio. und 18,7 % 3 50 Mio. dort 0,050 Mio. Deutschland 0,05 Mio. bashi: CEO und Executive Representative; Akihiro Eto: Präsident, COO und Executive Representative; Masahiro Higashi: Vizepräsident und CEO-Vertreter; Paolo Ferrari: Executive Vice President und CEO; Christine Karbowiak: Executive Vice President und Chief Executive Officer; Masato Banno: Senior Vice President und Chief Executive Officer Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Die Bridgestone Group ist ein führender Hersteller von Reifen und Gummiprodukten. Die Muttergesellschaft wurde 2010 gegründet. Heute verfügt die Bridgestone-Gruppe über Produktionsstandorte in 26 Ländern und vertreibt Produkte in über 150 Ländern weltweit. Bridgestone Europe NV/SA, eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, hat mit TomTom eine Vereinbarung zur Übernahme von TomTom Telematics, seinem Geschäftsbereich für digitale Flottenlösungen, für eine Barzahlung von 910 Millionen Euro abgeschlossen. Der Abschluss der Transaktion wird spätestens im zweiten Quartal erwartet, da Reifen im Jahr 2019 rund 84 % des Konzernumsatzes ausmachten, der Rest entfiel auf vielfältige Industrie- und Konsumgüter sowie Fahrräder und andere Sportartikel Waren. Diversifizierte Produkte machten rund 16 % des Umsatzes aus. Weltweiter Reifenmarktanteil von Bridgestone: 14 %. Die Bridgestone-Gruppe verfügt über 163 Fabriken und 16 Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in 26 Ländern und vertreibt Produkte in über 150 Ländern weltweit. Die in Tokio ansässige Bridgestone Corporation ist die Muttergesellschaft von Michelin, Goodyear, Continental, Pirelli, Sumitomo, Yokohama, Hankook, Cooper, 99,8 Millionen Yen im Jahr 2017 und 95,4 Millionen Yen in Cheng Shin, Hangzhou Zhongce, Toyo, Kumho und anderen. Wettbewerber: Pkw-, Lkw- und Busreifen und -schläuche, Bau- und Bergbaufahrzeuge, Industriemaschinen, Landmaschinen, Flugzeuge, Motorräder und Motorroller sowie andere Autoteile, Runderneuerungsmaterialien und -dienstleistungen, Autowartungs- und -reparaturdienste. Weitere Finanzvorführungen, Unternehmensinformationen
3535 in Zahlen in Zahlen: in % Powertrain Thermal Visibility Systems Systems Systems 9 (10) Valeo S.A. 43 rue Bayen Paris Cedex 17 Frankreich Komfortsysteme und Fahrassistenz Mio. US$ 0,803 21, % 4.085 5.732 5.729 Mio. US$ 6.729 Mio. 22, % 4.421 5.951 5.338 6.735 Mio. US$ .963 20, % 4.057 4.859 5 ,65 4 6.564 Millionen Euro /. 9: 114, : 113.600 Automobil: 19.477 Millionen 100,0 % Amerika: 5.064 Millionen 26,0 % NAFTA/Nordamerika: 5 Millionen Südamerika: 6.909 Millionen % Asien-Pazifik*: 3.701 Millionen 19,0 % China: 2.337 Millionen 12,0 Europa: 9.154 Millionen 47,0 % Deutschland 19.477 Mio. 100,0 % Jacques Aschenbroich: CEO; Robert Charvier: Finanzvorstand; Francisco Moreno: Präsident der Thermal Systems Business Group; Xavier Dupont: Präsident der Powertrain Systems Business Group; Maurizio Martinelli: Präsident, Visibility Systems Business Group; Marc Vrecko: Präsident der Business Group für Fahrerassistenz- und Komfortsysteme; Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Forschung und Entwicklung: Valeo ist ein Automobilzulieferer und Partner von Automobilherstellern auf der ganzen Welt. Als Technologieunternehmen entwerfen wir innovative Lösungen für intelligente Mobilität, mit besonderem Fokus auf intuitives Fahren und die Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Gruppe liefert und vertreibt außerdem Ersatzteile an Automobilhersteller und unabhängige Aftermarket-Betreiber. siehe oben Valeo verfügt über 191 Fabriken, 59 Forschungszentren und beschäftigt 114.700 Mitarbeiter in 33 Ländern auf der ganzen Welt. Im Jahr 2019 beliefen sich die Nettoausgaben für Forschung und Entwicklung auf Millionen Euro oder 10,2 % des Gesamtumsatzes bzw. 1.560 Millionen Euro oder 8,2 % der Hauptkunden von Valeo sind: BAIC Group; BMW Group; Chery-Gruppe; Daimler-Konzern; FAW-Gruppe; Fiat-Chrysler-Autos; Ford-Gruppe; Geely-Gruppe; General Motors-Gruppe; Great-Wall-Motoren; Honda-Gruppe; Hyundai-Gruppe; Marco Polo; Mazda-Motoren; PSA-Gruppe; Renault-Nissan-Mitsubishi; SAIC-Gruppe; Subaru; Suzuki; Tatá-Gruppe; Toyota-Gruppe; Volkswagen-Konzern; Volvo-Gruppe. Antriebssysteme (Getriebe, Motor- und Elektrosysteme), thermische Systeme (Klimaanlage, Motorkühlung, Kompressoren), Komfort- und Fahrerassistenzsysteme (Innenraumsteuerung, Sicherheitssysteme), Sichtsysteme (Beleuchtungssysteme, Reinigungssysteme). Die Hauptkonkurrenten des Konzerns sind die bedeutendsten Automobilzulieferer der Welt, spezialisiert auf die Automobilindustrie, wie Robert Bosch, Continental, Denso, Delphi, Visteon oder Marelli; sowie andere spezialisiertere Hersteller wie Behr, Tokaï Rika, Koito, Remy oder LuK. Geschäftsbericht *exkl. China, einschließlich Naher Osten und Audi e-tron GE Audi e-tron GE
3636 in Zahlen in Zahlen: I % der externen elektronischen Verkleidung, interne und funktionelle Teile, Einheitsteile 10 (9) Huayu Automotive Systems Nr. 489 Weihai Road Shanghai, SHA China Metal Forming and Casting Headquarters und Offset Mio. US$ . US$,781 23, % 16.223 2.031 5, Mio. Automobil: 14.024 Mio. DKK RMB 100,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Qiwei Mao: Sec. des Vorstands und des Direktors; Weijian Mao: Finanzvorstand; Jun Hua Wang: Buchhaltungsleiter; Zhengang Ma: Vizepräsident Pressemitteilungen: Jahresbericht: HUAYU Automotive Systems Company Limited (HASCO) beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Automobilkomponenten. Das Unternehmen wurde 1992 als Shanghai Bus Industry (Group) Co., Ltd. gegründet. und hat seinen Hauptsitz in Shanghai, China. HUAYU Automotive Systems Company Limited ist eine Tochtergesellschaft der SAIC Motor Corporation Limited. (Produktions-F&E): Hinweis: HASCO verfügt über eine vollständige Lieferkette mit 362 F&E-, Fertigungs- und Servicestandorten auf dem chinesischen Festland, die 23 Provinzen, Gemeinden, autonome Regionen und Sonderverwaltungsregionen sowie 95 Produktionsstandorte (einschließlich F&E) in den Vereinigten Staaten abdeckt. Deutschland, Thailand, Russland, Australien, Tschechische Republik, Slowakei, Indien, Mexiko, Kanada, Südafrika, Japan, Spanien, Italien, Brasilien, Irland, Malaysia, Indonesien und andere Länder. SAIC Volkswagen, SAIC General Motors, SAIC Pkw GM Wuling, Dongfeng Nissan, FAW-Volkswagen, Anhui Jianghuai, Beijing Benz, Peking Hyundai, Guangzhou Automobile. Die Hauptabnehmer der Betriebserträge konzentrieren sich überwiegend auf die mit der SAIC-Gruppe verbundenen Fahrzeuggesellschaften. Zu den Produkten des Unternehmens gehören Innen- und Außenverkleidungen für Kraftfahrzeuge, Metallstanzteile und -formen, Funktionsteile, elektronische und elektrische Teile sowie thermische Arbeitsprodukte. Das Segment „New Energy Vehicle“ des Unternehmens bietet Klimaanlagenelektronik, Fahrmotoren, Servolenkungsprodukte, Start-Stopp-Systeme usw. 23, place des Carmes- Déchaux, Clermont-Ferrand Cedex 9, Frankreich Millionen US$ 0,017 20,% 13,266 7,218 6,533 Millionen US$ 0,030 20,% 13,400 6,915 5,715 5,715 Millionen 3,795 Millionen Euro / 0,135 18,% 1 1.851 6.448 5.836 Millionen Euro / 0,028 17,0 % 11,340 5,852 4,836 Millionen ,135 Millionen 100,0 % Florent Menegaux: CEO; Éric Philippe Vinisse: Executive Vice President für Forschung und Entwicklung; Jean-Christophe Guérin: Executive Vice President of Manufacturing; Yves Chapot: Manager und Finanzvorstand Automotive: 18.299 Millionen 75,8 % Amerika: Nordamerika:* 8.902 Millionen 36,9 % Asien und Rest der Welt: 6.386 Millionen 26,5 % Andere Regionen: Europa: 8.847 Millionen 36,7 Millionen 2,18 Millionen Frankreich, davon % Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Michelin produziert und vertreibt Reifen für alle Fahrzeugtypen, veröffentlicht Karten und Reiseführer und betreibt verschiedene digitale Dienste in über 170 Ländern. Die Michelin-Gruppe ist in acht Produktlinien gegliedert, die jeweils einem Tätigkeitsbereich gewidmet sind und über eigene Marketing-, Entwicklungs-, Produktions- und Marketingressourcen verfügen. Die Aktivitäten der Gruppe sind in drei operative Segmente unterteilt: Automobil, Straßentransport und Spezialitäten, die sich der Bedienung ihrer globalen Märkte mit Produkten und Dienstleistungen widmen, die in 14 Geschäftsbereichen angeboten werden. Mit 7 Forschungs- und Entwicklungszentren in verschiedenen Teilen der Welt, 69 Reifenfabriken und Vertriebsagenturen in 171 Ländern ist die Michelin-Gruppe auf allen Kontinenten präsent. Forschungs- und Entwicklungskosten belaufen sich auf 687 Mio. DKK, was 2,8 % des Umsatzes entspricht. Alle großen OEMs und der Aftermarket. Reifen für Pkw, Transporter, Lkw, Landmaschinen, Förder-, Bergbau- und Baumaschinen, Motorräder, Motorroller, Fahrräder, Flugzeuge, U-Bahnen, Straßenbahnen und Raumfähren mit innovativen Lösungen, die an die unterschiedlichsten Erwartungen und Einsatzbedingungen angepasst sind. Konkurrenten auf dem globalen Reifenmarkt, wie Bridgestone, Michelin, Goodyear, mittlere und andere Reifenhersteller. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *inkl. Mexiko; **Afrika, Indien, Naher Osten Juli _ 2020
3737 in Zahlen in Zahlen: in % der Sitze Rens Clarion Mobility Electronics 12 (12) Faurecia S.A. 2 rue Hennape Nanterre Cedex Frankreich Millionen US$ 0,899 19,% 7,806 6,011 5, Millionen US$ 0,709 8,46,% Millionen US$ 0,808 22,% 8,061 6,030 8,716 Millionen Euro/ 0,768 17,% 6,973 5,370 4 , My Euro / .525 17, % 7.438 5.472 4.615 18.000 31,7,31,31,31,31,31,31,7,0 713 Gesamt: 2019: 115, : 114.693 Autos: 17.768 Millionen 100,0 % Amerika: 5.179 Millionen 29,0 % NAFTA/ Norden Amerika: 4.483 Millionen 25,0 % Südamerika: 696 Millionen 4,0 % Asien-Pazifik: 5.216 Millionen 0 % Europa: 8.641 Millionen 49,0 % Rest der Welt: 181 Millionen 1,0 % 17.768 Millionen 100,0 % Patrick Koller: Chief Executive Officer (CEO); Michel Favre: Executive Vice President, Finanzdirektor der Gruppe; Yann Brillat-Savarin: Executive Vice President, Group Strategy; Kate Philipps: Executive Vice President, Group Communications; Patrick Popp: Executive Vice President, Faurecia Interiors; Mathias Miedreich: Executive Vice President, Faurecia Clean Mobility; Eelco Spoelder: Executive Vice President, Faurecia Seating; François Tardif: Executive Vice President, Faurecia China; Jean-Paul Michel: Executive Vice President, Faurecia Clarion Electronics; Hagen Wiesner: Executive Vice President Responsible Cockpit Modules Jahresbericht: Pressemitteilungen: Faurecia hat sich zu einem wichtigen Akteur in der globalen Automobilindustrie entwickelt. Mit fast 300 Standorten, darunter 35 Forschungs- und Entwicklungszentren und 122.000 Mitarbeitern in 37 Ländern, ist Faurecia heute ein weltweit führender Anbieter in seinen vier Geschäftsbereichen: Seating, Interiors, Clarion Electronics und Clean Mobility. Im Jahr 2019 erzielte die Gruppe einen Umsatz von 17,8 Milliarden DKK. Top 300 Standorte in 37 Ländern / 37 F&E-Zentren F&E-Ausgaben erreichten Millionen (2,4 % des Umsatzes) im Vergleich zu Millionen im Jahr 2019. In diesen Millionen im Jahr 2019 waren 63,7 Millionen für Clarion Electronics enthalten. Faurecia kooperiert mit fast allen großen Automobilherstellern der Welt. Sitze (Entwurf und Herstellung kompletter Fahrzeugsitze, Sitzstrukturen und Verstellmechanismen); Innenausstattung (Design und Herstellung von Instrumententafeln, kompletten Cockpits, Türverkleidungen und -modulen sowie Akustiksystemen); Clean Mobility (Design und Herstellung von Abgassystemen); Die Zahlen für Clarion Electronics (Smart Cockpit Electronics and Software Integration), das die Aktivitäten von Clarion, Parrot und Coagent (der letzte Teil von Interiors im Jahr 2018) integriert, wurden entsprechend angepasst. LEAR, Magna, Conti, Aptiv, Plastic Omnium, Valeo, Adient, Denso, AISIN, Tenneco, Mobis, Groupo Antolin, SMP Automotive, Brose, Grammar, Hella, ZF, Eberspächer, Visteon. Jahresbericht nach Zahlen nach Zahlen: In % Sitze E-Systeme Gesamtsegmentumsatz: 13 (11) Lear Corporation Telegraph Road Southfield Michigan USA m. US$ 0,810 19,% 15.097 4,713 Mio. US$ 0,148 21,% 16,022 5,126 Mio. US$ 0,467 20, % 15,873 4,594 Gesamt: 2019: 164, : 169,000 19,810 Mio. US$ 100,0% Shari L. Burgess: Vizepräsident und Schatzmeister; Automobil: 164.100 19.810 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 77.500 80.057 Millionen US-Dollar 40,7 % NAFTA/Nordamerika: 7.366 Millionen US-Dollar 37,2 % Südamerika: 691 Millionen US-Dollar 0. von hier aus China: 2.580 Millionen DKK 13,0 % Europa und Afrika: 56.800 7.786 Millionen US-Dollar 39,3 % Deutschland: 1.699 Millionen US-Dollar 8,6 % Jason M. Cardew: Senior Vice President und Chief Financial Officer; Alicia J. Davis: Senior Vice President, Unternehmensentwicklung und Investor Relations; Thomas A. DiDonato: Senior Vice President und Geschäftsführer; Carl A. Esposito: Senior Vice President und Präsident von E-Systems; Frank C. Orsini: Executive Vice President und Chair of Seating; Raymond E. Scott: Präsident und CEO Jahresbericht: Pressemitteilungen: Lieferantenkontakte: Lear Corporation ist ein führender Tier-1-Zulieferer der globalen Automobilindustrie und wurde 1917 in Delaware als American Metal Products gegründet. Durch eine Übernahme des Managements im Jahr 1988 etablierte sich die Lear Corporation als privates Sitzmontageunternehmen für den nordamerikanischen Automobilmarkt. Lear ging 1994 an die Börse und hat sich durch organisches Wachstum und eine Reihe von Übernahmen zu einem globalen Anbieter entwickelt. Im April 2017 erwarb Lear das Autositzgeschäft der Grupo Antolin. Im Januar 2018 erwarb das Unternehmen EXO Technologies aus Israel, einen führenden Entwickler differenzierter GPS-Technologie. Der Nettoumsatz aus Sitzplätzen betrug 15,1 Milliarden US-Dollar für das am 31. Dezember 2019 endende Jahr, verglichen mit 16,0 Milliarden US-Dollar für das am 31. Dezember endende Jahr, ein Rückgang um 925 Millionen US-Dollar oder (6 %). Der Nettogewinn von E-Systems belief sich 2019 auf 4,7 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 5,1 Milliarden US-Dollar im Vorjahr, ein Rückgang um 414 Millionen US-Dollar oder 8 %. Lear verfügt über 257 Produktions-, Konstruktions- und Managementstandorte in 39 Ländern und baut sein Geschäft in allen Automobilproduktionsregionen der Welt weiter aus. Seine Produktionspräsenz umfasst mehr als 143 kostengünstige Einrichtungen in 22 Ländern. Die den Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten belasteten Engineering- und Entwicklungskosten beliefen sich in den Jahren bis zum 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 auf insgesamt 151,2 Millionen US-Dollar, 153,5 Millionen US-Dollar und 147,9 Millionen US-Dollar. Weltweit verfügt Lear über etwa 2.300 Patente und ausstehende Patentanmeldungen. Die fünf größten Kunden in unserem Sitzsegment sind General Motors, Daimler, Volkswagen, Ford und Fiat Chrysler. Die fünf größten Kunden in unserem E-Systems-Segment sind: Ford, Renault-Nissan, General Motors, Jaguar Land Rover und Volkswagen. Im Jahr 2019 entfielen 18 % bzw. 14 % des Nettoumsatzes auf General Motors und Ford. Zwei Produktgeschäftssegmente: Sitze und elektrische Systeme. Das Segment Seating umfasst Design, Entwicklung, Engineering, Just-in-Time-Montage und Lieferung kompletter Sitzsysteme sowie Design, Entwicklung, Engineering und Herstellung aller wichtigen Sitzkomponenten, einschließlich Sitzbezüge und Sitzmaterialien. Oberfläche wie Leder und Stoff, Sitzstrukturen und -mechanismen, Sitzschaum und Kopfstützen. Das Segment E-Systems umfasst Design, Entwicklung, Konstruktion und Herstellung kompletter elektrischer Verteilungssysteme sowie elektronischer Steuermodule, Elektrifizierungsprodukte und Verbindungsprodukte. Der Hauptkonkurrent im Sitzsegment weltweit ist Adient, plc. Weitere Wettbewerber in diesem Segment sind Faurecia S.A., Toyota Boshoku Corporation und TS Tech Co., Ltd. und Magna International Inc., deren Marktpräsenz je nach Region, Land oder Automobilhersteller unterschiedlich ist. Peugeot S.A., Toyota Motor Corporation und Honda Motor Co. GmbH. besitzt Anteile an Faurecia S.A., Toyota Boshoku Corporation und TS Tech Co., Ltd. Zu den wichtigsten Wettbewerbern bei Stromverteilungssystemen zählen Aptiv PLC, Leoni AG, Molex Incorporated (eine Tochtergesellschaft von Koch Industries Inc.), Sumitomo Corporation, TE Connectivity und Yazaki Corporation. Zu den wichtigsten Wettbewerbern bei elektronischen Modulen, einschließlich Konnektivitätslösungen, gehören Aptiv PLC, Continental AG, Denso Corporation, Harman International Industries, Incorporated (2017 von Samsung Electronics Co. Ltd. übernommen), Hella AG, Robert Bosch GmbH und Valeo S.A. und Visteon Corporation. Jahresbericht
3838 in Zahlen in Zahlen: In % von Clean Air Ride Powertrain Motorparts Performance 14 (26) Tenneco Inc. 500 North Field Drive Lake Forest Illinois 60045, USA Mio. $0,450 17, % 7,121 2,754 4,408 3,167 Mio. $1, % 6,707 2,164 1,112 1,780 Mio. 0,274 9, % 6.216 1.807 1.251 Gesamt: 2019: 78, : Automobil: 78.000 17.450 Millionen US-Dollar 0 % 120 Millionen US-Dollar 0 % 120 Millionen AT/Nordamerika: 7.162 Millionen US-Dollar 41,0 % Sonstiges: 3.711 Millionen US-Dollar 21,3 % Asien-Pazifik: 2.852 Mio. US-Dollar 16,3 % China: Mio. US-Dollar 13,6 % Europa*: 3.725 Mio. US-Dollar 21,3 % US-Dollar Deutschland: 2,227 Mio. US-Dollar 12,401 Mio. US-Dollar 12,401 % US-Dollar Brian J. Kesseler: CEO; Jason M. Hollar: Executive Vice President of Finance und Chief Financial Officer; Peng (Patrick) Guo: Executive Vice President und President Clean Air; Rainer Jückstock: Executive Vice President und President Powertrain; Bradley S. Norton: Executive Vice President und Präsident für Originalausrüstung; Scott Usitalo: Executive Vice President und Präsident von Motor Parts; Jahresberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Tenneco wurde 1996 in Delaware gegründet und ist ein führender Entwickler, Hersteller und Vermarkter von Produkten und Systemen für saubere Luft und Fahrkomfort für den Nutzfahrzeug- und Kfz-Ersatzteilmarkt sowie die Erstausrüstungsmärkte. Tenneco vermarktet seine Produkte hauptsächlich unter den Marken Monroe, Walker, Gillet und Clevite Elastomer. Im Oktober 2018 erwarb Tenneco Federal-Mogul, einen weltweit führenden Zulieferer für Erstausrüster und den Ersatzteilmarkt. Durch die Übernahme hat sich die Anzahl unserer berichtspflichtigen Segmente auf fünf Segmente erhöht: Tenneco gab seine Absicht bekannt, die kombinierten Unternehmen in zwei unabhängige Unternehmen aufzuteilen, die ein Aftermarket- und Fahrleistungsunternehmen sowie ein Fahrzeugtechnologieunternehmen gründen werden. Antriebsstrang. Der konsolidierte Umsatz belief sich im Geschäftsjahr zum 31. Dezember auf 17.450 Millionen US-Dollar, was einer Steigerung von 5.687 Millionen US-Dollar bzw. 48 % entspricht. Das Segment Clean Air betreibt weltweit 59 Produktionsanlagen für saubere Luft. Das Segment Powertrain betreibt weltweit 85 Produktionsstandorte. Das Segment Motor Parts betreibt 17 Produktionsstandorte und das Segment Ride Performance betreibt 40 Performance-Produktionsstätten weltweit. Die Ausgaben für Technik, Forschung und Entwicklung beliefen sich im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2019 auf 324 Millionen US-Dollar, verglichen mit 200 Millionen US-Dollar im Geschäftsjahr zum 31. Dezember. Der Anstieg um 124 Millionen US-Dollar war hauptsächlich auf Akquisitionen zurückzuführen. Durch die Übernahme von Federal-Mogul erwarb Tenneco weltweit mehr als 6.900 Patente und mehr als 6.700 aktive Markenregistrierungen und -anmeldungen. Tenneco beliefert mehr als 80 verschiedene Erstausrüster sowie Hersteller von Nutzfahrzeug- und Offroad-Motoren weltweit und seine Produkte wurden in sechs der zehn größten Pkw-Modelle aufgenommen, die in Europa zum Verkauf hergestellt werden, und in neun der zehn meistgebauten Leicht-Lkw-Modelle Verkauf in Nordamerika. Auf General Motors Company und Ford Motor Company entfielen in einem der letzten drei Jahre 10 % oder mehr unseres Nettoumsatzes. Saubere Luft: Komplette Emissionskontrollsysteme, gefertigte Krümmer, Krümmerkonvertermodule, Katalysatoren, Schalldämpfer und Resonatoren, Dieselpartikelfiltersysteme, SCR, NOx-Reduktionssysteme, Abgaswärmetauscher, Abgasisolatoren und aufgehängte Systeme. OE-Ride Control: Stoßdämpfer und Federbeine, Aufhängungsbuchsen, Spulen-, Luft- und Blattfedern, Drehmomentstangen, Motor- und Karosserieaufhängungen, Aufhängungsmodule und -systeme, Querlenker, Stangen und Gelenke, Kabinendämpfer, elektronische Aufhängungssysteme mit kontinuierlicher Steuerung, Anti -Rollsysteme, Sitzdämpfer. Aftermarket-Emissionskontrolle: Schalldämpfer, Rohre, Schläuche, Montagekomponenten, Katalysatoren, Krümmer. Aftermarket Ride Control: Stoßdämpfer, Federbeine und Federbeinbaugruppen, Patronen, Montagesätze, Drehmomentstangen, Aufhängungsbuchsen, Motorlager, Schraubenfedern, Aufhängungshöhensätze, Bremsbeläge. Emissionskontrolle OE: EMCON Technologies, Faurecia, Eberspächer, Bosal, Nelson (Cummins Inc.); Originalausrüstung – Fahrwerkskontrolle: ZF Sachs, Delphi, Meritor, KYB, Magneti Marelli; Aftermarket-Emissionskontrolle: OE Service, Bosal, AP Exhaust Products, International Muffler Company, Klarius Group; Aftermarket-Fahrsteuerung: Meritor, KYB, OE Service, ZF Sachs. Jahresbericht *Europa, Südamerika und Indien in Zahlen in Zahlen: I % von 15 (14) Adient plc North Wall Quay IFSC Dublin 1 Irland Geschäftsjahr endete: 30. September m. 0,526 16, % Mio. US$ 0,439 17, % Mio. US$ .213 16, % Gesamt: 2019: 83, : 85.000 Automobil: 16.526 Mio. US$ 100,0 % Amerika: 7.785 Mio. US$ 47,1 % EMEA 6.675 Mio. US$ 40,4 % USA 40,4 % Deutschland: 7.785 Millionen US-Dollar. Andere Europäer: Andere Ausländer: 16.526 Mio. DKK. US$ 100,0 % Doug Del Grosso: Präsident und CEO; Michel Berthelin: Vizepräsident, EMEA; Renee McLeod: Vizepräsidentin und Leiterin der Personalabteilung; Kelli Carney: Vizepräsidentin und Chief Purchasing Officer; Jeff Staffeil: Executive Vice President und Chief Financial Officer; Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Adient ist ein globaler Sitzlieferant, der in der Lage ist, komplette Sitzsysteme und -komponenten in allen wichtigen Automobilproduktionsregionen der Welt zu entwerfen, zu entwickeln, zu konstruieren, herzustellen und zu liefern. Adient beteiligt sich auch am Automobilinnenmarkt, der die Produktion von Instrumententafeln, Bodenkonsolen, Türverkleidungen, Dachkonsolen, Cockpitsystemen, dekorativen Oberflächen und anderen Automobilinnenraumprodukten umfasst, vor allem über sein Joint Venture in China, Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co. ., GmbH. Adient betreibt 220 vollständig und mehrheitlich im Besitz des Unternehmens befindliche Produktions- oder Montagestätten mit Niederlassungen in 33 Ländern. Die Forschungs- und Entwicklungskosten für die am 30. September 2019 und 2018 endenden Jahre beliefen sich auf 454 Millionen US-Dollar bzw. 513 Millionen US-Dollar. Wir arbeiten mit den größten Automobilherstellern der Welt zusammen und liefern Teile für die wichtigsten Automarken der Welt. Zu den Kunden zählen Fiat Chrysler, GM, Ford, Jaguar/Land Rover, BMW, Volvo, Nissan, Toyota, Yundai/Kia, Honda, VW, Mercedes, Renault, Peugeot, Citroen und verschiedene chinesische OEMs. Adient entwirft und fertigt ein umfassendes Sortiment an Sitzsystemen und Komponenten für Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge und leichte Lastkraftwagen, einschließlich Transporter, Pickup-Trucks und SUV/Crossover-Fahrzeuge. Die Technologien von Adient erstrecken sich auf nahezu jeden Bereich von Automobilsitzlösungen, einschließlich kompletter Sitzsysteme, Strukturen, Mechanismen, Schäume, Kopfstützen, Armlehnen, Polsterungen und Stoffe. Zu den Konkurrenten zählen Lear, Faurecia, Toyota Boshoku und Magna. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Juli_2020
3939 in Zahlen in Zahlen: Automobilelektronik Umwelt und Energie 16 (15) Sumitomo Electric Industries Ltd. Kitahama 4-chome Chuo-ku Osaka Japan Geschäftsjahr endete am 31. März in % des Gesamtumsatzes: Informations- und Kommunikationsindustrie und andere Materialien 2019/20 28.501 15, % 15.444 1.994 2.313 6.536 3.039 3.018/8 US-Dollar, 073 6.881 3.241 Millionen US-Dollar 2015 2017/18 27.497 14,% 14.559 1.966 2.197 6.405 3.061 Millionen Yen/2019/20 3.107.027 1.683,% 3.683,0 Tausend. 18/19 3.177.985 1.709, % 1.709, 7,027 Millionen Automobil: 1.683.630 Millionen DKK 54,2 % Amerika: 543.237 Millionen 17,5 % Asien-Pazifik: Japan: 1.975.232 Millionen 63,6 % Europa und andere: 336.098 Millionen 10,8 % Deutschland: Präsident und COO: Osamu Inoue; Executive Vice Presidents: Mitsuo Nishida, Nozomi Ushijima; Leitende Geschäftsführer: Yoshitomo Kasui, Akira Nishimura, Hideo Hato; CEOs: Junji Ito, Masaki Shirayama, Nobuyuki Kobayashi Jahresbericht: Pressemitteilungen: Lieferanten: Die Sumitomo Electric Group ist weltweit in den fünf Bereichen Automobil, Information und Kommunikation, Elektronik, elektrische Drähte und Kabel, Energie und Industriematerialien tätig. Die Gruppe wurde im April 1897 gegründet, im Dezember 1920 gegründet und umfasst heute rund 390 Tochtergesellschaften und Tochtergesellschaften in über 40 Ländern auf der ganzen Welt, hauptsächlich in Asien, Nordamerika und Europa. Rund 60 % des Unternehmensumsatzes wurden im Ausland erwirtschaftet. Die Sumitomo Electric Group umfasst rund 390 Konzernunternehmen in rund 40 Ländern in Asien, Amerika und Europa mit mehr als 270.000 Mitarbeitern. Die Forschungs- und Entwicklungskosten belaufen sich im Geschäftsjahr 2019/2020 auf Millionen Yen, gegenüber 78,5 Millionen Yen im Automobilsegment; Geschäftsjahr 2018/ Mio. Yen, gegenüber 81,9 Mio. Yen im Automobilsegment. F&E-Zentren: Itami, Komaki, Osaka, Suzuka, Yokkaichi, Yokohama (Japan); Deutschland, USA. Alle großen Automobilhersteller weltweit. Kabelbäume und elektrische Komponenten, Stahlseile zur Reifenverstärkung, Stahldrähte für Federn, Verkabelungsmaterialien, optische Linsen für Infrarotgeräte, verschleißfeste Teile/Materialien, Magnetdrähte, Schrumpfschläuche und hitzebeständige Schläuche/Bänder, Aluminiummaterialien, gesintertes ZnS Linse und polykristalliner klarer Spinell, Elektronikprodukte, Sinterteile, EV-Schnellladeanschlussbaugruppe. Yazaki, Delphi, Dräxlmaier, Leoni, Takata usw. Unternehmensdaten in Zahlen in Zahlen: in % von 17 (18) Yazaki Corporation Mishuku 1500 Susono-shi Shizuoka-ken Japanisch US$ 2018/19 17.845 15, %* US$ 2017/18 17.449 14,%* US$ 17/ 2016 15.302 13,%* Jahresende: Juni, 20 Meilen. Yen/ 2018/19 1.945.400 1.653, %* Millionen Yen/ 2017/18 1.926.600 1.637, %* Millionen Yen/ 1.637, %* Millionen Yen/ 1.637, %* Millionen : 249.667 1.945.400 Millionen 100,0 % Yasuh iko Yazaki: Präsident; 2017/18: 306.118 Shinji Yazaki: Präsident; Automobil: 1.653.590 Millionen 85,0 % Amerika: 83.456 Millionen 30,3 % Asien: 97.500 Millionen 17,4 % Japan: 18.945 Millionen 34,9 % Europa und Afrika: 49.500 Millionen Deutschland Kontakt: ,500 Millionen Deutschland. Yazaki, ein Privatunternehmen, wurde 1941 gegründet und liefert elektrische Kabelbäume an Automobilhersteller auf der ganzen Welt. Die Yazaki-Gruppe hat drei Geschäftsaktivitäten: Automobilsektor, Energiesystem und New Business – sozial verantwortliches Unternehmen. Yazaki produziert und vertreibt Autoteile und Haushaltsgeräte (elektrische Leitungen, Gasgeräte, Klimaanlagen und Solaranlagen) in Japan und fertigt im Ausland Kabelbäume, Messgeräte, elektronische Komponenten und andere Automobilteile. Globale Standorte (Vertrieb/Produktion/F&E): 45 Länder, 167 Unternehmen, 596 Standorte (Stand Juni 2018) Yazaki erweitert sein globales F&E-, Produktions- und Vertriebsnetzwerk und verbindet alle Betriebe in Echtzeit mit jedem Winkel der Welt. Toyota, Honda, Mitsubishi, Mazda, Isuzu, FHI, Suzuki, BMW, Ford, GM, PSA, Renault/Nissan, VW, GTT, Opel, Fiat/Chrysler, JLR, Volvo. Verkabelung, Messgeräte und Elektronik sowie Komponenten für elektrische Verteilungssysteme, einschließlich HEV/EV-Komponenten. Sumitomo, Lear, Visteon, Leoni, Nexans, Dräxlmaier, ZF, SEWS, Tyco Electronics, Molex, SV, JCI und andere Geschäftsbericht, Web, Unternehmensinformationen Geschäftsjahr 2018/1
4040 in Zahlen in Zahlen: In % von 18 (54) Marelli Holding SpA V.le Aldo Borletti 61/ Corbetta Mio. US$ .999 14,% Mailand Mio. US$ 2018* 5,906 5,% Italien Mio. US$ 2017* 5,881 5 , % Mio. Euro/ .400 13, % Mio. Euro/ 2018* 4.998 4,% Mio. Euro/ 2017* 5.204 5, % gesamt: 2019: 60, : Pkw: 13.400 Mio. 100,0 % Amerika: Europa: Europa: Deutschland: 13.400 Millionen 100,0 % Vorstandsvorsitzender und CEO: Beda Bolzenius Profil: Pressemitteilungen: Mit rund 60.000 Mitarbeitern weltweit umfasst Marelli 170 Einrichtungen und Forschungs- und Entwicklungszentren in Asien, Amerika, Europa und Afrika und erwirtschaftet im Jahr einen Umsatz von 13,4 Milliarden Euro (1,541 Milliarden JPY). Magneti Marelli war Teil von FCA und wurde Anfang 2019 vom japanischen Autohersteller Calsonic Kansei gekauft und in Magneti Marelli CK Holdings Ltd. umbenannt. Zusammen wären sie einer der weltweit größten Zulieferer von Autoteilen. Im Mai 2019 vereinen sich Calsonic Kansei und Magneti Marelli unter einer neuen weltweiten Marke: Marelli. Marelli vereint zwei erfolgreiche globale Automobilhersteller aus Italien und Japan mit einem weltweit führenden Ruf für Innovation und Fertigungsqualität (Monozukuri). n.a New Marelli betreibt 170 Anlagen und Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa, Japan, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum und verfügt über operative Hauptsitze in Saitama, Japan und Corbetta, Italien. Marelli beliefert Automobilhersteller wie Renault, Citroën, Peugeot, Fiat Group, Ford, Volkswagen, Audi, Seat, BMW-Group, Daimler, GM/Opel, Volvo, Saab, Nissan, Toyota und Daewoo. erreichen. Unternehmensinformationen *Nummern nur für ehemalige Magneti Marelli; Calsonic Kansei erzielte einen Umsatz von 8.126 Millionen DKK. US$ im Geschäftsjahr 2018/19. nach Zahlen nach Zahlen: Amerikaner Asia Tire Pacific Tire 19 (16) The Goodyear Tire & Rubber Company 200 Innovation Way Akron Ohio /USA in % des Gesamtumsatzes: Europa, Naher Osten und Afrika Reifen Millionen 0,745 $ 14,% 7,922 4,708 2.115 Millionen USA 0,475 15, % 8.168 5.090 2.217 Millionen US-Dollar 0,377 15, % 8.212 4.928 2.237 Gesamt: 2019: 63, : 64.000 14.000 US-Dollar 14,0 %, Vorsitzender 14,0 % von Richard 10 MIO US-Dollar. CEO und Präsident; Autos: 63.000 14.745 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 7,922 Millionen US-Dollar 53,7 % NAFTA/Nordamerika: 6,489 Millionen US-Dollar Südamerika: 1.433 Millionen US-Dollar Asien-Pazifik: 2.115 Millionen US-Dollar 14,3 % Japan: Europa:* 4,708 Millionen US-Dollar 31,9 % % (Produktion/F&E): Darren R. Wells: Executive Vice President und Chief Financial Officer; Stephen R. McClellan: Präsident, Amerika; Christopher R. Delaney: Präsident, Europa, Naher Osten und Afrika; Ryan G. Patterson: Präsident, Asien-Pazifik; Jonathan Bellissimo: Senior Vice President of Global Operations and Technology; Christopher P. Helsel: Vizepräsident und Chief Technology Officer Jahresbericht: Pressemitteilungen: corporate.goodyear.com/en-us/media.html; Lieferanten: Goodyear Tire & Rubber Company ist ein in Ohio gegründetes Unternehmen. Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Reifenhersteller mit einer der bekanntesten Marken und Niederlassungen in den meisten Regionen der Welt. Das Kerngeschäft von Goodyear ist die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb und der Verkauf von Reifen sowie zugehörigen Produkten und Dienstleistungen weltweit. Das Unternehmen produziert und vermarktet mehrere Serien von Gummireifen, wie z. für Pkw, Lkw und Busse. Der Nettogewinn von 14.745 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 ging um 730 Millionen US-Dollar oder 4,7 % zurück, verglichen mit 15.475 Millionen US-Dollar in Kalifornien. 85 % des Umsatzes der Unternehmen im Jahr 2019, 84 % im Jahr 2018 und 87 % im Jahr 2017 stammten aus Reifeneinheiten. Der Umsatz mit Chemikalien und Naturkautschuk an nicht verbundene Kunden betrug 2019 3 %, 2018 4 % und 2017 3 % des konsolidierten Umsatzes (5 %, 7 % bzw. 6 % des Gesamtumsatzes in Amerika in den Jahren 2019, 2018 bzw. 2017). Für das am 31. Dezember 2018 endende Geschäftsjahr führte Goodyear seine Geschäfte über drei operative Segmente, die regionale Reifenunternehmen repräsentierten: Amerika; Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA); und Asien-Pazifik. Goodyear besitzt, kontrolliert oder nutzt etwa 1.500 verschiedene Marken, darunter mehrere, die das Wort Goodyear oder Dunlop verwenden. Amerika: sechs Werke in den Vereinigten Staaten, zwei in Kanada und fünf in Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru. EMEA: 13 Fabriken in Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Polen, Slowenien, Südafrika und der Türkei. Asien-Pazifik: Sieben Fabriken in China, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia und Thailand. Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich 2019, 2018 und 2017 auf 430 Millionen US-Dollar, 424 Millionen US-Dollar und 406 Millionen US-Dollar. Goodyear besitzt etwa 1.800 vom US-Patentamt erteilte Produkt-, Prozess- und Ausrüstungspatente sowie etwa 3.400 Patente, die in anderen Ländern auf der ganzen Welt erteilt oder erteilt wurden. Alle großen OEMs und Aftermarket. Das Unternehmen produziert und vertreibt Reifen der Marken Goodyear, Dunlop, Kelly, Debica, Sava und Fulda sowie verschiedener anderer Goodyear-Eigenmarken und der Eigenmarken einiger Kunden. Bridgestone, Michelin, Continental, Cooper, Hankook, Kumho, Nexen, Pirelli, Sumitomo, Toyo, Yokohama und verschiedene regionale Reifenhersteller. Jahresbericht, Formular 10-K *Europa, Naher Osten, Afrika
4141 in Zahlen in Zahlen: in % von 20 (19) Aptiv PLC 5 Hanover Quay Grand Canal Dock Dublin 2, Irland Signal and Power Solutions Erweiterte Sicherheit und Benutzererfahrung 14.357 14, % 10.302 4.092 m. US$0.435 14, % 10,4708 Mio US$ 884 12, % 9,507 3,446 Total: 2018: 143 ,: 147,000 Automotive: 14,357 mio US$ 100.0 % America: 5,743 mio US$ 40.0 % 5 mio US$ 8 mio $5 Mio $2.0 % Asien-Pazifik: 3.876 Mio. 27,0 % von hier aus China: 2,584 Millionen US-Dollar 18,0 % Europa: 4.738 Millionen US-Dollar 33,0 % 14.357 Millionen US-Dollar 100,0 % Kevin P. Clark: Präsident und CEO; Joseph R. Massaro: Senior Vice President und Chief Financial Officer Allan J. Brazier: Vice President und Chief Accounting Officer; Rajiv L. Gupta: Vorstandsvorsitzender; Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Aptiv ist ein globaler Technologieführer mit mehr als 140.000 Mitarbeitern in 126 Produktionsstätten und 15 großen technischen Zentren weltweit. Mit einer Präsenz in 44 Ländern bewältigen wir die schwierigsten Mobilitätsherausforderungen durch unser umfassendes Fachwissen in der Software- und Systemintegration und liefern unseren Kunden marktrelevante Lösungen. Im Jahr 2017 teilte Delphi Automotive PLC seine Powertrain-Sparte unter dem Namen Delphi Technologies in die Bereiche Elektromobilität, Motortechnik und Motorsoftwarelösungen auf und benannte sich in Aptiv PLC um. Mehr als 126 große Produktionsstätten und 15 große technische Zentren auf der ganzen Welt mit einer Präsenz in 44 Ländern. Die gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten, einschließlich Engineering, abzüglich Kundenerstattungen, beliefen sich auf ca. 1.155 Millionen US-Dollar, 882 Millionen US-Dollar und 788 Millionen US-Dollar für die am 31. Dezember 2018, 2017 und 2016 endenden Jahre, GM, Volkswagen, Fiat Chrysler, Ford, SAIC, PSA, Geely, Daimler, Toyota, Tata Motors. Signal- und Stromversorgungslösungen: Dieses Segment bietet komplettes Design, Herstellung und Montage der elektrischen Fahrzeugarchitektur, einschließlich technischer Komponentenprodukte, Steckverbinder, Kabel- und Verkabelungsbaugruppen, Kabelmanagement, elektrische Hubs und hybride Hochspannungsverteilungssysteme sowie Sicherheit. Unsere Produkte stellen das entscheidende Signalverteilungs- und Rechenleistungs-Rückgrat bereit, das einen größeren Fahrzeuginhalt und die Elektrifizierung, reduzierte Emissionen und einen verbesserten Kraftstoffverbrauch unterstützt. Erweiterte Sicherheit und Benutzererfahrung: Dieses Segment bietet kritische Komponenten, Systeme und fortschrittliche Softwareentwicklung für die Sicherheit, Sicherheit, den Komfort und den Fahrzeugbetrieb von Fahrgästen, einschließlich Karosseriesteuerung, Infotainment und 5-Konnektivitätssystemen, aktiver und passiver Sicherheitselektronik, Software und Technologien für autonomes Fahren und Systemintegration. Unsere Produkte verbessern die Fahrzeugkonnektivität, reduzieren die Ablenkung des Fahrers und verbessern die Fahrzeugsicherheit. Amphenol, Dräxlmaier, Lear, Leoni, Molex, Sumitomo, TE Connectivity, Yazaki, Alpine, Bosch, Continental, Denso, Harman, Hyundai Mobis, Magna, Panasonic, Valeo, Visteon, ZF. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen:* Intelligente Dieselmotoren** Logistik 21 (22) Weichai Power Co., Ltd. Nr. 197A Fushou East Street WEIFANG High-Tech Industrial Development Zone, SDG China in % des Gesamtumsatzes: Automobile und andere wichtige Automobilkomponenten Millionen US-Dollar .240 14, % 5.403 10.138 9.699 Millionen US-Dollar .097 13, % 5.076 9,896 9,125 Millionen US$ 0,432 12, % 4,5753 8,9 Millionen 8,8 MB 37,324 70,033 67,005 Millionen RMB 0,256 88, % 33,461 65,402 60,308 Millionen Auto: DKK 98,399 Millionen RMB 56,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: China: RMB 1 03.158 Millionen 59,2 % Sonstige: 71.203 Millionen Nichtgeschäftsführende Direktoren: Jiang Kui, Gordon Riske, Michael Martin Macht; Unabhängige, nicht geschäftsführende Direktoren: Zhang Zhong, Wang Gongyong, Ning Xiangdong, Li Hongwu, Wen Daocai Jahresbericht: Pressemitteilungen: Die Hauptaktivitäten der Gruppe sind die Herstellung und der Verkauf von Dieselmotoren und zugehörigen Teilen, Automobilen und anderen wichtigen und kleineren Automobilkomponenten Automobilkomponenten sowie Import- und Exportdienstleistungen. Weichai ist einer der chinesischen Fahrzeug- und Ausrüstungskonzerne und ein führendes Unternehmen auf den Märkten für Antriebsstränge, komplette Fahrzeuge und Maschinen, hydraulische Steuerungsteile und Automobilelektronik sowie Teile und Komponenten. Die Hauptaktivitäten der Gruppe sind die Herstellung und der Verkauf von Dieselmotoren und zugehörigen Teilen, Automobilen und anderen wichtigen Automobilkomponenten, kleineren Automobilkomponenten sowie Import- und Exportdienstleistungen. Der Umsatz stieg um ca. 15,105 Millionen RMB oder ca. 9,5 %, ab ca. 159,256 Millionen RMB im Jahr 2018 für ca. 174.361 Millionen RMB für das Jahr Das Automobilsegment trug 37.324 Millionen RMB zum Jahresumsatz der Gruppe bei, was einem Wachstum von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Weichai hat Niederlassungen in mehr als 30 Ländern eröffnet und mehr als 400 autorisierte Servicestationen aufgebaut. Seine Produkte wurden in über 100 Länder und Regionen auf der ganzen Welt verkauft. Das Unternehmen verfügt über solide Forschungs- und Entwicklungsressourcen und ein Team von mehr als 160 Fachleuten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen ein modernes Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie Produktlabore in fünf Ländern und zehn Regionen. Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2019: Millionen RMB (2018: Millionen RMB). Schwerer Lkw: Shaanxi Heavy-Duty, Beiqi Futian, Baotou North-Benz Heavy-Duty Truck, Anhui Hualing Heavy-Duty Automobile Group, Anhui Jianghuai Automotive. Dieselmotoren und zugehörige Teile, Automobile und andere wichtige Automobilkomponenten, kleinere Automobilkomponenten. Die Produkte des Unternehmens sind Dieselmotoren WD615 und WD618. Sie werden häufig in schweren Fahrzeugen und Bussen, Baumaschinenmotoren, Bootsmotoren und Stromgeneratormotoren eingesetzt. Zum Beispiel. Cummins, Detroit Diesel Corporation und International Truck and Engine Corporation (Motorenabteilung), OEMs. Firmeninformationen, Web, Geschäftsbericht *Kostenvoranschlag, inkl. Verkauf von Dieselmotoren für LKW, ausgenommen Baumaschinen, Schiffe, Busse usw. mehr Fahrzeugeinheiten und Fahrzeugkomponenten; **Um. 76 % der Verkäufe von Dieselmotoren entfielen auf Automobile (Lkw-Motoren).
4242 in Zahlen in Zahlen: In % der Materialien Industrial Surface Solutions Technologies 22 (21) BASF SE Carl-Bosch-Straße Ludwigshafen Rheinland-Pfalz Deutschland Mio. US$ .398 14. % 12.835 9.301 14.711 Mio. US$ 3,00 Mio. US$ 0,863 12, % Millionen Euro/ .316 12, % 11.466 8.389 13.142 Millionen Euro/ 0,675 11,% 13.270 9.129 11.199 Millionen Euro/ .475 10, 19 Gesamt: 402,9 16 Millionen 100,0 % Vorstand: Automotive: D KK 12.508 Million. 21,0 % Amerika: NAFTA/Nordamerika: 19.355 16.015 Millionen 27,0 % Südamerika: 7.485* 5.338 Millionen 9,0 % Asien-Pazifik: 18.634 Millionen 26 Millionen 40,0 % Deutschland: 54.028 Martin Brudermüller, Vorsitzender; Hans-Ulrich Engel, Vizepräsident; Saori Dubourg, Sanjeev Gandhi, Michael Heinz, Markus Kamieth, Wayne T. Smith Jahresbericht: Pressemitteilungen: Global Automotive Industry Website: Die Automobilindustrie ist einer der Hauptkunden der BASF. Im Jahr 2019 belief sich der Automobilumsatz der BASF auf 12,5 Milliarden Euro, was etwa 21 % des Umsatzes der BASF-Gruppe entspricht. BASF liefert und entwickelt funktionale Materialien und Lösungen, die es ermöglichen, Fahrzeuge effizienter zu bauen und die Umwelt weniger zu belasten, unabhängig von der verwendeten Antriebstechnologie. Die Produktpalette der BASF umfasst beispielsweise Kunststoffe, Beschichtungen, Katalysatoren, Automobilflüssigkeiten und Batteriematerialien. Mit dieser umfangreichen Produktpalette ist BASF der weltweit führende Anbieter von Chemikalien für die Automobilindustrie. Über ein Netzwerk, das Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Nord- und Südamerika sowie Afrika umfasst, arbeitet BASF eng mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen. Weitere Informationen zu den Lösungen der BASF für die Automobilindustrie finden Sie unter automotive.basf.com. Funktionelle Materialien und Lösungen – z. B. Kunststoffe, Beschichtungen, Katalysatoren, Automobilflüssigkeiten und Batteriematerialien. Jahresberichte. Weitere Informationen zu BASF-Lösungen für die Automobilindustrie finden Sie im Internet unter * inkl. In Afrika und im Nahen Osten eingestufte Unternehmenswährungen Gesamtumsatz Automobilumsätze* Namen und Umsätze der Geschäftseinheiten/Abteilungen/Top-Tochtergesellschaften Automobil in Zahlen in Zahlen: in % der Automobil*-Abteilung. Vernetzte Geräte. Lösungen Andere Entsorgungslösungen 23 (31) Panasonic Corporation 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi Osaka Japan Geschäftsjahr endete: März, 31 Mio. US$ 2019/20 68.711 13, % 13.598 9.500 23.700 23.708 23.708 US$ 23.708 8. 018/ 19 7 2.481 Yen / 2018/19 8.002.733 1.557, % 2.983.100 1.227.700 2.750 ,600 2.036, ,500 1.204.300 Mio. 1.957, , .200 Gesamt: 2020: 259, : 271.869 Autos: 1.482.400 Millionen 19,8 % Amerika: 1.442.300 Millionen 19,3 % Asien-Pazifik: 5.327.700 Millionen 71,1 % davon aus Japan: 3.609.100 Mio. 48,2 % davon aus China: 754.800 Mio. DKK. 10,1 % Europa: 720.600 Millionen 9,6 % 7.490.600 Millionen Tamura-Vizepräsidenten: Masashi Nagayasu, Tatsuo Ogawa Geschäftsführer: Kazuyo Sumida, Masao Hinoguchi, Naohiro Kato, Ayako Shotoku, Masashige Mizuyama, Motoshi Hisada Jahresberichte: Pressemitteilungen an die Presse: Gestartet in 1918 ist die Panasonic Corporation einer der größten Elektronikhersteller der Welt. Die Panasonic-Gruppe ist für die Unternehmensführung in Geschäftsbereiche unterteilt, die die Autonomie jedes Geschäftsbereichs unterstützen und Geschäfte in ihren jeweiligen Bereichen auf globaler Ebene betreiben. Die Ergebnisse seiner Leistung werden in den fünf berichtspflichtigen Segmenten Appliances, Life Solutions, Connected Solutions, Automotive und Industrial Solutions klassifiziert und offengelegt. Jedes Unternehmen verfügt über eigene separate F&E-, Produktions- und Vertriebsfunktionen. Der konsolidierte Konzernumsatz des Unternehmens ging im Geschäftsjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 7.490,6 Milliarden Yen zurück. Die Autoverkäufe gingen im Vergleich zum Vorjahr um 3 % auf ¥ 1.482,4 Milliarden zurück. Am 1. April 2019 wurde Automotive & Industrial Systems in Automotive and Industrial Solutions umstrukturiert. Eco Solutions wurde in Life Solutions umbenannt. Darüber hinaus wurden einige Deals zwischen den Segmenten verschoben. Dementsprechend wurden die Segmentinformationszahlen für das Geschäftsjahr 2019 neu klassifiziert, um sie mit der Darstellung des Geschäftsjahres in Einklang zu bringen. Derzeit gibt es weltweit 529 konsolidierte Unternehmen. Forschungs- und Entwicklungskosten 475.005 Mio. DKK. im Geschäftsjahr 2019/20, 488.757 Millionen DKK im Geschäftsjahr 2018/2019, Millionen im Geschäftsjahr 2017/2018, Millionen im Geschäftsjahr 2016/2017 und Millionen Führende Automobilhersteller weltweit. Das Geschäftsfeld des Automobilunternehmens umfasst Fahrzeug-Infotainment, Fahrzeugelektronik, Rückspiegel und motorisierte Systeme wie Autobatterien. Die Hauptprodukte sind die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von elektronischen Komponenten, hochmodernen Kabinensystemen, Navigationssystemen, integrierten ETC-Einheiten, Kameramodulen, integrierten Ladesystemen und Inverter-integrierten Kompressoren. Zum Beispiel. Bosch (Blaupunkt), Siemens VDO (Dayton), Delphi (Grundig), Alperne (Alpine), Becker, Pioneer, Bose; andere, z. B. Electrolux, Philips Electronics, Sony, Aiwa Unternehmensinformationen *Alte Automobil- und Industrielösungen wurden im Juli 2020 neu klassifiziert
4343 in Zahlen in Zahlen: in % der Thermal Aftermarket Mechatronics Management Division 24 (17) Mahle GmbH Pragstraße Stuttgart Baden-Württemberg Deutschland Motorsysteme und Komponenten Motor Externe Antriebe und Filtration Profit Center Mio. $0,488 13,% 2,929 1,1402 5,1402 502 Millionen US$ . 867 14, % 3,286 2,666 5,470 1, .813 Mio. Mio. 5,0 % Asien-Pazifik: 16.161 2.404 Mio. 20,0 % Afrika: Mio. 1,0 % Europa: 35.336 5.569 Mio. 46,0 % Deutschland: 12.049 Mio. Georg Dietz: Business Unit Engine Systems and Components Bernd Eckl: Profit Center für Steuergeräte, Kompressoren und industrielles Thermomanagement; Wilhelm Emperhoff: (ab 1. Januar 2020) Geschäftsbereich Elektronik und Mechatronik, Konzerneinkauf; Bernd Eckl: Geschäftsbereich Thermomanagement – Industrielles Thermomanagement Profit Center, Kompressoren und Steuergeräte; Michael Frick: Finanzen; Martin Weidlich: (seit 1. Januar 2020) Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie, Konzern MAHLE Produktionssystem; Anke Felder: (Stand 1. Januar 2020) Jahresbericht Personal: Pressemitteilungen: Der MAHLE Konzern ist ein weltweit führender Entwicklungspartner der Automobilindustrie und bietet seinen Kunden Komplettsysteme aus einem Produktprogramm, das in Breite und Tiefe seinesgleichen sucht. Unsere Neuentwicklungen zielen auf die Optimierung von Verbrennungsmotoren und Thermomanagementlösungen sowie den Ausbau der Elektromobilität ab. Auch in Zukunft wollen wir mit unseren innovativen Lösungen neue Maßstäbe setzen und dabei unser Wissen und unsere Innovationskraft konsequent nutzen und ausbauen. siehe oben Mit 160 Produktionsstandorten und 16 großen Forschungs- und Entwicklungszentren ist Mahle auf fünf Kontinenten vertreten und beschäftigt insgesamt rund 77.000 Mitarbeiter. Im Berichtsjahr haben wir unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) konzernweit auf hohem Niveau gehalten und 751 Millionen DKK investiert. EUR in diesem Bereich nach 751 Mio. EUR an Investitionen im Geschäftsjahr 2018. Ende 2018 beschäftigte Mahle 6.167 F&E-Mitarbeiter. Fast alle Automobil- und Motorenhersteller weltweit. Das Produktportfolio bestehend aus Motorsystemen und -komponenten, Filtration und Thermomanagement deckt alle entscheidenden Fragestellungen rund um die Antriebs- und Klimatechnik ab. Darüber hinaus können wir durch unsere Expertise im Bereich elektrischer und elektronischer Komponenten und Systeme integrierte Systemlösungen für die Elektromobilität anbieten. Führende Premium-Automobilhersteller weltweit. Wettbewerber: Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *Kanada, Mexiko, USA * in Zahlen in Zahlen: in % von 25 (24) Toyota Boshoku Corporation 1-1 Toyoda-cho Kariya-shi, Aichi-ken, Japan Mio. US$ 2019/20 Mio. US$ 2018/19 12.591 12.747 12.591 12,% 100,0% Mio. US$ 2017/18 12,% co.jp/ Mio. Yen/ 2019/20 1.372.616 1.372.616 1.372/9,% Mio. 1.407, % Ende des Geschäftsjahres: März, 31 Millionen Yen/2017/18 1.399.530 1.399, % Gesamt: 2019: 2018: 43.103 1.372.616 Millionen 100,0 % Shuhei Toyoda: Präsident; Takeshi Numa: Präsident; Automobile: 1.372.616 Millionen 100,0 % Amerika: 268.736 Millionen 19,6 % Asien-Pazifik: 308.686 Millionen 22,5 % Japan: 708.218 Millionen Shinji Kano: Executive Vice President Takashi Yamamoto: Executive Vice President Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Toyota Boshoku möchte einer von ihnen sein der weltweit führende Anbieter von Automobil-Innenraumsystemen. Kommerzieller Betrieb: Entwicklung von Fahrzeuginnenraumsystemen; Herstellung und Vermarktung von Innenausstattungsprodukten für die Automobilindustrie; Herstellung und Verkauf von Automobilfiltern und Antriebsstrangkomponenten; Herstellung und Vermarktung anderer Automobilkomponenten; Herstellung und Verkauf von Stoffprodukten. siehe oben Die Toyota Boshoku Group betreibt weltweit 106 Unternehmen. Diese Konzernunternehmen sind in vier Regionen unterteilt (Nord- und Südamerika, Asien und Ozeanien, Europa und Afrika sowie Japan). Insbesondere die Toyota-Gruppe und andere OEMs wie GM. Entwicklung von Innenraumsystemen für Automobile; Herstellung und Vermarktung von Produkten für den Autoinnenraum (Stoffe für Sitze, für Komponenten wie Airbags, Sicherheitsgurte etc., Sitze, Türverkleidungen, Dachhimmel, Teppiche und andere Produkte für den Innenraum); Herstellung und Verkauf von Automobilfiltern und Antriebsstrangkomponenten (z. B. Ansaugkrümmer aus Kunststoff, Zylinderkopfabdeckungen, Produkte für Luftansaugsysteme, Ölfilter mit austauschbaren Elementen und Hochleistungs-Innenraumluftfilter zur Pollenreduzierung); Herstellung und Vermarktung anderer Automobilkomponenten (Stoßstangen-Kunststoffformen, Kotflügelbeschichtungen); Herstellung und Verkauf von Stoffprodukten, Arbeiteruniformen usw. Delphi, Faurecia, Intier Automotive (Magna), Johnson Controls, Lear, Tachi-S, Toyoda Gosei und Visteon, IAC, Mann + Hummel usw. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen * inkl. . Afrika Juli_2020
4444 in Zahlen in Zahlen: in % Automotive Industrie 26 (23) Schaeffler AG Industriestraße Herzogenaurach Bayern Deutschland mit Mio US$ .150 12. % 12.151 4.442 Mio. 12.283 3.562 Millionen 5,5 % Amerika: 12.285 3.160 Millionen 21,9 % Asien-Pazifik: 3.160 1.500 Millionen. 10,4 % Greater China: 12.200 2.770 Millionen 19,2 % Europa: 63,0 Millionen 48,5 % Deutschland 14.427 Millionen 100,0 % Klaus Rosenfeld: Chief Executive Officer; Uwe Wagner: Vorstand Technik; Matthias Zink: Automotive-CEO; Andreas Schick: Betriebsleiter; Corinna Schittenhelm: Leiterin Personal; DR. Stefan Spindler: CEO Industrial; Michael Söding: Automotive Aftermarket Ansprechpartner: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Die Schaeffler Gruppe ist ein globaler Automobil- und Industriezulieferer. Mit hochpräzisen Komponenten und Systemen für Motor-, Getriebe- und Fahrwerksanwendungen sowie Lager- und Gleitlagerlösungen für vielfältige Industrieanwendungen prägt die Schaeffler Gruppe bereits heute maßgeblich die Mobilität von morgen. Das Technologieunternehmen erzielte 2014 einen Umsatz von rund 14,2 Milliarden Euro. Schaeffler ist mit rund 87.750 Mitarbeitern eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netzwerk aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. siehe oben Die Schaeffler Gruppe verfügt derzeit über ein globales Produktionssystem mit 73 Fabriken in 22 Ländern mit rund 170 Standorten weltweit sowie 20 Forschungs- und Entwicklungszentren. Die Forschungs- und Entwicklungskosten stiegen auf 849 Millionen Euro. im Jahr 2019, was einer F&E-Quote von 5,9 % des Umsatzes entspricht. Die Schaeffler Gruppe ist Partner nahezu aller großen Automobilhersteller und Zulieferer. Motorsysteme: Lagerlösungen, Riemen- und Kettenantriebsprodukte, Ventiltriebkomponenten und variable Ventiltriebsysteme; Getriebesysteme: Getriebesysteme: Torsions- und Vibrationsdämpfer, Kupplungen und Doppelkupplungssysteme, Drehmomentwandler, CVT-Komponenten, leichte Differentiale, Lagerlösungen, Synchronisierungs- und Gangschaltkomponenten; Fahrwerkssysteme: Radlager, Lagerlösungen, Steuerungskomponenten, elektromechanische Aktuatoren für Rollenstabilisatoren und Servolenkungssysteme; Hybride und elektrische Antriebssysteme: Hybridmodule, elektrische Achsantriebe, elektrische Radnabenantriebe. Geschäftsbericht, Website nach Zahlen nach Zahlen: nach % Komponenten Aufzug Industrie Werkstoffe Stahl Europa Technologie Technologie Lösungen Dienstleistungen 27 (20) thyssenkrupp AG thyssenkrupp Allee Essen Nordrhein-Westfalen Deutschland GJ Geschlossen: Sep, 30 Meilen. 0,952 11,% 7.831 9.147 4.181 15.524 9.788 Millionen Euro/ 0,944 1 0 , %25,0% 6.996 8.171 3.735 13.868 8.744 Millionen Euro/ , 745 11. % 7,875 7,554 5,020 14,652 9,470 Millionen 25,0 % Amerika: 33.089 9.943 Millionen 23,7 % NAFTA/Nordamerika: 24.389 8.848 Millionen 21,0 % Südamerika: 9.700 1.095 Millionen 2,6 % Asien-Pazifik: 4.583 2.258 Millionen 5,4 % Großchina: 17.459 3.166 Millionen 7,5 % Europa: 94,0 Mio. Deutschland: 94,0 Mio. 0 % Martina Merz: Vorstandsvorsitzende; Klaus Keysberg: Finanzvorstand; Oliver Burkhard: Leiter Personal; Karsten Kroos: Vorstandsvorsitzender der Business Area Component Technology; Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: thyssenkrupp ist ein Technologiekonzern mit traditionellen Stärken im Werkstoffbereich. Mehr als 162.000 Mitarbeiter in 78 Ländern arbeiten mit Leidenschaft und technologischem Know-how daran, hochwertige Produkte und intelligente Industrieprozesse und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt zu entwickeln. Ihre Fähigkeiten und Ihr Engagement sind die Grundlage unseres Erfolgs. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erzielte thyssenkrupp einen Umsatz von 41,9 Milliarden DKK. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für zukünftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Branchen. Mit unserem Engineering-Know-how ermöglichen wir unseren Kunden, sich einen Vorsprung auf dem Weltmarkt zu verschaffen und innovative Produkte kostengünstig und kostengünstig herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um den unterschiedlichen Anforderungen von Kunden und Märkten auf der ganzen Welt gerecht zu werden, in den Märkten der Zukunft zu wachsen und starke und stabile Erträge, Cashflows und Wertsteigerungen zu generieren. Konsultieren Sie den Jahresbericht, aufgeschlüsselt nach Kunden und Regionen. Die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung im thyssenkrupp-Konzern beliefen sich auf 761 Mio. DKK. im Bezugsjahr; Unser globales F&E-Netzwerk umfasst rund 4.800 Mitarbeiter an rund 90 Standorten. Praktisch alle großen Pkw- und Lkw-Hersteller. Siehe Website: Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Juli_2020
4545 in Zahlen in Zahlen*: Engine Power Component Distribution New Power Systems 28 (25) Cummins Inc. 500 Jackson Street Columbus Indiana USA in % des Gesamtumsatzes: Mio. $0,571 10, % 0,460 6,914 8, Mio. $0,771 11, % 10,566 4,626 7,166 7,828 7 Mio. 519 Mio. USD 57,4 % China: 2.331 Mio. USD 9,9 % Indien: 848 Mio. USD 3,6 % Andere: 6.873 Mio. USD 29,2 % Deutschland: 23,571 Mio. USD 100,0 % N. Thomas Linebarger: Präsident und CEO; Livingston L. Satterthwaite: Präsident und COO; Sherry A. Aaholm: Präsidentin CIO; Peter W. Anderson: Vizepräsident, Globale Lieferkette und Fertigung; Sharon R. Barner: Vizepräsidentin General Counsel; Steven M. Chapman: Vizepräsident der China- und Russland-Gruppe; Christopher C. Clulow: Vizepräsident Corporate Controller; Jill E. Cook: Vizepräsidentin, Chief Human Resources Officer; Tracy A. Embree: Vizepräsidentin und Präsidentin, Vertriebsgeschäft; Norbert Nusterer: Vizepräsident und Präsident von Power Systems; Srikanth Padmanabhan: Vizepräsident und Präsident des Motorengeschäfts; Jennifer Rumsey: Vizepräsidentin und Präsidentin der Component Group; Jahresberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Cummins Inc. wurde 1919 in Columbus, Indiana, als einer der ersten Hersteller von Dieselmotoren gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert, vertreibt und wartet Diesel- und Erdgasmotoren sowie motorbezogene Komponentenprodukte, einschließlich Filterung, Nachbehandlung, Turbolader, Kraftstoffsysteme, Steuerungssysteme, Luftaufbereitungssysteme und Abgassysteme. Stromerzeugung. Der Hauptsitz befindet sich in Columbus, Indiana (USA). Cummins verfügt über fünf komplementäre Geschäftssegmente: Motoren, Vertrieb, Komponenten, Energiesysteme und neue Energien. Motoren 34 %, Energiesysteme 15 %, Komponenten 24 %, Vertrieb 27 %. Cummins hat langfristige Lieferverträge für schwere und mittlere Motoren mit PACCAR und Navistar und Volvo Trucks North America sowie Daimler Trucks North America, Ford und MAN. Cummins hat außerdem eine Vereinbarung mit Chrysler über die Lieferung des Motors für Dodge Ram-Lastwagen. Das Unternehmen stellt Dieselmotoren mit einer Leistung von 105 bis 385 PS her, darunter Motoren für den Chrysler- und Nissan-Pickup-Truck-Markt in Nordamerika und die LCV-Märkte in Europa, Lateinamerika und Asien. Die Forschungs- und Entwicklungskosten, abzüglich vertraglicher Rückstellungen, beliefen sich für die am 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 endenden Jahre auf 998 Millionen US-Dollar, 894 Millionen US-Dollar und 734 Millionen US-Dollar. Insgesamt stiegen die Forschungs-, Entwicklungs- und Konstruktionskosten im Verhältnis zum Umsatz von 3,8 % im Jahr 2019 auf 4,2 %. Cummins bedient seine Kunden über ein Netzwerk von etwa 600 eigenen und unabhängigen Händlern und mehr als 7.600 Händlern in über 190 Ländern und Territorien. Leistungsstarke Motoren für On- und Off-Road-Anwendungen; exklusiver Lieferant von Dieselmotoren für Dodge Ram Pickup-Trucks; Stromerzeugungssysteme und Standby-Generatoren für gewerbliche und private Zwecke; Produkte zur Filterung und Nachbehandlung von Motoren; Industrieschalldämpfer; Turbolader. Auf den vom Motorensegment bedienten Märkten konkurriert Cummins sowohl mit unabhängigen Motorenherstellern als auch mit OEMs, die Motoren für ihre eigenen Produkte bauen. Die Hauptkonkurrenten in Nordamerika sind Detroit Diesel, Volvo Powertrain, International Truck and Engine (Engine Division) und Caterpillar Inc. (KATZE). Weitere Motorenhersteller auf internationalen Märkten sind Volvo, Weichai Power Co. Ltd., MAN Nutzfahrzeuge, Fiat Power Systems, GE Jenbacher, Tognum AG, CAT, Volvo, Yanmar, GuangxiYuchai Group und Deutz Components: Donaldson Company, Inc., Clarcor Inc. , Mann+Hummel Group, Honeywell International, Borg-Warner, Robert Bosch GmbH, Tenneco Inc., Eberspacher Holding GmbH & Co. KG und Denso Corporation. Jahresbericht * Schätzung (Automobilumsatz hauptsächlich durch Motor- und Komponenteneinheiten generiert) in Zahlen in Zahlen: in % externe saubere Energie Plastic Omnium Sistemas Sistemas Sistemas Modules 29 (29) Plastic Omnium S.A. 1, rue du Parc Paris Levallois Cedex France com /da Mio. US$ 0,279 10, % 4,615 3,084 2,570 Mio. US$ ,724 9, % Mio. US$ 2017 Mio. Euro/ ,183 9, % 4,123 2,755 2,296 Mio. Euro/ , 244 Millionen Euro / .244 Euro insgesamt: 2019: 32, : .244 Millionen Euro. 100,0 % Laurent Favre: Direktor und CEO; Félicie Burelle: CEO Automotive: 7.665 Millionen DKK. 100,0 % Amerika: 2.805 Mio. 30,5 % Ansprechpartner: Nordamerika: 5.453 2.630 Mio. 28,6 % Geschäftsberichte: Südamerika: ** Mio. 1,9 % Pressemitteilungen: Mio. 1.409 Mio. : Europa exkl. Frankreich: 10.094 *4.897 Millionen 53,3 % Frankreich: 2.889 Das Unternehmen bietet innovative Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Gemeindebewohnern und Verkehrsteilnehmern zugeschnitten sind. Dazu gehören Produkte und Dienstleistungen für Abfallbehälter, Beschilderung und städtische Ausrüstung sowie Karosseriemodule und Kraftstoffsysteme. In seinen Kerngeschäften Automobil und Umwelt konzentriert sich Plastic Omnium auf Innovationen, die das individuelle und soziale Wohlbefinden verbessern und gleichzeitig die natürliche Umwelt schützen. Die Automotive Division vereint die Expertise von Plastic Omnium Auto Exterior, einem weltweit führenden Anbieter von Karosseriekomponenten und -modulen, und Inergy Automotive Systems, einem weltweit führenden Hersteller von Kraftstoffsystemen. Der Kauf des Exterior Systems-Geschäfts von Faurecia im Jahr 2016 war die größte Akquisition in der Geschichte von Plastic Omnium. siehe oben Plastic Omnium ist ein globales Unternehmen, das 131 Produktionsstätten in 26 Ländern betreibt. 4,5 % Umsatz in Forschung und Entwicklung; 2.700 Ingenieure; 26 ehemalige Forschungs- und Entwicklungszentren. PSA, GM, VW, BMW, Ford, Renault/Nissan/Mitsubishi, Chrysler, Jaguar Land Rover, Audi Stoßfängersysteme und Blenden, Karosserieteile und Spoiler, Heckschließsysteme, Halbstruktur- und Strukturteile, Lkw, Frontmodule. Auto Energy Division: Kunststoff-Kraftstoffsysteme, Diesel-Emissionsreduzierung. Zum Beispiel. DuPont, Magna International, Faurecia, Peguform, Textron Kautex, TI Automotive, Toyoda Gosei, Visteon. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *Europa und Afrika **Südamerika und Afrika
4646 in Zahlen in Zahlen: in % der Motorengruppe Drivetrain Group 30 (27) BorgWarner Inc Hamlin Road Auburn Hills Michigan (MI 48326) USA www. borgwarner.com Millionen US-Dollar 0,168 10, % 6.214 4.015 Millionen US-Dollar .530 10, % 6.447 4.139 Millionen US-Dollar .799 9, % 6, Gesamt: 2019: 29, : 30.000 20 US-Dollar, 10.000 10M. Automobil, 10.000 US-Dollar. Amerika: NAFTA/Nordamerika: 3.375 Millionen US-Dollar 33 % Andere: 150 US-Dollar 1 % Asien-Pazifik: 2.833 Millionen US-Dollar 28 % Europa: 3.810 Millionen US-Dollar 37 % Deutschland: 10.168 Millionen US-Dollar 100 % Frederic B. Lissalde: Präsident und CEO; Thomas J. McGill: Vizepräsident und Controller; Kevin A. Nowlan: Executive Vice President, CFO; Tonit M. Calaway: Executive Vice President, General Counsel und Sekretär; Brady D. Ericson: Executive Vice President; Felecia Pryor: Executive Vice President, Chief Human Resources Officer Kontakt: Investor Relations: Pressemitteilungen: BorgWarner Inc. ist ein 1987 gegründetes Unternehmen aus Delaware und ein weltweiter Produktführer für saubere und effiziente Technologielösungen für Verbrennungs-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen berichtet seine Ergebnisse in zwei Berichtssegmenten: Motor und Getriebe. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2019 entfielen rund 83 % des Nettoumsatzes des Unternehmens auf Leichtfahrzeuganwendungen; Um. 9 % entfielen auf Nutzfahrzeuge; Um. 4 % gingen an Geländefahrzeuge; und ca. 4 % gingen an Ersatzteilhändler im Aftermarket. Der Nettoumsatz des Motorensegments ging im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2019 um 233 Millionen US-Dollar oder 3,6 % zurück. Der Nettoumsatz des Getriebesegments ging im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2019 um 125 Millionen US-Dollar oder 3,0 % zurück. Zum 31. Dezember 2019 verfügte das Unternehmen weltweit über 67 Produktions-, Montage- und Technikstandorte. Die Forschungs- und Entwicklungskosten betrugen 413 Millionen US-Dollar im Jahr 2019, 440,1 Millionen US-Dollar im Jahr 2018, 407,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2017 und 343,2 Millionen US-Dollar im Jahr 2019. Das Unternehmen verfügt über rund 6.430 aktive in- und ausländische Patente und anhängige oder schwebende Patentanmeldungen. Konsolidierte Nettoumsätze mit einem einzelnen Kunden (einschließlich seiner Tochtergesellschaften), die 10 % des Gesamtnettoumsatzes überstiegen, gingen mit ca. 3 % an Ford. 15 % und Volkswagen mit ca. 11 %. Motorgruppe: Motorsteuersysteme, Vorderradantriebskette und Allradantriebskette, Abgasrückführung, thermische Systeme, Turbolader, Glühkerzen, fortschrittliche Zündtechnologie für Ottomotoren; Antriebsstranggruppe: Kupplungssysteme, Verteilergetriebe, Getriebeprodukte, Automatikgetriebekomponenten, Doppelkupplungsmodule, Reibungskupplungsmodule, Reibungs- und Stahlplatten, Antriebsriemen, Drehmomentwandlerkupplungen, Elektromotoren, P2-Module auf und abseits der Welle, elektrische Antriebsmodule, integrierte Antriebsmodule, Leistungselektronik usw. Motor: Cummins Turbo Technology, Honeywell, Bosch Mahle Turbo Systems, IHI, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Continental, Mahle, Denso, Bosch, Eldor, T.RAD, Pierburg, NGK, Eberspaecher, Iwis, Schaeffler Group, Tsubaki Group, Horton, USUI, Xuelong; Antriebsstrang: GKN Driveline, JTEKT, Magna Powertrain, Denso, Bosch, Valeo, Continental, Dynax, FCC, Schaeffler Group. Jahresbericht, Unternehmensinformationen in Zahlen in Zahlen: I % Werkzeugmechanismus und andere 31 (28) Gestamp Alfonso 10, % 8.085 1, Mio. US$ .269 9, % 7.277 1, Mio. Euro/ .065 9, % 7.450 1, Mio. Euro/ .548 8, % 6.842 1, Mio. Euro/ .202,49, % , Gesamt : 2019: 43,: 43.553 Automobile: 43.822 9,065 Millionen 100,0 % Amerika: 13.590 2.632 Millionen 29,0 % NAFTA/Nordamerika: 7.831 1.976 Millionen Südamerika: 7.976 Millionen 0,120 1.143 Millionen 13,0 % Regionen: Millionen 0 % Europa : 24.986 5.290 Millionen 58,0 % Deutschland: 4,0 Millionen 11,0 % 9.065 Millionen 100,0 % Francisco J. Riberas: Vorsitzender und Präsident; Francisco López: CEO; Carmen del Pablo: CFO Manuel de la Flor: CHRO; Mario Eikelmann: CEO BU Chassis; Torsten Greiner: CEO BU Mechanisms (Edscha); Jahresberichte: Jährliche Informationen, Pressemitteilungen: Gestamp ist weltweit führend in der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von Automobilkomponenten und Metalleinheiten für die wichtigsten Fahrzeughersteller. Es ist auf die Entwicklung sichererer, leichterer Autos und damit besserer Autos im Hinblick auf Energieverbrauch und Umweltauswirkungen spezialisiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat sich Gestamp von einem spanischen Anbieter für Inline-Druck zu einem globalen Automobillieferanten in den wichtigsten Automobilzentren der Welt entwickelt. Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Gestamp seine Kunden von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Heute arbeiten weltweit mehr als 40.000 Mitarbeiter für Gestamp. F&E-Fakten: Mehr als 110 Produktionsstätten und 13 F&E-Zentren in 23 Ländern weltweit. Für Gestamp ist Innovation ein Mittel zum Fortschritt. Daher nimmt Forschung und Entwicklung eine herausragende und wichtige Rolle in der Unternehmensstrategie ein. Um. Mitarbeiter sind an weltweiten F&E-Aktivitäten beteiligt (weltweit 13 F&E-Zentren). Als Full-Service-Anbieter und Engineering-Partner seiner Kunden ist Gestamp in einer ersten Phase involviert und führt darüber hinaus Benchmarking und Co-Development durch. Gestamp liefert Produkte an die 12 größten Automobilhersteller, die mehr als 80 % der Fahrzeuge weltweit produzieren. Gestamp bietet ein breites Portfolio an Produkten, hauptsächlich aus Stahl und anderen wichtigen Materialien, die in Karosserien und deren Strukturen integriert werden. Die Aktivitäten von Gestamp umfassen alle Teile des Herstellungsprozesses und decken somit die gesamte Wertschöpfungskette in den Bereichen Rohbau, Fahrwerk und Mechanik (Edscha) ab. Benteler, Magna, Tower Automotive, Martinrea International, Kirchhoff Automotive, Metalsa Unternehmensinformationen, Website, Geschäftsbericht
4747 in Zahlen in Zahlen: I % von 32 (35) Ningo Joyson Electronics Corp. NEIN. 8,% n.a. Mio. US$ 0,428 8,% 6,488 1, Mio. US$ 0,938 3,% Mio. RMB 0,699 61,% Mio. RMB 0,698 55,% 42,880 9,231 3,587 Mio. RMB 206% Gesamt: : 50, : 50.000 61,6 9 9 Millionen RMB 100,0 % Vorsitzender, Vorsitzender: Jianfeng Wang; Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Xuesong Zhu; Automobil: 50.000 61.699 Millionen RMB 100,0 % Finanzvorstand: Junyu Li Amerika: Executive Vice President, Direktor: Wei Chen Vizepräsidenten: Yuan Liu, Yuxin Tang Direktoren: Jinhong Fan, Yuda Liu Südamerika und unabhängige Direktoren: Yunzhu Weio, Dadong Zhao , Tian Zhu Kanada: Asien-Pazifik: Japan: Europa Deutschland: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Ningbo Joyson Electronic Corp. beschäftigt sich mit der Forschung, Entwicklung und Herstellung von intelligenter Autoelektronik, neuer Energieautoelektronik und hochwertigen Autokomponenten. Joyson Electronics wurde 2004 gegründet und war einst Hersteller von Funktionskomponenten für Autos. Seit 2011 hat das Unternehmen mehrere Unternehmen übernommen: das Automobilelektronikunternehmen PREH GmbH, die Roboterunternehmen IMA und QUIN GmbH in Deutschland, ein globales Automobilsicherheitssystem aus den USA, KSS, den deutschen Branchenführer für intelligente Autoverbindungen TS GmbH und Takata, ein japanischer Hersteller von Sicherheitsteilen für die Automobilindustrie. Im Jahr 2018 überwand das Unternehmen mehrere Hindernisse und schloss die Übernahme der hochwertigen Vermögenswerte von Takata im April ab. Ningbo Joyson Electronic und seine Tochtergesellschaften sind hauptsächlich in der Forschung und Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Automobilkomponenten tätig. Airbags, Sicherheitsgurte, Lenkrad und elektronische Systeme von JSS machen 43 %, 28 %, 21 % bzw. 8 % des Gesamtumsatzes aus, mit einem Marktanteil von ca. 30 % im weltweiten Sektor für Automobilsicherheitsprodukte. Insgesamt mehr als 100 Stützpunkte in 30 Ländern, mehr als 50.000 Mitarbeiter weltweit. Es gibt drei große Forschungs- und Entwicklungszentren in China, den USA und Deutschland, in denen die Gesamtzahl der Mitarbeiter im Bereich Ingenieurtechnik und Forschung und Entwicklung über 4.444 beträgt. Das Unternehmen hält weltweit über 1.500 Patente. Die F&E-Ausgaben beliefen sich auf insgesamt Mio. RMB, 2018: Mio. RMB, 2017: Mio. RMB. BMW, Audi, Mercedes, Volkswagen, GM, Ford, Skoda, Peugeot, Hyundai, Maxus, DAF, Seat, Opel, Rolls-Royce. Automobilelektronik: Fahrersteuerung, Car Connect, Klimaregelung, elektronische Steuergeräte, Sensorsysteme; Autosicherheitsprodukte: Aktive Sicherheit, Passive Sicherheit, Spezialprodukte; E-Mobilität; Automobilkomponente: Luftansaugsysteme, Sprinklersystem, Luftmanagementsystem, Spiegelsystem, Frontgrill, Kraftstofftanktür, Lenkrad Japan Geschäftsjahr endete: 31. März In % des Gesamtumsatzes: Steuerung, Getriebekomponenten, Lagermaschinen und Mechatronik Mio. US$ 2019/20 13.013 8, % 11.536 1.477 Mio. US$ 2018/19 418, % Mio. US$ 2017/18 12.856 8, % 11.414 1.441 Mio. 441, % 1.279, 500 Gesamt: 2019: 49, : 49.589 Autos: 922.070 Mio. 65,0 % Amerika: 197.000 Mio. 13,9 % NAFTA/Nordamerika: 197.000 Mio. 05.000 Mio. 42,6 % Europa: 293.000 Mio. 20, 7 % Deutschland : 1.418.570 Millionen 100,0 % Vorsitzender: Tetsuo Agata; Geschäftsführender Vizepräsident: Hiroyuki Kaijima; Leitender Geschäftsführer: Katsumi Yamamoto; Regisseure: Takumi Matsumoto, Makoto Sano, Shinji Kato, Hirofumi Matsuoka, Kazuhisa Makino; Direktoren: Takao Miyatani, Iwao Okamoto, Takeshi Uchiyamada Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Lieferanten: JTEKT Corporation ist ein führender japanischer Hersteller von Steuerungssystemen, Antriebsstrangkomponenten, Lagern und Werkzeugmaschinen. Die Lagerlösungen des Unternehmens werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Autos, Flugzeugtriebwerke, Windkraftgeneratoren und Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszüge). JTEKT wurde im Januar 2006 nach der Fusion von Toyoda Machine Works Ltd. gegründet. und Koyo Seiko Co. GmbH. Koyo Seiko wurde 1921 gegründet und Toyoda Machine Works mit Hauptsitz in Nagoya und Osaka produziert und vertreibt JTEKT-Steuerungssysteme, Getriebekomponenten, Lager, Werkzeugmaschinen, elektronische Steuergeräte, Haushaltszubehör usw. Umsatz nach Betrieb 2019/20: Übertragungsleitungsgeschäft 160 Milliarden Yen; Werkzeugmaschinen- und Mechatronikgeschäft 161 Milliarden Yen; Kontrollsysteme 716 Milliarden Yen; Miete 380 Milliarden Yen. JTEKT hat ca. 49.500 Mitarbeiter und Niederlassungen an etwa 90 Standorten weltweit, darunter Asien/Ozeanien, Nordamerika und Europa. Die F&E-Ausgaben beliefen sich 2019/20 auf 66,0 Milliarden Yen; Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich 2018/19 auf 63,6 Milliarden Yen. Größere OEMs und Zulieferer wie Kunden der deutschen Niederlassung: Agco (Fendt), BMW, Bosch, Daimler, Dolmar, Enercon, Flender, GM-Opel, Hanomag, Komatsu, John Deere, Kordel, Linde, Man, Nordex, O&K, Papst Motoren, Ruville, SMS-Demag, VW, ZF Group, Raba (Hu), Turk Traktor (Tr), Vestas (Dk). Herstellung und Vertrieb von Steuerungssystemen, Antriebsstrangkomponenten, Lagern, Werkzeugmaschinen, elektronischen Steuergeräten, Haushaltszubehör usw. Minebea, NSK, NTN, RBS Global, Schaeffler Group (INA/FAG), SKF, Timken, Nippon Bearing. Jahresbericht, Unternehmensdetails *Geschätzter Automobilumsatz aus den Bereichen Antriebsstrang, Lenksysteme und einem Teil des Lagergeschäfts.
4848 in Zahlen in Zahlen: I % von 34 (30) Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co., Ltd. 399 Liuzhou Road, Shanghai, China Mio. US$.800 8,% Mio. US$.000 9,% Mio. US$.800 8,% Gesamt: 2019: 33, : 33.000 8.800 Mio. US$ 100,0 % Steve Meszaros: CEO; Yuan Xinhua: COO; Su Yiru: CCO; Michael Kleinheksel: Finanzvorstand; Automobil: 33.000 8.800 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 12.000 Asien-Pazifik: 13.000 Japan: Europa und Südafrika: 8.000 Deutschland: 2.000 (Produktion/F&E): Kontakt: Pressemitteilungen: Lieferant: Yanfeng Automotive Global (YFAI), führender Anbieter von Automobilinnenräumen . YFAI definiert neu, wie Menschen heute und in Jahrzehnten in ihren Fahrzeugen entspannen, arbeiten und spielen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shanghai verfügt über rund 110 Fabriken und technische Zentren in 20 Ländern und beschäftigt weltweit mehr als 33.000 Mitarbeiter. Sie entwerfen, entwickeln und fertigen interne Komponenten für alle Automobilhersteller. Yanfeng Automotive Interiors wurde 2015 gegründet und ist ein Joint Venture zwischen Yanfeng, einem der größten Automobilzulieferer Chinas, und Adient, einem weltweit führenden Anbieter von Automobilsitzen. Weitere Informationen finden Sie an den Standorten (Technikzentren und Produktionsstätten). 6 technische Zentren, mehr als 2000 Mitarbeiter. BMW, BYD, Daimler, Dodge, Dongfeng, FAW, Fiat, Ford, Great Wall, Honda, Hyundai, Kia, Mitsubishi, Nissan, Nio, GM, Opel, Peugeot, Toyota, Volvo, VW, New Mobility Players (Westküste der USA) . Armaturenbretter und Cockpits, Türverkleidungen, Bodenkonsolen, Dachkonsolen, Zierleisten und Beleuchtung sowie intelligente Innenoberflächen. Faurecia, IAC, Dräxlmaier, Antolin Group, Grammer Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: in % der PS-Leistung von Leichtfahrzeugen Commercial Off-Highway Drive Technologies Vehicle 35 (37) Dana Incorporated 3939 Technology Drive Maumee OH USA Mio US$ .620 8 , , 0 % 3.609 1.040 1.611 2.360 Millionen US-Dollar 0,143 8 % 3.575 1.112 1.612 1.844 Millionen US-Dollar 0,209 7 % 3,172 1,104 1,4192 6,4192 3,4192: 6,4192 : Millionen US-Dollar 100,0 $ James K. Kamsickas: Präsident: Chief Executive Officer (CEO) und Direktor von Dana Incorporated; 2018: 30.900 Aziz Aghili: Dana Executive Vice President und Präsident, Off-Highway Drive and Motion Technologies; Carl Beckwith: Senior Vice President Global Operations; Shelley Bridarolli: Senior Vice President, Human Resources; Jonathan Collins: Executive Vice President und Chief Financial Officer; Christophe Dominiak: Senior Vice President und Chief Technology Officer; Automobil: 36.300 8.620 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 4.982 Millionen US-Dollar 57,8 % NAFTA/Nordamerika: 4.473 Millionen US-Dollar 51,9 % Südamerika: 509 Millionen US-Dollar 5,9 % Asien-Pazifik: 12 Millionen US-Dollar 1,0 % Japan: 12 Millionen : 2.606 Millionen US-Dollar 30,2 % Deutschland: 478 Millionen US-Dollar 5,5 % Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Die Dana Holding Corporation hat ihren Hauptsitz in Maumee, Ohio und wurde 1990 in Delaware gegründet. Als globaler Lieferant von Antriebssträngen (Achsen), Antriebswellen und Zu den Kunden von High-End-Getrieben, Dichtungen und Wärmemanagementprodukten zählen große Fahrzeughersteller auf den globalen Märkten für leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge sowie für schwere und geländegängige Fahrzeuge. Antriebstechnologien für leichte Fahrzeuge (41,9 %), Antriebstechnologien für Nutzfahrzeuge (18,7 %), Off-Highway-Antriebstechnologien (27,4 %) und Energietechnologien (12,0 %). Dana ist in 34 Ländern tätig und verfügt weltweit über 149 große Niederlassungen. Dana ist in 33 Ländern tätig und verfügt weltweit über 135 große Einrichtungen. Zum 31. Dezember 2019 verfügt Dana über sieben unabhängige Engineering- und Technikzentren und neunzehn weitere Standorte, an denen sie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchführt. Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich 2019 auf 112 US-Dollar, 2018 auf 103 US-Dollar und 2018 auf 102 US-Dollar. Die gesamten technischen Ausgaben, einschließlich Forschung und Entwicklung, beliefen sich 2019 auf 271 US-Dollar, 252 US-Dollar im Jahr 2018 und 220 US-Dollar bei der Main Ford Motor Company (Ford) und Fiat Chrysler Automobiles (FCA). waren die einzigen Einzelkunden, die 10 % oder mehr unseres konsolidierten Umsatzes im Jahr 2019, 20 % im Jahr 2018 und 22 % im Jahr 2017 im Verhältnis zum gesamten Betriebsumsatz ausmachten, und unsere Verkäufe an FCA ( (über eine gezielte Lieferbeziehung) lag der zweitgrößte Kunde bei ca. 11 % im Jahr 2019, 11 % im Jahr 2018 und 9 % bei PACCAR Inc., Toyota Motor Company und Volkswagen AG waren unsere dritt-, viert- und fünftgrößten Kunden unter den Top-10-Kunden von Dana, die zusammen etwa 55 % unseres Umsatzes mit Achsen für und hinten ausmachen Achsen, Differentiale, Drehmomentwandler und modulare Einheiten. Antriebswellen Kardangelenke, flexible Kupplungen, Mittellager, Endverbindungen und Antriebswellen. Reifenmanagementprodukte Zentrale Reifenpumpe, Reifendrucküberwachung und Produkte zur Reifendrucküberwachung. Getriebe Getriebe, hydrostatische und Lastschaltgetriebe, Drehmomentwandler und elektronische Steuerungen für Geländefahrzeuge. Dichtungsprodukte Zylinderkopfdichtungen und Deckelmodule, thermoakustische Abschirmungen, Ventilschaftdichtungen und Brennstoffzellenkomponenten. Thermal Products Wärmeaustausch- und thermische Bypass-Technologien für Motor-, Getriebe- und Flüssigkeitsanwendungen sowie Brennstoffzellenkomponenten. Leichtfahrzeugmarkt: ZF Friedrichshafen AG, GKN plc, American Axle&Manufacturing Holdings, Inc., Magna International Inc., Wanxiang Group Corporation, Hitachi Automotive Systems LTD., IFA Group, GETRAG und verschiedene verbundene und vertikal integrierte Betriebe von Lkw- und Automobilherstellern (z. B. Chrysler und Ford). Zu den Wettbewerbern von Power Technologies gehören ElringKlinger, Federal-Mogul, Freudenberg NOK Group und Behr. KG, Mahle, Modine, Valeo, YinLun Co., LTD und Denso. Mittlerer/schwerer Markt: Zu den wichtigsten Nutzfahrzeugkonkurrenten zählen ArvinMeritor, American Axle, Hendrickson (eine Tochtergesellschaft der Boler Group) und Klein Products Inc. und vertikal integrierte OEM-Aktivitäten. Die Wettbewerber von Power Technologies auf diesem Markt sind dieselben wie auf dem Markt für leichte Fahrzeuge. Jahresbericht
4949 in Zahlen in Zahlen: in % des Airbag-Sicherheitsgurts 36 Produkte Produkte (34) Autoliv Inc. Vasagatan 11, 7. Stock Postfach Caixa Stockholm Schweden Millionen US$ 0,548 8,% 5,676 2,872 Millionen US$ 2018* 8,678 8,% 5,698 2,980 Millionen US$ 0,383 10,% 5,342 2,794 Gesamt: 2019: 65 Millionen: US$ 8,80 100,0 % Amerika: 2.907 Millionen US-Dollar 34,0 % China: 1.525 Millionen US-Dollar 18,0 % Asien-Pazifik: 3.177 Millionen US-Dollar 37,0 % Japan: Europa: 2.464 Millionen US-Dollar 29,0 % 8.548 Millionen US-Dollar 100,0 % Präsident Jan Carlson; Mikael Bratt: Präsident, CEO; Svante Mogefors: Gruppenleiter, Qualität; Frederik Westin: Finanzvorstand; Jordi Lombarde: Chief Technology Officer Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Am 29. Juni 2018 schloss Autoliv die Abspaltung seines ehemaligen Elektronikgeschäfts durch die Verteilung aller ausgegebenen und ausstehenden Aktien von Veoneer, Inc. ab. Als weltweit führendes Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet Autoliv Schutzsysteme wie Airbags, Sicherheitsgurte und Lenkräder. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Rettung von Leben und der Reduzierung schwerer Verletzungen im Falle eines Unfalls. Autoliv verfügt über technische Zentren für Kunden in allen wichtigen Märkten und beschäftigt 5.700 Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik; Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich 2019 auf insgesamt 405,5 Millionen US-Dollar und 412,6 Millionen US-Dollar bei Autoliv Inc., das mit seinen Joint Ventures über mehr als 80 Einrichtungen in 27 Ländern weltweit verfügt. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über 14 technische Zentren und 19 Crashteststrecken, mehr als jeder andere Anbieter von Automobilsicherheit. Alle großen Automobilhersteller der Welt. Airbagsysteme / Sicherheitsgurtsysteme / Lenkrad / Fußgängerschutz / Zusätzliche Sicherheitsfunktionen / Zukunftstechnologien (Life Cell Airbag, Torricelli Brake) Jahresbericht, Unternehmensinformationen *2018, Veoneer Spin-off Vollständig in Zahlen in Zahlen: Smart Live IT Mobility Industry Other * 37 (33) Hitachi Ltd. 6-6, Marunouchi 1-chome Chiyoda-ku Tokio, Japan Geschäftsjahr endete am: 31. März % des Gesamtumsatzes: Desse Automotive Systems Mio. $2019/20 80.422 7, % 13.512 7.719 19.258 10.498 7.712 29.442 Mio. 2019/20 8.767, , % Mio. Yen / 2018/19 9.480, , % Mio. Yen / 2017/18 9.368.600 1.001, % der Gesamtsumme: 2020: 301, : 295.941 Automobil: 841.500 Mio. 9,6 % Amerika: 1.102, 98 7 Millionen 12,6 % NAF 2000, 12,6 % NAF-Pazifik: 6.296.632 Millionen 71,8 % Japan: 162.100 4.529.095 Millionen 51,7 % Europa: 924.499 Millionen 10,5 % Sonstige: 433.145 Millionen 5, 1 % 8.767.263 Millionen 100,0 % Toshiaki Hig ashihara: Stellvertretender Geschäftsführer und CEO; Hiroaki Nakanishi: Präsident und Chief Executive Officer; Masakazu Aoki, Ryuichi Kitayama, Keiji Kojima, Keiichi Shiotsuka, Alistair Dormer, Toshikazu Nishino: Executive Vice Presidents und Executive Directors; Atsushi Oda, Yoshihiko Kawamura (CFO), Toshiaki Tokunaga (CEO), Hidenobu Nakahata, Mamoru Morita (CSO): Senior Vice Presidents und Executive Directors; Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Lieferantenkontakt: Hitachi begann 1985 mit der inländischen Produktion elektrischer Automobilteile. Nach 1985 nahm das Unternehmen Geschäfte in den Regionen Nordamerika, Europa und Asien auf. Es fusionierte die ehemalige TOKICO und Hitachi Unisia Automotive zu Hitachi Automotive Systems, Ltd. wurde am 1. Juli 2009 von der Automotive Systems Division von Hitachi, Ltd. gegründet. Yen. Heute ist es Teil der Rubrik Smart Life. Siehe Geschäftssegmente oben. Der Umsatz des Automobilsegments belief sich im Geschäftsjahr 2019/20 auf eine Milliarde Yen. Der gesamte konsolidierte Umsatz im Ausland betrug 4.238,1 Milliarden, 48 % des Umsatzes. Anzahl der konsolidierten Tochtergesellschaften: 803, davon über 181 in Japan. Tochtergesellschaften: Clarion Co., Ltd.; Hitachi Automotive Systems, Ltd., Hitachi Automotive Products (USA), Inc., Hitachi Auto Parts & Service Co., Ltd. Die F&E-Ausgaben beliefen sich im Geschäftsjahr 2019/20 auf eine Milliarde Yen, im Geschäftsjahr 2018/19 auf eine Milliarde Yen, im Geschäftsjahr 2017/2018 auf eine Milliarde Yen und im Geschäftsjahr 2016/2017 auf eine Milliarde Yen. Die F&E-Ausgaben für Automobilsysteme beliefen sich im Geschäftsjahr 2018/19 auf 64,1 Milliarden Yen, im Geschäftsjahr 2017/2018 auf 69,2 Milliarden Yen und im Geschäftsjahr 2016/2017 auf 70,6 Milliarden Yen. Automotive-Systeme: Antriebssystem, Fahrwerkssysteme, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Zum Beispiel. Fujitsu, Panasonic (Matsushita Electric/National), Mitsubishi Electric, Toshiba usw. Geschäftsbericht, Unternehmensdetails *Weitere Hitachi-Segmente sind Energie, Hitachi Construction Machinery, Hitachi Metals, Hitachi Chemical und andere.
5050 in Zahlen in Zahlen: in % Automotive Aftermarket Special Applications 38 (40) Hella KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße Lippstadt Nordrhein-Westfalen Deutschland GJ endete: Mai, 31 Mio. US$ 2019/20 7.825 7, % 6, Mio. US$ 2018/19 8.343 7, % 6.420 1, Mio. US$ 2017/18 7.442 7, % 5.683 1 , Mio. Euro/ 2019/20 6.990 6, % 5, Mio. Euro/ 9.301/2018/2018, Mio. Euro/ 2017/18 6.585 6, % 5.029 1, Gesamt: 2019: 38, : 40.261 Autos: 6.591 Mio. 94,3 % Amerika : 7.770 1.381 Mio. 20,0 Mio. : Europa (ohne Deutschland): 0,110 Mio. 30,0 % Deutschland: 9.711 2.348 Mio. 34,0 % 6.990 Mio. 100,0 % Dra. Rolf Breidenbach: Präsident und CEO, Automotive Electronic; Frank Huber: Automobilbeleuchtung; Nicole Schneider: Personalwesen; DR. Werner Benade: Aftermarket und Spezialanwendungen; Bernhard Schäferbarthold: Finanzen und Steuerung und Informationstechnologie; Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Hella ist ein börsennotiertes Familienunternehmen und eines der 100 größten deutschen Industrieunternehmen. Als einer der 40 größten Automobilzulieferer weltweit ist HELLA auf innovative Lichtsysteme und Fahrzeugelektronik spezialisiert und seit über hundert Jahren ein verlässlicher Partner der Automobilindustrie. Auch im europäischen Aftermarket sind wir ein etablierter Lieferant. Im Geschäftsjahr 2017/18 erreichte der Konzern einen Umsatz von 7,0 Milliarden und beschäftigte rund 39.000 Mitarbeiter. 39.000 Arbeitgeber arbeiten an mehr als 125 Standorten in rund 35 Ländern. Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2018/19 auf 611 Mio. DKK. (2016/ Mio.), was 8,8 % des Konzernumsatzes entspricht, wobei 7.768 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung tätig sind. Hella verfügt über Beziehungen zu weltweit führenden Automobilherstellern und Systemlieferanten sowie nationalen und internationalen Autoteile-Großhändlern. Beleuchtung: Scheinwerfer, Rücklichter, Multifunktionsleuchten, Innenbeleuchtung, Lichtelektronik Elektronik: Karosserieelektronik, Power-Management-Komponenten, Fahrerassistenzsysteme, Sensoren, Aktuatoren, Steuerungssysteme In Joint Ventures: Frontend-Module, Klimasysteme und elektrische Systeme Aftermarket: Zulieferung von Automobilteilen (z. B. Beleuchtung, Elektronik, Elektrizität, Thermoregelung, Bremssystem) an Großhändler und Werkstätten, Werkstattausrüstung, Diagnosewerkzeuge. Spezialanwendungen: Beleuchtungs- und Elektronikprodukte für Spezialfahrzeuge wie Busse, Wohnwagen, Land- und Baufahrzeuge; Straßen-, Industrie- und Innenbeleuchtung; Flughafenbeleuchtung Jahresberichte nach Zahlen nach Zahlen: 39 In % des Gesamtumsatzes: (42) Toyoda Gosei Co., LTD. 1 Haruhinahagata Kiyosu Aichi, Japan Mio. US$ 2019/20 Mio. US$ 2018/19 7.457 7.614 7.308* 7.462* 98,0 % 98,0 % Mio. US$ 2017/18 7.199 Yen, % Mio. 78* 98,0 % GJ Ende: März, 31 Mio. Yen/ 2018/19 840, 899* 98,0 % Mio. Yen/ 2017/18 806, % Gesamt: 2019: 39, : 39.429 Automobil: 796, 678 Mio. Amerika: 678 Mio. Pazifik: Japan: Europa: 43.942 Millionen 5,2 % Deutschland: 812,937 Millionen 100,0 % Vorsitzender: Naoki Miyazaki; Geschäftsführender Vizepräsident: Toru Koyama; Direktoren, Unternehmensdirektoren: Masakazu Hashimoto, Tomonobu Yamada, Hiroshi Yasuda, Masaki Oka; Unternehmensleiter: Takashi Ishikawa, Ryo Onishi, Yoshiyuki Fujita, Junichiro Kako, Hiroki Fukui, Todd Huber, Hiroyasu Hirayama Investor Relations: Pressemitteilungen: Lieferanten: Toyoda Gosei ist ein globaler Zulieferer von Automobilkomponenten und LEDs mit einem Netzwerk von 675 Stützpunkten 175 Länder und Regionen auf der ganzen Welt. Toyota besitzt mehr als 40 % der Anteile und ist Hauptaktionär von Toyoda Gosei. Der Geschäftsbereich Autoteile ist auf vier Spezialgebiete spezialisiert: Innen- und Außenteile rund 35 %, Dichtungsstreifen rund 18 %, Funktionskomponenten rund 15 %, Sicherheitssystemprodukte rund 27 % und LED rund 5 %. Toyoda Gosei hat 64 Konzernunternehmen in 17 Ländern und Regionen. F&E-Ausgaben im Jahr 2019: 31.374 Millionen Yen (Umsatzkosten: 3,9 %); 2018: 30.025 Millionen Yen (Umsatzkosten: 3,6 %); 2017: 27.684 Millionen Yen (Umsatzkosten: 3 %). Toyota Motors-Umsatz 478,374 Millionen Yen; Toyota Group 57.672 Millionen Yen; GM 6.200 Millionen Yen; Ford 7,730 Millionen Yen; Daimler 8,217 Millionen Yen; FiatChrysler 5.697 Millionen Yen; Great Wall Motor 2.043 Millionen Yen; BMW 2.860 Millionen Yen; Audi 398 Millionen Yen. Herstellung/Verkauf von Automobilteilen (Kopfteile, Funktionsteile, Innen- und Außenprodukte, Sicherheitssysteme); Herstellung/Verkauf anderer Produkte (optoelektronische Produkte, Industrieprodukte im Allgemeinen); Management von Sportmannschaften und Sportanlagen. Firmendaten *Schätzung Juli _ 2020
5151 in Zahlen in Zahlen: in % von Connected Lifestyle Professional Connected- Other Total Car Audio Solutions Services Sales: 40 (46) Harman International 400 Atlantic Street Suite 1500 Stamford Connecticut, CT USA Geschäftsjahr geschlossen: Juni, 30 Min. 0,081 $ * 7, % Millionen 0,979 $ * % 3.102 2.138 1 Million $ 0,154 *5, % 2.911 1.813 1, Mio. KRW .749.815 8.224, % **Mio. .971.670 KRW, % der Gesamtsumme: ca. 33.000 10.081 Millionen US-Dollar 100,0 % Präsident und CEO: Michael Mauser, Sandy Rowland; Finanzvorstand: Ralph Santana; Marketingleiter: Kelei Shen; Chief Technology Officer: John Stacey; Präsident, Connected Car: Dave Rogers; Präsident, Lifestyle Audio: Brian Divine; Automobil: 7.057 Mio. DKK, 70,0 % US-Dollar Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Harman ist die Muttergesellschaft hinter mehreren legendären Marken, darunter Harman Kardon, JBL, Mark Levinson und Infinity. Sie sind ein weltweit führender Anbieter von Premium-Audio- und Infotainment-Lösungen, die Kunden zu Hause, im Auto und unterwegs begeistern. Seit März 2017 ist HARMAN International eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Samsung Electronics Co., Ltd. Harman-Produkte werden weltweit verkauft, wobei die größten Märkte die USA und Deutschland sind. Wesentliche Teile des Jahresüberschusses sind in Euro denominiert. Produktionsstätten befinden sich in Nordamerika, Europa, Asien und Südamerika. Europäische Produktionsstätten für das Lifestyle-Segment befinden sich in Deutschland, Frankreich und Ungarn. Diese Anlagen werden zur Herstellung von Car-Audio-Systemen genutzt. Zu den globalen Kunden von Premium-Audio- und Infotainmentsystemen zählen BMW, Fiat/Chrysler, VW/Audi, Toyota/Lexus und andere. Infotainmentsysteme sind eine Kombination von Infotainmentkomponenten, die GPS-Navigation, Verkehrsinformationen, Bluetooth, sprachgesteuertes Telefon, Textnachrichten und Klimatisierung, Multi-Seat-Entertainment, Kompatibilität mit digitalen Medien, drahtlosen Internetzugang, Festplattenaufzeichnung und MP3 umfassen oder steuern können Wiedergabe. Harman verfügt außerdem über eine Connected-Radio-Plattform für das Einstiegssegment und bietet die Möglichkeit, Smartphone-Konnektivität, Turn-by-Turn-Navigation und Sprachbenachrichtigungen hinzuzufügen. Die Infotainmentsysteme integrieren außerdem Fahrersicherheitsfunktionen wie Spurführung, Verkehrszeichenerkennung, Pre-Crash-Notbremsung, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Nachtsicht. Das Lifestyle-Segment entwickelt, produziert und vermarktet Automobil-Audiosysteme für Anwendungen im Fahrzeug, die hauptsächlich als Erstausrüstung von Automobilherstellern eingebaut werden, sowie eine breite Palette von Lautsprechern und Elektronikgeräten der mittleren bis oberen Preisklasse für Heim, Multimedia und Möbel. Infotainment-Markt: Alpine, Bosch, Panasonic, Continental, Visteon, Mitsubishi Electronics, Aisin Seiki, Delphi und Denso. Car-Audio-Markt: Bose, Pioneer ASK, Foster Electric, Bang & Olufsen, Delphi und Panasonic. Jahresbericht, Samsung, Harman Unternehmensinformationen *Geschätzt **Stand März 2017 ist HARMAN International eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Samsung Electronics Co., Ltd. in Zahlen in Zahlen: in % Automobilpulver Andere Luft- und Raumfahrt Nortek Luft- und Metallurgieunternehmen Sicherheit 41 (36) Melrose Industries PLC (GKN) Leconfield House Curzon Street London W1J 5JA Mio. US$ .801 7. %, .918 1.504 Mio. US$ 0,498 8, % 3,922 1,130 1,184 3,384 3,382 Mio. $8,89 4,89 4,89 $1,89 1,689 2,062 Mio. GBP/ 0,592 5,% 4,739 1, 0,852 1,178 Mio. GBP/ 0,606 6,% 2, 0,479 1,458 Mio.: 60.908 Automobile: 5.519 Mio. 48,0% Amerika: 6.073 Mio. 52,0% NAFTA/Nordamerika: 6.073 Mio. 52,0% Asien - Pazifik: Vereinigtes Königreich: Millionen 9,0 % Europa: 3.474 Millionen 52.000 Millionen 5.000 Millionen 100,0 % Justin Dowley: Non-Executive Chairman; Christopher Miller: Executive Vice President; David Roper: Executive Vice President; Simon Peckham: Geschäftsführer; Geoffrey Martin: Group Finance Director Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: GKN plc ist ein britisches multinationales Unternehmen für Automobil- und Luft- und Raumfahrtkomponenten mit Sitz in Redditch, Worcestershire. Die Wurzeln von GKN reichen über 250 Jahre zurück bis zu den Napoleonischen Kriegen. Im März 2018 erwarb Melrose Industries das Unternehmen nach einem langwierigen Kampf. Melrose ist ein börsennotierter Turnaround-Spezialist, der leistungsschwache Maschinenbau- oder Fertigungsunternehmen kauft, um die Rentabilität zu steigern, bevor er sie verkauft. Melrose wird sich in fünf Geschäftsbereiche umstrukturieren: GKN Aerospace; GKN Automotive; GKN-Pulvermetallurgie; Nortek Air & Security und andere Branchen. Die Ergebnisse für 2019 beinhalten das erste volle Jahr, in dem GKN Eigentümer ist. Der Umsatz von GKN Automotive ging im Gesamtjahr 2019 im Einklang mit dem Markt um 6 % zurück, tendierte jedoch in der zweiten Jahreshälfte nach oben und sank trotz des Streiks bei General Motors im Herbst um 4 %. Intern ist die Automobilindustrie hauptsächlich nach ihren beiden Kernkompetenzen organisiert: Driveline, der weltweit führende Hersteller von Antriebsachsen, und epowertrain, der Branchenführer für elektrische Antriebsstränge und intelligente Allradantriebssysteme. Umsatz pro Unternehmen: Driveline 72 %, E-Powertrain 28 %. Umsatz nach Reiseziel: Europa 35 %, Nordamerika 34 %, Rest der Welt 31 %. GKN ist ein globales Unternehmen mit Produktionsstätten, Servicezentren und Büros in über 21 Ländern auf fünf Kontinenten. Ungefähr 55.000 Menschen arbeiten in über 160 GKN-Unternehmen und Joint Ventures in über 33 Ländern. ; Im Jahr 2018 investierte GKN Automotive 50 Millionen in die Forschung und Entwicklung von Antriebssträngen. Es gibt 5 globale Technologiezentren. Auf dem Automobilmarkt verkauft GKN Driveline an Hersteller von Personenkraftwagen und leichten Fahrzeugen. GKN Automotive unterstützt mehr als 90 % der weltweiten Automobilhersteller als marktführender Entwickler, Hersteller und Lieferant von Antriebsstrangprodukten und -systemen in der gesamten globalen Automobilindustrie. Automotive umfasst die Geschäftsbereiche Getriebe, Allradantrieb und E-Antrieb (zusammen E-Antriebsstrang) sowie Zylinder von GKN; ein globaler Technologie- und Systemingenieur, der eine breite Palette von Antriebstechnologien entwirft, entwickelt, herstellt und integriert. Metalurgia do Pó produziert Präzisionsteile aus Pulvermetall für den Automobil- und Industriesektor sowie Pulvermetall. Zum Beispiel. American Axle & Manufacturing, Arvin Meritor, Borg Warner, Dana, Denso, Delphi, Faurecia, Johnson Controls, Magna, Metaldyne, Midas, NGK, Midas, NGK Spark Plug Co Ltd. Japan, Tomkins plc, Torch Investment Co Ltd. China, Wagon plc UK, Valeo, Visteon Corporation, ZF. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen
5252 in Zahlen in Zahlen: Reifengeschäft Sportgeschäft 42 (47) Sumitomo Rubber Industries Ltd. Wakinohama-cho Chuo-ku, Kobe Hyogo Japan 0,099 $ 6, % 6, Mio. $ 0,831 6, % 6, Mio. Yen / , % 767.551 84.705 41.054 Mio. Yen/ , , % 768.012 84.477 41.754 Millionen Yen/ 5,9 % Amerika: 156,561 Millionen 17,5 % NAFTA/Nordamerika: 156,561 Millionen 17,5 % Asien-Pazifik: 497,487 Millionen 55,7 % Japan: 328,818 Millionen 36,8 % Andere Gebiete: 109 .688 Millionen 12,3 % Europa: 129,574 Millionen 14,57 4 Millionen Iku Vorstand 14,5 % 14,5 % Vorstand 14,5 % 14,5 % Vorstand. Zum Beispiel. Präsident und CEO, stellvertretender Direktor: Satoru Yamamoto; Repräsentativer Direktor und Executive Vice President: Minoru Nishi, Kazuo Kinameri; Direktor und CEO: Yasutaka II; Direktoren und Führungskräfte: Hiroki Ishida, Yutaka Kuroda, Naofumi Harada und Mitsuteru Tanigawa; Regisseure: Keizo Kosaka, Kenji Murakami, Nobuyuki Kobayashi; Kontakt: Jahresbericht: Pressemitteilungen: Sumitomo Rubber Industries, Ltd. bietet seine Hauptreifenmarken Dunlop, Falken und Goodyear für Pkw, Lkw, Busse und Motorräder an. Sumitomo Rubber Industries, Ltd. ist eines der weltweit führenden Reifenunternehmen. als dessen Kern. Die Umsatzerlöse im Reifengeschäft gingen im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr um 0,1 % auf 767,551 Mio. US-Dollar zurück, und der Gewinn des Unternehmens sank um 9,8 % auf 46,183 Mio. US-Dollar. Der konsolidierte Jahresabschluss der Sumitomo Rubber Group umfasst Sumitomo Rubber Industries und seine 98 konsolidierten Tochtergesellschaften (30 inländische, 68 ausländische) sowie ca. 3 nach der Equity-Methode verbundene Unternehmen. Reifen und Schläuche (für Autos, Baufahrzeuge, Industriefahrzeuge, Rennsport und Rallyes, Motorräder usw.), Automotive-Systemgeschäft (Sofortmobilitätssysteme, Leerlaufwarnsysteme usw.) Bridgestone, Michelin, Continental, Pirelli, Yokohama, Cooper, Kumho, Toyo, Hankook und andere Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: in % Türsitzeinheiten Sonstige 43 (44) Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Max-Brose-Straße Coburg Deutschland US$ 0,940 6,%* US$ 0,445 7,%* 3,781 2,363 1,182 US$ 0,132 7,% 3,646 2,302 1. US$ 0,2%* Euro/ , 6,270 99, 5% * 3.200 2.000 1.000 Euro/ .311 6, % 3, , Gesamt: 2019: : 26.500 6.300 Euro 100,0 % Ulrich Schrickel: Vorstandsvorsitzender; Automobil: 6.270 Mio. DKK 99,5 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Thomas Spangler: Executive Vice President, Operations; Niklas Beyes: Executive Vice President, Commercial Administration; Raymond Mutz: Executive Vice President Drives; Christof Vollkommer: Außengruppenleiter; Péricles Nassios: Zentrale Einkaufsabteilung; Sandro Scharlibbe: Executive Vice President Interner Kontakt: Pressemitteilungen: Brose ist der viertgrößte Familienautoanbieter der Welt. Das Unternehmen entwickelt und produziert mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze sowie Elektromotoren, Antriebe und Elektronik unter anderem für Lenkung, Bremsen, Getriebe und Motorkühlung. Rund 26.000 Mitarbeiter an 64 Standorten in 24 Ländern erwirtschaften einen Umsatz von 6,2 Milliarden Euro. Weltweit ist jedes zweite Neufahrzeug mit mindestens einem Brose-Produkt ausgestattet. Türen 51 %, Sitze 32 %, Lenkung 17 % Mit 64 Standorten in 24 Ländern ist Brose weltweit in allen wichtigen Automobilmärkten vertreten. 8 % des Umsatzes werden jedes Jahr in Forschung und Entwicklung investiert. Weltweit arbeiten mehr als 3.000 Mitarbeiter an der Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Rund 80 Automobilhersteller und mehr als 40 Top-Zulieferer. Fensterheber, Türsysteme, elektrische Heckklappensysteme, Schließsysteme, Sitzsysteme, Elektromotoren und Antriebe, Elektronik. Unternehmensinformationen Unternehmenswebsite *Geschätzt. Genaue Zahlen gab das Unternehmen nicht bekannt. Juli _
5353 in Zahlen in Zahlen: Driveline Metal Powertrain*) Foundry Forming 44 (45) American Axle & Manufacturing Inc. One Dauch Drive Detroit MI USA in % des Gesamtumsatzes: Mio. $0,531 6,% 4,450 1, Mio. $0,270 7,% 4,254 1,097 1, Mio. 0,266 $ 6, % 4, Gesamt: 2019: 20, : 25.000 6.531 Millionen $ 100,0 % David C. Dauch: Präsident und CEO; Michael K. Simonte: Präsident; David E. Barnes: Vizepräsident und General Counsel; Gregory S. Deveson: Präsident Driveline; Terri M. Kemp: Vizepräsidentin für Personalwesen; Michael J. Lynch: CFO und Controller; Christopher J. May: Vizepräsident und CFO; Norman Willemse: Präsident Metal Forming Automotive: 20.000 6.531 Millionen US$ 100,0 % Amerika: 7.000 5.352 Millionen US$ 82,0 % NAFTA/Nordamerika: 7.000 5.247 Millionen US$ 80,3 % US$ 1-1 % Amerika Süd Mio. US$ 8,7 % China: Europa: 607 Mio. US$9,3 % Deutschland: Ansprechpartner: Pressemitteilungen: Jahresbericht: Lieferantenkontakt: American Axle & Manufacturing Holdings (AAM) wurde 1994 gegründet und ist ein führender Tier-I-Zulieferer der Automobilindustrie für Antriebsstränge und Antriebsstränge sowie zugehörige Komponenten. Fahrwerkssysteme und geformte Metallprodukte. Im April 2017 fusionierte Alpha SPV I, Inc., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von AAM, mit Metaldyne Performance Group, Inc. (MPG), wobei MPG das überlebende Unternehmen der Fusion ist. Nach Abschluss der Fusion wurde MPG eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von AAM. Im vierten Quartal 2019 schloss AAM den Verkauf der US-Aktivitäten im Casting-Segment ab. Der Nettoumsatz belief sich 2019 auf 6.530,9 Millionen US-Dollar, verglichen mit 7.270,4 Millionen US-Dollar im Jahr 2019. Die drei Segmente sind Antriebsstrang, Metallumformung und Druckguss. Im ersten Quartal 2019 hat AAM sein Geschäft neu organisiert, um unser ehemaliges Powertrain-Segment aufzuteilen, wobei ein Teil in das Driveline-Segment und ein Teil in das Metal Forming-Segment verschoben wurde. Zuvor gemeldete Antriebsstrangwerte für die am 31. Dezember 2018 und 2017 endenden Jahre wurden entsprechend für Antriebsstrang und Metallumformung umklassifiziert. AAM ist in mehr als 80 Einrichtungen in 17 Ländern tätig. Die globale Präsenz von AAM umfasst fast 80 Standorte auf vier Kontinenten (Nordamerika, Südamerika, Asien und Europa). Die F&E-Ausgaben beliefen sich 2019 auf 144,7 Millionen US-Dollar, verglichen mit 146,2 Millionen US-Dollar bei General Motors, FCA, Ford, Jaguar Land Rover und Mercedes-AMG. Die Verkäufe an GM beliefen sich auf ca. 37 % des konsolidierten Nettoumsatzes im Jahr 2019, 41 % im Jahr 2018 und 47 % der Verkäufe an FCA beliefen sich auf ca. Vorder- und Hinterachsen, Antriebsachsen, Differenzialbaugruppen, Kupplungsmodule, Ausgleichswellensysteme, entkoppelte Antriebsstrangtechnologie sowie elektrische und hybride Antriebsstrangprodukte und -systeme für leichte Lastkraftwagen, Sport Utility Vehicles (SUVs), Crossover-Fahrzeuge, Personen- und Nutzfahrzeuge; Metallumformprodukte bestehen hauptsächlich aus Achsen und Antriebswellen, Ringen und Zahnrädern, Zahnrädern und Differentialbaugruppen, Pleueln und Produkten zur variablen Ventilsteuerung für Erstausrüster und Tier-1-Automobilzulieferer; und vor dem Verkauf von Gussteilen produzierte das Casting-Segment dünnwandige Gussteile und hochfeste Sphärogussteile sowie Getriebepumpengehäuse, Achsschenkel, Querlenker, Bremsanker und Bremssättel sowie Kugelgelenkgehäuse für die globale Leichtindustrie Fahrzeuge, kommerzielle und industrielle Märkte. Zu den Hauptkonkurrenten zählen Dana Holding Corporation, GKN plc, Magna International Inc., ZF Friedrichshafen AG, Linamar Corporation und Meritor Inc. und die internen Abläufe mehrerer globaler OEMs. Geschäftsbericht *) Siehe Firmenprofil in Zahlen in Zahlen: in % der Automotive Steel/Rub Distribution 45 (43) Benteler International AG Schillerstraße Salzburg Österreich Mio. US$ .620 *6.465 *75,0% Mio. US$ .539 7. % 7.449 1 . % Ralf Göttel: Vorstandsvorsitzender (CEO); 2018: Automobil: 5.775 Millionen 75,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Afrika: Europa: Deutschland: Guido Huppertz: Finanzvorstand; Isabel Diaz Rohr: Beraterin; DR. Arno Haselhorst: Chief Restructuring Officer (CRO) seit 18. Juni 2020 Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Benteler ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen, das Kunden in den Branchen Automobiltechnik, Energie und Maschinenbau betreut. Das Portfolio umfasst Komponenten und Module für die Automobilindustrie in den Bereichen Fahrwerk, Karosserie, Motoren und Abgassysteme sowie Systemlösungen für Elektroautos. Wir entwickeln technische Geräte und Anlagen für große Automobilzulieferer und die glasverarbeitende Industrie. Unter der Führung der strategischen Holdinggesellschaft Benteler International AG mit Sitz in Salzburg, Österreich, bieten unsere rund 30.000 Mitarbeiter an 141 Standorten in 38 Ländern erstklassige Fertigungs- und Vertriebskompetenz. Seit 2018 setzt die Benteler-Gruppe ein Transformationsprogramm um, mit dem Ziel, die Kostenstrukturen zu verbessern, profitabel zu wachsen und die finanzielle Zukunft langfristig zu sichern. Damit beginnt in einer ersten Phase ein umfassender Restrukturierungsprozess, bei dem die Weichen bereits gestellt sind: Das Unternehmen konzentriert sich auf sein Kerngeschäft als Spezialist für Metallprozesse mit Fokus auf den Automotive-Bereich. Im Automotive-Bereich hat Benteler die Einkaufsprozesse verbessert und eine schlankere, kostengünstigere Organisation geschaffen; Gezielte Investitionen wurden im Bereich Elektromobilitätswachstum und strategische Partnerschaften im Technologieumfeld getätigt. Fast alle großen Automobilhersteller weltweit; verschiedene Autozulieferer. Benteler Automotive entwickelt und fertigt Komponenten und Module für Karosserien, Fahrwerke und Motoren. Darüber hinaus bietet der Geschäftsbereich seinen Kunden Systemlösungen für Elektroautos an. Als hochinnovativer Partner unterstützt der Geschäftsbereich Automotive seine Kunden darüber hinaus entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Montage. Automobilzulieferer in unseren Geschäftsbereichen. Geschäftsbericht *Schätzung; Zahlen für 2019 hat Benteler noch nicht veröffentlicht.
5454 in Zahlen in Zahlen: SMP SMR PKC 46 (41) Motherson Sumi Systems Ltd. 1, Sektor 127 Noida-Greater Noida, Expressway Noida, U.P./Indien Ende des Geschäftsjahres: 31. März in % des Gesamtumsatzes: Mio. USD 2019* 6.271 6,% 4.541 1.733 Mio. USD 0,630 7,% 4.345 1.895 1.390 Mio 3 Gesamt: 2019: 30, : 32.542 5.602 Millionen 100,0 % Geschäftsführer, Präsident und CEO: Laksh Vaaman; Geschäftsführer: Andreas Heuser; Resident Managing Directors: Jacob Meint Buit, Randolph of Cuba Automotive: 30.083 5.602 Millionen 100,0 % Amerika: 1.229 Millionen 22,0 % Asien-Pazifik: 914 Millionen 16,0 % von hier aus Indien: Europa: 3.460 Millionen (MSSL), das Hauptunternehmen der Samvardhana Motherson Group wurde 1986 in einem Joint Venture zwischen der Samvardhana Motherson Group und Sumitomo Wiring Systems (Japan) gegründet. Die Samvardhana Motherson Automotive Systems Group BV umfasst zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Samvardhana Motherson Reflectec Group (SMR Group) und Samvardhana Motherson Peguform Group, einschließlich Samvardhana Motherson Innovation Autosystems (SMIA), gemeinsam als SMP Group bezeichnet. Zum Geschäftsbereich SMP gehört auch die SMRC Group, die am 2. August 2018 von SMRP BV durch den Erwerb von 100 % der Anteile der Reydel Automotive Holdings B.V. übernommen wurde. und Reydel Automotive Management B.V. Die Samvardhana Motherson Group ist einer der größten Außenspiegelhersteller der Welt. SMR vertritt Tochtergesellschaften der Samvardhana Motherson Reflectec Group Holdings Limited, die sich mit der Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Fahrerspiegeln und Fahrerassistenzsystemen beschäftigt. SMP vertritt die Tochtergesellschaften der Samvardhana Motherson Automotive Systems Group B,V. (SMRP BV) (eine Tochtergesellschaft des Unternehmens im Ausland), deren Unternehmenszweck die Herstellung und Lieferung von Kunststoffteilen und Systemmodulen für den Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen ist. Für das am 31. März 2020 endende Geschäftsjahr stieg der Gruppenumsatz auf 5.603 Millionen, was einem Wachstum von 5 % gegenüber dem Vorjahr im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresumsatz von 5.312 Millionen entspricht. Umsatz nach Ländern: Deutschland 25 %, USA 12 %, Ungarn 12 %, Frankreich 10 %, Spanien 9 %, China 7 %, Mexiko 6 %, Korea 6 %, Brasilien 3 %, KK 2 %, Indien 2 %, Portugal 2 %, weitere 4 %. Von seinem Hauptsitz in Stuttgart aus betrieb SMR 22 Fabriken mit Präsenz in 16 Ländern und beschäftigte 7.861 Mitarbeiter pro Jahr. Zum 31. März verfügt SMP über 48 Produktionsstätten in 20 Ländern und beschäftigt zum 31. März 22.222 Mitarbeiter sowie Forschungs- und Entwicklungslabore. Im Geschäftsjahr 2019/20 entstanden dem Konzern Aufwendungen in Höhe von 168 Millionen Euro, im Vergleich zu 144 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018/19. Audi 18 %, Daimler 17 %, VW 12 %, PSA 9 %, Renault/Nissan 9 %, BMW 6 %, Porsche 5 %, Ford 4 %, Hyundai 4 %, GM 3 %, Seat 2 %, JLP 1 %, Kia 1 %, andere 9 %. Der Geschäftsbereich SMR produziert ein breites Spektrum an Spiegelsystemen vor allem für Leichtfahrzeuge und ist ein weltweit führender Anbieter von Außenspiegeln. Der Geschäftsbereich SMP produziert eine Vielzahl polymerbasierter Innen- und Außenprodukte für Leichtfahrzeuge. Das Produktportfolio von SMP besteht im Wesentlichen aus kompletten Modulen, darunter Türverkleidungen, Instrumententafeln und Stoßfängern, sowie weiteren Kunststoffkomponenten und -systemen wie Mittelkonsolen, Zierleisten für den Innenraum und Karosserieteilen aus Kunststoff. Unternehmensinformationen * Mit Wirkung vom 1. April 2019 trat IFRS16 für den Konzern in Kraft und ersetzte IAS17 und andere damit verbundene Interpretationen. Der Konzern hat den Standard angewendet, ohne die Vergleichsbeträge für Zeiträume anzupassen, wie es der modifizierte retrospektive Ansatz erlaubt. in Zahlen in Zahlen: In % von 47 (59) Hanon Systems 95, Sinilseo-ro, Mio. US$ 0,137 6, % Daedeok-gu, Daejeon, Mio. US$ 0,402 5, % Korea Mio. US$ 0,947 4, % Mio. KRW 0.154.153 7.154, % Mio. KRW 0.938.000 5.938, % Mio. KRW. KRW 100,0 % Jeong Won Filho: CEO und Vorsitzender; Nurdal Kücükkaya: Präsident; Tracy Stallings: Direktorin von Global Corp. Kommunikation; In-Young Lee: Exec. Berater; Sung Sung Min: Exec. Jahresberichte von Vice Resident: Pressemitteilungen: Anbieter: Hanon Systems – ehemals HVCC (Halla Visteon Climate Control Corp.) – ist ein Komplettanbieter von Wärmemanagementlösungen für Kraftfahrzeuge und ein vertrauenswürdiger Partner für Automobilhersteller weltweit. Seit seiner Gründung im Juli 2015 ist HVCC hat seinen Namen sowie seine Eigentümer- und Managementstruktur in Hanon Systems geändert. Der Übergang von der Mehrheitsbeteiligung erfolgte im Juni, als Visteon Corp. verkaufte seinen Anteil an Hahn & Co. Auto Holdings und Hankook Tire. Auf europäische Kunden entfielen 34 % des Umsatzes und übertrafen damit die Inlandsnachfrage (27 %). Asien (18 %). Darüber hinaus erhöhte ein dramatischer Anstieg der Exporte nach Amerika den Anteil der Region auf 22 % (Produktion / 51 Produktionsstandorte, 35 verbundene Unternehmen und 23 Engineering-Unternehmen in 19 F&E-Ländern): Hauptautomobile Ford (16 %), HMG (43 % ), VW (6 %), GM (5 %), FCA (4 %), Daimler (3 %), BMW (3 %) und andere (20 %). Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich 2019 auf 360 Milliarden KRW, 2018 auf 297 Milliarden KRW, 2017 auf 259 Milliarden KRW und 234 Milliarden KRW für Wärmemanagementlösungen. Unternehmensinformationen
5555 in Zahlen in Zahlen*: in % von 48 (50) Koito Manufacturing 4-8-3, Takanawa Minato-Ku Mio. US$ 2019/20* 7.347 6,% Tokio Mio. US$ 2018/19* 7.483 6,% Japan 2017/18 USD* 7.573 6, % 2017/20 USD* 800, , % Geschäftsjahr endete: 31. März 2018/19 USD* 826, , % 2017/18 USD* 848, , % Gesamt: 2020: 24, : 24.608 Automobil: 664.770 Millionen 83,0 % Amerika: 181.981 Millionen 22,7 % NAFTA/Nordamerika: 181.981 Millionen 22,7 % China: 93.670 Millionen 11,7 % Asien-Pazifik: 37 Millionen 37 Millionen 37 Millionen 37 Millionen Japan: 37 Millionen 9 Millionen % Europa: 35.072 Millionen 4,4 % Andere Regionen: 4.788 Millionen 0,6 % 800.928 Millionen 100,0 % Präsident und CEO: Masahiro Otake; Präsident und COO: Hiroshi Mihara; Exekutiv-Vizepräsidenten: Koichi Sakakibara, Kenji Arima; Leitende Geschäftsführer: Masami Uchiyama, Michiaki Kato, Hideharu Konagaya und Katsuyuki Kusakawa; Direktor und leitender Berater: Takashi Ohtake; Direktoren und Führungskräfte: Hideo Yamamoto, Jun Toyota, Takayuki Katsuda; Direktoren: Haruya Uehara, Kingo Sakurai Pressemitteilungen: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Die Koito Group stellt Automobilbeleuchtungsausrüstung in Japan und acht weiteren Ländern her und beliefert Kunden in vier großen Regionen der Welt. Heute sind die Lichttechnologien der Gruppe weltweit im Einsatz und decken viele Bereiche ab. Die Gruppe produziert Automobilbeleuchtungsausrüstung in Japan und acht weiteren Ländern und beliefert Kunden in vier großen Regionen der Welt. Koito umfasst drei Geschäftsbereiche: Kfz-Beleuchtungsausrüstung, Nicht-Kfz-Elektroausrüstung, Sonstige Produkte und Dienstleistungen. Toyota ist einer der größten Anteilseigner des Unternehmens. Die KOITO-Gruppe ist ein globaler Anbieter von Triebwagensteuerungsgeräten, Flugzeugkomponenten und Sitzen für Triebwagen und Flugzeuge. Jede lokale Tochtergesellschaft ist eine unabhängige Geschäftseinheit und die Gruppe führt ihre Geschäfte durch die Erstellung eines umfassenden Plans für jede Region. Die sechs Berichtssegmente des Unternehmens sind daher geografische Segmente, die auf Produktions- und Vertriebsstrukturen basieren und Japan, Nordamerika, China, Asien, Europa und andere Regionen abdecken. Die Gruppe besteht aus der Muttergesellschaft und rund 30 Niederlassungen und Büros. Geschäftsjahr 2019, 2018 und 2017: Im Geschäftsjahr 2016 beliefen sich die F&E-Ausgaben auf 32,6 Milliarden US-Dollar (4 % des konsolidierten Nettoumsatzes); 14,8 Milliarden in Japan und 17,8 Milliarden in Nordamerika, China, Asien und Europa. Herstellung und Verkauf von Beleuchtungsgeräten für Automobile, Flugzeugteilen, Elektrogeräten und anderen Produkten. Hella, Automotive Lighting, Osram, Philips, Stanley Electric, Bosch usw. Unternehmensinformationen * Schätzung; Unternehmenssegmentdaten sind ab dem Geschäftsjahr 2010/2011 nicht mehr verfügbar. In Zahlen in Zahlen*: Performance Industrial Glass Coatings Coatings 49 (53) PPG Industries Inc.. A PPG Place Pittsburgh Pennsylvania USA I % des Gesamtumsatzes: US$ . 146 5, % 9.034 6.112 US-Dollar, 374 6, % 9.987 6.287 US-Dollar, 750 5, % 8.732 6, Gesamt: 2019: 43,0: Automobil 5.967 Mio. US-Dollar 39,4 % Amerika: 8.055 Mio. US-Dollar 53, 2 % Nortta/ Nordamerika: 6.475 Millionen US-Dollar 42,8 % Südamerika: 1.580 Millionen US-Dollar 10,4 % Asien-Pazifik: 2.542 Millionen US-Dollar 16,4 % Japan: 16,8 % Japan Millionen 30,0 % 15.146 Millionen US-Dollar 100,0 % Michael H. McGarry: Vorsitzender und Chief Executive Officer; Anne M. Foulkes: Senior Vice President und General Counsel; Timothy M. Knavish: Executive Vice President; Rebecca B. Liebert: Executive Vice President; Vincent J. Morales: Senior Vice President und CFO; Amy R. Ericson: Senior Vice President, Verpackungsbeschichtungen; PPG EMEA Jahresbericht: Pressemitteilungen: Lieferanten: PPG wurde 1883 gegründet und ist ein weltweit führender Anbieter von Beschichtungen. Die EMEA-Segmente Performance Coatings, Industrial Coatings und Architectural Coatings bieten Beschichtungen für Kunden in einem breiten Spektrum von Endverbrauchsmärkten, darunter Industrieausrüstung, Geräte und Verpackungen; Schiffs- und Luftfahrtausrüstung; Erstausrüstung für Autos und andere Industrie- und Konsumgüter. Darüber hinaus werden PPG-Lieferungen für den Kfz-Ersatzteilmarkt umgebaut. Im September 2017 schloss PPG den Verkauf seines nordamerikanischen Glasfasergeschäfts ab, was zur Aufgabe aller Glasaktivitäten des Unternehmens führte. Seitdem verfügt PPG über zwei berichtspflichtige Geschäftssegmente. Automobilumsätze nach Segmenten generiert: Hochleistungslacke (Autolacke) und Industrielacke (OEM-Beschichtungen für Industrie und Automobil). Die Produktionsstätten, Vertriebsbüros, Forschungs- und Entwicklungszentren und Vertriebszentren des Unternehmens befinden sich auf der ganzen Welt. Bis zum 21. Februar 2019 betrieb das Unternehmen 128 Fabriken in 39 Ländern. Die Forschungs- und Entwicklungskosten, einschließlich der Abschreibung von Forschungseinrichtungen, beliefen sich in den Jahren 2019, 2018 und 2017 auf 456 Millionen US-Dollar, 464 Millionen US-Dollar und 472 Millionen US-Dollar. Die wichtigsten Forschungs- und Entwicklungszentren des Unternehmens befinden sich in Allison Park, Pennsylvania; Marly, Frankreich; Mailand, Italien; Monroeville, Pennsylvania; Burbank, Kalifornien; Tianjin, China; Amsterdam, Niederlande und Tepexpan, Mexiko. Daimler, Chrysler, Ford, Renault-Nissan, Toyota, PSA, weitere große Hersteller, Werkstätten und Händler, Leichtindustrie, Versicherungen. Beschichtungen, Dichtstoffe, Klebstoffe, Metallvorbehandlungsprodukte, Flachglas, Glasprodukte, Endlosfilament-Glasfaserprodukte, Chemikalien einschließlich photochromer Brillengläser, optische Monomere, Kieselsäure und Feinchemikalien, Automobilbeschichtungen, Produkte, zu denen Elektrobeschichtungen, Grundierungen, Grundbeschichtungen und Lacke gehören , Grundierungen, Vorbehandlungschemikalien, Kleb- und Dichtstoffe. Akzo Nobel N.V., Axalta Coating Systems Ltd., BASF Corporation, Benjamin Moore, Chromology, Hempel A/S, Kansai Paints, Jotun Group, Masco Corporation, Nippon Paint; RPM International Inc., Sherwin-Williams Company, Tikkurila Oyj und 3M Company. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen * Geschätzter Autoabsatz; **inkl. Naher Osten, Afrika
5656 in Zahlen in Zahlen: in % des Gesamtumsatzes: 50 (51) Hankook Tyres Co. Südkorea Mio. US$ 0,034 6, % Mio. KRW/Won 0,883,269 6,883 % Mio. KRW/Won 0,795,089 6,795 % Mio. 83.269 Mio. KRW 100,0 % Amerika: China: Korea: Europa: Deutschland: 6.883.269 Mio. KRW 100,0 % Hyunshick Cho: Vizepräsident und CEO; Hyunbum Cho: Präsident und CEO; Sooil Lee: Präsident und COO; Dong Hoan Moon: Executive Vice President; Shin Hong Kim: Senior-Vizepräsident; Bon Hee Ku: Senior Vice President, Chief Technology Officer; Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Lieferanten: Hankook Tire wurde 1941 als erster Reifenhersteller in Korea gegründet. Heute ist Hankook Tire der siebtgrößte und einer der am schnellsten wachsenden Reifenhersteller der Welt. Das Unternehmen produziert Radialreifen für Personenkraftwagen, Allradfahrzeuge, SUVs, Pickups, Anhänger, Lastkraftwagen, Busse und den Motorsport. Mehr als 80 % des Umsatzes von Hankook Tire stammen aus ausländischen Märkten, wobei Europa der größte Markt des Unternehmens ist. Lokale Niederlassungen in 30 Ländern, 8 Produktionsstätten in Korea (2), China (3), USA, Ungarn und Indonesien. Verfügbar in über 180 Ländern. 5 Forschungs- und Entwicklungszentren in Korea, den USA, Deutschland, China und Japan. Hankook Tire investierte ca. 194,976 Millionen W im Jahr 2019, 191,348 Millionen W im Jahr 2018 und 177,662 Millionen W im Jahr 2019. Ende 2019 umfasste das Patentportfolio von Hankook 813 in Korea erteilte Patente und 221 im Ausland erteilte Patente. Audi, BMW, Chrysler, Daihatsu, Ford, GM, ITEC, Lincoln, Mitsubishi, VW. Ausrüster für die Tourenwagenserie DTM. Reifen. Hankook Tire & Technology betreibt vier globale Reifenmarken: Hankook repräsentiert die Premiummarke in Korea und im Ausland; Laufenn richtet sich an globale Kunden, die intelligenten Konsum und unverwechselbaren Stil suchen. Aurora und Kingstar sind auf spezifische lokale Bedürfnisse zugeschnitten. Bridgestone, Michelin, Goodyear, Continental, Pirelli, Sumitomo, Yokohama und andere. Quartalsbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: in % Türen und *Sitze & Beleuchtung Cockpits & Hard Trim Metallkonsolen 51 (48) Grupo Antolin- Irausa, S.A. Ctr. Madrid-Irun Km. . 1.921 1, Mio. Euro/ .425 5, % 2.128 1, .108 Mio. Euro/ .037 5, % 2.029 1, Gesamt: 2019: : 30.646 5.214 Mio. 100,0 % María Helena Antolin Raybaud: Vizepräsidentin; Autos: 29.755 5.214 Millionen 100,0 % Amerika: Millionen 39,3 % NAFTA/Nordamerika: 9.930 1.960 Millionen 37,6 % Südamerika: Millionen 1,7 % Asien-Pazifik-Region: 3,0 Millionen 9,2 % Afrika: 147,52 Millionen Europa: 147,50 Millionen 0,7 % Deutschland: Ansprechpartner : Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Die Antolin Group ist ein führendes multinationales Unternehmen, das sich auf die Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von Innenkomponenten für die Automobilindustrie spezialisiert hat. Wir bieten Produkte mit hoher Wertschöpfung für die Innenarchitektur von Kraftfahrzeugen: Dachhimmel und Taschenverkleidung, Türen und Hartverkleidung, Beleuchtung sowie Cockpits und Konsolen. Unsere lange Industrietradition und die Beherrschung eines breiten Technologieportfolios haben uns als wichtige Referenz im Automobilsektor positioniert. Im Jahr 2017 verkaufte der Konzern seinen Geschäftsbereich Seat & Metal an die Lear Corporation. siehe oben: 26 Länder, mehr als 150 Fabriken und Just-in-Time-Produktionszentren, 26 technisch-kaufmännische Büros, unsere gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich auf Millionen oder 3,06 % unseres Umsatzes. Volkswagen Group, Fiat-Chrysler, Ford, General Motors, Tata Group, BMW Group, Renault-Nissan, PSA, Geely, Hyundai-Kia, Daimler. Dachsysteme, Türfunktion, Sitzfunktion, Beleuchtung sowie Cockpits und Konsolen. Faurecia, Johnson Controls, Lear, Magna, IAC, Brose, Dana, Rieter, Dräxlmaier, Visteon, Polytec Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *Im Jahr 2017 verkaufte der Konzern seinen Geschäftsbereich Seat & Metal an die Lear Corporation.
5757 Klassifizierung Unternehmen Währungen Gesamtumsatz Automobilumsätze* Namen und Umsätze von Geschäftseinheiten/Abteilungen/führenden Unternehmen in der Automobilindustrie nach Zahlen nach Zahlen: Industrial Solutions 52 (52) TE Connectivity Ltd. Rheinstrasse 20 CH-8200 Schaffhausen Schweiz Geschäftsjahr endete: 1. September, 30 % des Gesamtumsatzes: Transportation Solutions Communications Solutions Mio US$ 0,448 5, %* 7,821 3,954 1,673 Mio US$ ,988 6, %* 8,290 3,856 1,842 Mio US$ .185 5, %* 7.209 Gesamt: 7.309 , : 80.000 13,9448 Millionen US$ 100,0 % Terrence R. Curtin: CEO und Direktor; Autos: 5.686 Millionen US-Dollar 42,3 % Amerika: 25.000 4.224 Millionen US-Dollar 31,4 % Nordamerika: 3.794 Millionen US-Dollar 28,2 % Andere Amerikas: 430 Millionen US-Dollar 3,2 % Asien-Pazifik: 22.000 Millionen US-Dollar 18,2 % Europa:** 31.000 4.823 Millionen US-Dollar 35,9 % Schweiz: 3.251 Millionen US-Dollar 24,2 % Alan Amici: Vizepräsident, Chief Technology Officer, Transport Solutions; Claudia Anderson: Vizepräsidentin, Direktorin für kontinuierliche Verbesserung; Mario Calastri: Senior Vice President, Schatzmeister; Joel Dubs: Senior Vice President of Operations; Joseph F. Eckroth, Jr.: Senior Vice President, CIO; Lieferantenkontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Investoren: TE Connectivity Ltd. ist ein globaler Technologie- und Fertigungsführer mit einem Umsatz von 13 Milliarden US-Dollar, der eine sicherere, nachhaltigere, produktivere und vernetztere Zukunft schafft. Seit mehr als 75 Jahren haben sich die Sensor- und Konnektivitätslösungen von TE in den härtesten Umgebungen bewährt und ermöglichen Fortschritte in den Bereichen Transport, Industrieanwendungen, Medizintechnik, Energie, Datenkommunikation und Haushalt. 78.000 Mitarbeiter, darunter mehr als 7.000 Ingenieure, arbeiten für Kunden in fast 150 Ländern. Der Nettoumsatz von Transportation Solutions ging um 5,7 % zurück, hauptsächlich aufgrund geringerer Umsätze im Automobil-Endmarkt. Mit 90 Produktionsstandorten und 21 Designzentren in rund 20 Ländern ist das Unternehmen in mehr als 50 Ländern tätig und beliefert Kunden in mehr als 150 Ländern. Die Ausgabenbeträge für die Geschäftsjahre 2019, 2018 und 2017 beliefen sich auf 572 Millionen US-Dollar, 606 Millionen US-Dollar bzw. 548 Millionen US-Dollar. Alle großen OEMs und Zulieferer. Das Segment Transportation Solutions ist führend in der Konnektivitäts- und Sensortechnologie. Zu den wichtigsten Wettbewerbern im Segment Transport Solutions gehören Yazaki, Aptiv, Sumitomo, Sensata, Honeywell, Molex und Amphenol. Geschäftsbericht, Unternehmensdetails *Die Automobilbranche macht 73 % des Nettoumsatzes im Segment Transportlösungen aus; **inkl. Naher Osten, Afrika in Zahlen in Zahlen: in % der Abgase Klimatisierung Automobiltechnik Steuerungssysteme 53 (57) Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG Eberspächerstraße Esslingen Baden-Württemberg Deutschland www. eberspaecher.com Millionen US$ 0,593 5,% 4 Millionen US$ 0,448 5,% 4 Millionen US$ 0,064 5,% 4 Millionen Euro/ 0,966 4,% 4 Millionen Euro/ 0,610 4, % 4, Millionen Euro/ , 481 4 , % 3, Gesamt: 2019: 9, : 9.862 4.966 Mio. 100,0 % Heinrich Baumann: COO/Geschäftsführender Gesellschafter; Autos: 9.928 4.966 Millionen 100,0 % Amerika: 985 Millionen 19,9 % Asien-Pazifik:* 697 Millionen 14,0 % Japan: Europa:** 2.224 Millionen 44,8 % Deutschland: 1.051 Millionen Dr. Jörg Schernikau: Klimatisierungssysteme/Automobilsteuerungen; DR. Thomas Waldhier: Abgastechnik; Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Unternehmensbroschüre: Die Eberspächer Gruppenstiftung ist einer der führenden Systementwickler und Zulieferer der Automobilindustrie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Esslingen am Neckar steht für innovative Lösungen in den Bereichen Abgastechnik, Automobilelektronik und Thermomanagement für unterschiedlichste Fahrzeugtypen. Eberspächer-Komponenten und -Systeme sorgen auf und abseits der Straße für mehr Komfort, mehr Sicherheit und eine sauberere Umwelt. Internationaler Konzern mit rund 80 Standorten (davon über 40 Produktionsstandorte) in 29 Ländern weltweit. F&E-Zentren befinden sich in Deutschland: Esslingen, Herxheim, Hermsdorf, Landau, Renningen; China: Shanghai; Kanada: Concord; USA: Novi; Weltweit ca. 900 Spezialisten in Grundlagenentwicklung, Produkt- und Systementwicklung. Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2019: Millionen Euro. Im Durchschnitt werden sieben Prozent des Nettoeinkommens in Forschung und Entwicklung investiert. Zu den Kunden zählen nahezu alle europäischen und nordamerikanischen sowie zunehmend auch asiatischen Hersteller von Pkw, Nutzfahrzeugen, Bussen und Sonderfahrzeugen. Abgastechnik (Abgasanlagen für Pkw, Nutzfahrzeuge, Straße/Non-Road); Klimaanlagen (Kraftstoffheizungen, elektrische Zusatzheizungen (Nieder- und Hochspannung), Klimalösungen für Sonderfahrzeuge, Busse (komplettes Thermomanagement)); Automobilsteuerungen (komplexe elektronische Systeme für die Automobilindustrie, Leistungssegmente (Energiemanagement, Motor- und Antriebsstrangmanagement, Komfortsysteme, Spezialanwendungen) z. B. Faurecia, Tenneco, Webasto, Boysen Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *inkl. Afrika und Australien **Europa ausgenommen Deutschland Juli_2020
5858 in Zahlen in Zahlen: in % des hochwertigen Standards 54 (55) 55 (58) Pirelli & C. S.p.A. Viale Piero und Alberto Pirelli in Mailand Lombardei Italien Mio. US$ .959 5,% 3.963 1.996 Mio. US$ .138 5,% 3.911 2.227 Mio. US$ .048 5,% 3.478 2.570 Mio. Euro/ 3 4,% 3 4 , % 34, %34, %34 Millionen. Euro/ 0,195 4,% 3,310 1,885 Mio. Finanzvorstand: Francesco Tanzi; Automobil: Amerika: Nordamerika: 11.229 3.265 4.950 Millionen 1.784 Millionen 1.102 Millionen 93,0 % 34,0 % 21,0 % Technischer Betrieb: Francesco Sala; Technologie und Innovation/Strategischer Berater: Maurizio Boiocchi; General Operations Manager: Andrea Casaluci; Mittel- und Süd-7 Millionen 13,0 % Amerika: Russland und GUS: 3 Millionen 5,0 % Naher Osten, Afrika*: 4 Millionen 18,0 % Europa: 13.158 2.289 Millionen: Pirelli & C. Spa ist gemessen am fünftgrößten Reifenhersteller der Welt des Umsatzes. Pirelli wurde 1872 gegründet und verfügt heute über 19 Standorte auf vier Kontinenten, operiert über ein umfangreiches Vertriebsnetz in über 160 Ländern auf der ganzen Welt und beschäftigt weltweit über 31.000 Mitarbeiter. Nach einer vorübergehenden Phase der Privatisierungen durch ein Konsortium unter Führung des chinesischen Staatskonzerns ChemChina kehrte Pirelli am 4. Oktober 2017 nach einem Umstrukturierungsprozess, der zur Trennung des Industriegeschäfts und der Konzentration auf das Verbrauchergeschäft führte, an die Börse zurück , angereichert mit neuen Kompetenzen auch durch die Gründung neuer Abteilungen und Unternehmen. Hauptfahrzeuge Aston Martin, Bentley, Ferrari, Porsche, Maserati, Lamborghini, McLaren, Alfa Romeo, Audi, BMW, Mercedes, Jaguar und Land Rover. Pirelli ist der absolute Marktführer im Prestige-Segment mit einem Marktanteil von über 50 % im Erstausrüstungskanal. Autoreifen: ca. 93 %, Motorradreifen: ca. 7 %. Erstausrüstungsumsatz: 25 %; im Ersatzfall: 75 %. Pirelli hat seine Präsenz in der Formel 1 als globaler Reifenpartner ausgeweitet, bis Pirelli im Jahr 2019 auf mehr als 16.500 treue Händler weltweit zählen kann, mit einem besonderen Schwerpunkt in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Südamerika (rund 75 % der Gesamtpunktzahl). des Verkaufs). Darüber hinaus verfügt die Gruppe über eine geografisch diversifizierte Produktionsstruktur mit 19 Fabriken in 12 Ländern auf vier Kontinenten. Die Forschungs- und Entwicklungskosten für 2019 beliefen sich auf Millionen Euro und stellten 4,4 % des Umsatzes dar und beinhalteten größtenteils Ausgaben im Zusammenhang mit hochwertigen Aktivitäten (Millionen Euro entsprechend 6,1 % des hochwertigen Umsatzes). Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschäftigt mehr als 2.100 Mitarbeiter (was etwa 6,7 % der Personalressourcen der Gruppe entspricht) zwischen dem Hauptsitz in Mailand und den 12 Technologiezentren in verschiedenen geografischen Regionen. Im Jahr 2018 investierte Pirelli Millionen Euro in Forschung und Entwicklung (4,1 % des Umsatzes). Pirelli investierte Millionen Euro in Forschung und Entwicklung (4,1 % des Umsatzes). Pirelli kann außerdem auf ein Portfolio von über 6.100 aktiven Patenten zurückgreifen, die in 763 Familien gruppiert sind und jeweils durchschnittlich 8 bis 9 Länder abdecken. Pirelli nimmt derzeit eine führende Position im Prestige-Reifensegment mit über einem Drittel des Weltmarktes nach Volumen und im Radialsegment des Motorrad-Ersatzteilmarkts ein. Pirelli ist außerdem in Europa, China und Brasilien führend im Ersatzteilmarkt für neue Premium-Reifen für Autos und Premium-Reifen für Motorräder. Pirelli nimmt derzeit eine führende Position im Prestige-Reifensegment mit über einem Drittel des Weltmarktes nach Volumen und im Radialsegment des Motorrad-Ersatzteilmarkts ein. Pirelli ist außerdem in Europa, China und Brasilien führend im Ersatzteilmarkt für neue Premium-Reifen für Autos und Premium-Reifen für Motorräder. Pirelli, Nokian, Bridgestone, Michelin, Continental, Goodyear, Sumitomo, Yokohama, Hankook, Cheng Shin, Cooper, Kumho, Toyo, MRF, Apollo, Nexen, Titan, Brisa, Trelleborg, Petlas und mehr als 150 kleine Hersteller. Firmeninformationen inkl. Indien in Zahlen in Zahlen: in % vom Gesamtumsatz: DRÄXLMAIER Landshuter Straße Vilsbiburg Gruppe Mio. US$ 0,485 5,% Bayern Mio. US$ 0,436 5,% Deutschland Mio. US$ 2017 Mio. Euro/ 0,633 4,900 4,633 4,% 1000 . % Millionen Euro/ .600 4, % Millionen Euro/ .100 4, % Gesamt: 2019: rund 75, : rund 70.000 Automotive: 70.000 4.900 Millionen 100,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland : 4.9000,0 % 100.000 % Fritz Dräxlmaier: Vorstandsvorsitzender; Franz Haslinger: CSO; DR. Martin Gall: CTO Kontakt: Pressemitteilungen: Kompetenzen: Die Dräxlmaier Group beliefert Premium-Automobilhersteller weltweit mit komplexen Bordnetzsystemen, wichtigen elektrischen und elektronischen Komponenten, einzigartigen Innenräumen und Batteriesystemen für die Elektromobilität. Die Kombination der Kernkompetenzen in internen, elektrischen, elektronischen und Batteriesystemen macht Dräxlmaier einzigartig in der Branche. Das Unternehmen deckt damit die gesamte Prozesskette von der ersten Idee über den Entwicklungs- und Produktionsprozess bis hin zur präzisen sequenziellen Lieferung der Produkte an die Montagebänder der Premium-Automobilhersteller ab. Als Erfinder des kundenspezifischen Kabelbaums entwickelt die Dräxlmaier Group innovative Kabelbaumtechnologie sowie elektrische und elektronische Komponenten direkt im eigenen Haus. Dazu gehören Mehrspannungs- und Hochvolt-Bordnetze, Batteriemanagementsysteme und intelligente Stromverteiler. Dräxlmaier arbeitet mit seiner Lösung für Nieder- und Hochvolt-Batteriesysteme an der Zukunft der emissionsfreien Mobilität. Als Marktführer für Premium-Innenraumsysteme beliefert die Dräxlmaier Group auch Premium-Automobilhersteller mit Ambientebeleuchtung, Mittelkonsolen, Türverkleidungen und Instrumententafeln sowie kompletten Tür- und Cockpitmodulen. Die Dräxlmaier Group ist ein internationaler Automobilzulieferer mit mehr als 60 Werken in über 20 Ländern. Das Unternehmen wurde 1958 in Deutschland gegründet und beschäftigt weltweit rund 75.000 Mitarbeiter. Für die Dräxlmaier Group als inhabergeführtes Unternehmen ist verantwortungsvolles und langfristiges Denken seit jeher die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg. Daher ist es ein zentrales Element der Unternehmensstrategie, seine Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie seine Produkte nachhaltiger zu gestalten und so die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig zu steigern. Die Dräxlmaier Group ist ein internationaler Automobilzulieferer mit mehr als 60 Werken in über 20 Ländern. Audi, BMW, Jaguar, Land Rover, Maserati, Mercedes-Benz, MINI, Porsche und VW. Elektrizität: Kabelbäume, modulare Stromverteiler, Steckdosensysteme, Schalter; Elektronik: Batteriemanagementsysteme, intelligente Stromverteiler, interne und Karosserieelektronik; Innenraum: Ambientebeleuchtung, Konsolen, Türverkleidungen, Instrumententafeln; Batteriesysteme: Niederspannungsbatteriesysteme, Hochspannungsbatteriesysteme, Hochspannungssteuerkästen. Faurecia, IAC, Grammer, SMP, Eissmann Automotive, Reydel, Yanfeng, Grupo Antolin, Megatech, Lear, Leoni, Motherson Sumi Systems, Nexans Autoelectric, Sumitomo Electric, Yazaki, Delphi, Fujikura, Kromberg & Schubert, Hella, Marquardt, Kostal, Webasto, Aptiv, MTA und TE Connectivity Privatbesitz, keine weiteren Informationen verfügbar. Juli 2020
5959 in Zahlen in Zahlen*: Haushaltsgeräte Haushaltsgeräte 56 (60) Mitsubishi Electric Corporation Tokio Gebäude 2-7-3, Marunouchi Chiyoda-ku Tokio Japan Ende des Geschäftsjahres: 31. März In % des Gesamtumsatzes: Informationen zu Energie- und Elektroautomatisierungssystemen und Kommunikationssysteme Sonstiges und Veräußerungen Mio US$ 2019/20 40.935 5, % 11.993 12.378 4.179 1.915 10, Mio US$ 2018/20 40.937 5, % 31.819 Mio 11.819 Mio US$ 2017/18 39,53 15,% 1 1.179 12.890 3.890 1.805 9 , Mio Yen/ 2019/20 4.462, , % 1.307.389 1.349, , ,750 1.090.248 51.097 201.097 1.097 MIO 1.097 MIO 1,09 7 MIO. 6.745 1.467 17 4.462.509 Millionen 100,0 % Takeshi Sugiyama: Präsident und CEO; Automobile: 587,577 Millionen 13,0 % Amerika: 432.096 Millionen 9,7 % NAFTA/Nordamerika: 432.096 Millionen 9,7 % Asien-Pazifik: 3.530.295 Millionen 79,1 % Japan: 2.610.542 Millionen Sonstige: 62.904 Millionen 1,4 % Senior Vice Presidents: Yasuyuki Ito, Kei Uruma, Satoshi Mat Sushita , Hiroshi Onishi, Yoshikazu Miyata, Tadashi Matsumoto; Geschäftsführer: Masahiro Fujita, Jun Nagasawa, Shinji Harada, Tadashi Kawagoishi, Takakazu Murozono, Koichi Orito, Juichi Shikata, Yoshihisa Hara, Atsuhiro Yabu, Satoshi Kusakabe, Yoji Saito, Hideki Fukushima, Noriyuki Takazito Pressebericht: Yuzuru Takazito Pressekontakt: Veröffentlichungen : Mitsubishi Electric Corporation ist weltweit führend in der Herstellung, Vermarktung und dem Verkauf elektrischer und elektronischer Geräte für die Informationsverarbeitung und Kommunikation, Raumfahrtentwicklung und Satellitenkommunikation, Unterhaltungselektronik, Industrietechnik, Energie, Transport und Bauausrüstung. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2020 ging im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr um 57,4 Milliarden Yen auf 4.462,5 Milliarden Yen zurück. Die Mitsubishi Electric Group ist in den Bereichen Entwicklung, Herstellung und Vertrieb in einer Vielzahl von Bereichen tätig, darunter Energie- und Elektrosysteme, industrielle Automatisierungssysteme, Informations- und Kommunikationssysteme, elektronische Geräte und Haushaltsgeräte. Diese Aktivitäten erstrecken sich über die ganze Welt, nicht nur in Japan. aber auch in Nordamerika, Europa, Asien und anderen Regionen. Das Automobilausrüstungsgeschäft verzeichnete im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr einen Anstieg der Bestellungen und Umsätze, was hauptsächlich auf Zuwächse in Japan, Europa und anderen asiatischen Märkten sowie auf Umsatzsteigerungen bei Ausrüstung im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen als Reaktion auf das weltweite Marktwachstum zurückzuführen ist. Mit 16 Produktionsstandorten in mehr als zehn Ländern ist das Liefersystem für Automobilausrüstung von Mitsubishi Electric für alle Regionen der Welt optimiert. Tochtergesellschaften: 206 Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2019/20 beliefen sich die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung, einschließlich der Ausgaben für Qualitätsverbesserung, die Produktionskosten darstellen, auf Milliarden, 2018/19: Milliarden, 2017/18: Milliarden. 2016/2017: Milliarden Lade- und Startprodukte, Elektrifizierungsprodukte, Produkte für elektrische Lenksysteme, Produkte für Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme, Automotive-Multimedia-Produkte. Zum Beispiel. Hitachi, NEC, Toshiba, Tyco Electronics, Siemens. Jahresbericht, Unternehmensinformationen * Schätzung, korrekte Unternehmensinformationen nicht verfügbar, Autoverkäufe werden hauptsächlich durch die Abteilung für industrielle Automatisierungssysteme, elektronische Geräte und teilweise durch die Abteilung für Haushaltsgeräte generiert. in Zahlen in Zahlen: Automobilgeschäft 57 (49) NSK Group Ltd. Nissei Bldg Ohsaki, Shinagawa-Ku Tokio, , Japan Geschäftsjahr endete am 31. März In % des Gesamtumsatzes: Industriemaschinengeschäft Automobilkomponenten (Teil des Automobilgeschäfts) Automobillager (Teil des Automobilgeschäfts) Mio. USD 2019/20 7.623 5 . / 2019/20 831, , % 573, , , ,500 Millionen Yen / 2018/19 991, , % 689, , , ,907 Millionen Yen / 2017/18 1.020, , % 723, 2, 9 Gesamt: 907 Millionen : 30.: 31.034 Millionen 100,0 % Vorsitzender und CEO: Toshihiro Uchiyama; Automobile: 573,817 Millionen 69,0 % Amerika: 139,249 Millionen 16,8 % China: 148,525 Millionen 17,9 % Asien-Pazifik: 581.708 Millionen 70,0 % Japan: 314,281 Millionen Präsident: Saimon Nogami (CFO); Executive Vice Presidents: Akitoshi Ichii, Masatada Fumoto, Nobuo Goto, Tomoyuki Yoshikiyo, Hideki Ochiai; Leitende Vizepräsidenten: Hiroya Miyazaki, Kenichi Yamana, Nobuaki Mitamura, Tatsuya Atarashi, Kunihiko Akashi, Masaru Takayama, Keita Suzuki Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: NSK wurde 1916 gegründet und produzierte die ersten in Japan hergestellten Kugellager. Seitdem steht das Unternehmen an der Spitze der Lagerentwicklung in Japan. Mittlerweile bietet NSK ein komplettes Sortiment an Lagern an und vertreibt diese weltweit. NSK-Lager haben wesentlich zum Wachstum vieler Branchen und zum Fortschritt in der mechanischen Technologie beigetragen. Das Unternehmen hält mittlerweile den größten Vermietungsmarktanteil in Japan und ist einer der größten Vermietungsanbieter weltweit. NSK nutzte sein über Jahre in der Lagerherstellung verfeinertes Fachwissen in der Präzisionsbearbeitungstechnologie zur Diversifizierung in den Automobil- und Industriemaschinenbereich. Im Geschäftsjahr 2019/20 beliefen sich die Automobilverkäufe auf insgesamt 573.814 Millionen Yen, was einem Rückgang von 16,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. NSK betreibt 59 Standorte in Japan und insgesamt 208 Produktionsstandorte, Vertriebsstandorte, Repräsentanzen und technische Servicestandorte in 30 Ländern und Regionen auf der ganzen Welt. NSK verfügt über 16 Forschungs- und Entwicklungszentren in 9 Ländern. Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Jahr 2019/20: 18.265 Millionen Yen, Geschäftsjahr 2018/19: 19.023 Millionen Yen und Geschäftsjahr 2017/18: 17.059 Millionen Yen. Große OEMs, Zulieferer usw. Teile und Produkte für Präzisionsmaschinen und Mechatronik; Das Automobilkomponentengeschäft von NSK besteht aus drei Hauptproduktgruppen: Lenkungsprodukte, elektrische Lenksysteme (EPS) und Automatikgetriebekomponenten, Lenksysteme, Nabenlager, Nadellager, andere Lager für Automobilprodukte, Motorteile, elektrisches Zubehör, CVT-Halbtoroidgetriebe, Differentialgetriebe und Propellerwellen. NTN, Koyo Seiko (JTEKT), Minebea, Schaeffler Group (INA/FAG), SKF, Timken, Nippon Bearing, RBS Global. Firmeninformation
6060 in Zahlen in Zahlen: in % der Spezialitäten 58 (56) Freudenberg Gruppe Höhnerweg Weinheim Baden-Württemberg Deutschland Dichtungs- und Schwingungstechnik Technische Textilien und Filterreinigungstechnologien und -produkte Mio US$ .598 5,% 5,962 2,0905 US $ 1.0905 Mio , 173 5, % 6.506 2.244 1.100 1.624 Millionen US$ 0,562 5,% 6.117 2.157 1.060 1.517 Millionen 74 Millionen Euro/ .346 4, % 5.413 1, ,342 Gesamt: 2019: 48 , : 49,1 37 9.468 Millionen 100, 0 % DR. Mohsen Sohi: CEO und Vorstandsvorsitzender; DR. Ralf Krieger: CFO und Mitglied der Geschäftsleitung; DR. Tilman Krauch: CTO und Vorstandsmitglied; Automobile: 4.639 Millionen 49,0 % Amerika: 11.921 2.840 Millionen 30,0 % NAFTA/Nordamerika: 10.562 2.556 Millionen 27,0 % Südamerika: 1 Million 3,0 % Asien-Pazifik: 10.062 Millionen Europa: 20.062 Millionen 99 4.355 Millionen 46,0 % Deutschland: 11.398 1.515 Millionen 16,0 % Kontakt: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Freudenberg ist ein globaler Technologiekonzern, der seine Kunden und die Gesellschaft durch zukunftsorientierte Innovationen nachhaltig stärkt. Gemeinsam mit ihren Partnern, Kunden und Forschungseinrichtungen entwickelt die Freudenberg Gruppe fortschrittliche Technologien und exzellente Produkte und Dienstleistungen für 40 Märkte und für Tausende von Anwendungen. Dichtungen, Komponenten der Schwingungstechnik, technische Textilien, Filter, Reinigungstechnologien und -produkte, Spezialchemikalien und medizinische Geräte. Mehr als 500 Standorte in rund 60 Ländern weltweit Im Jahr 2019 führte Freudenberg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Wert von mehreren Millionen Euro durch (erstes Jahr: Millionen Euro). Dies entspricht 5,1 Prozent des Umsatzes (erstes Jahr: 4,7 Prozent). Freudenberg ist Partner aller OEM- und Tier-2-Kunden weltweit. Antivibrationskomponenten, Dichtungslösungen, technische Textilien, Spezialschmierstoffe und Filter. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Die oben genannten Beträge wurden ausschließlich nach den Berichtsvorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) ermittelt, wobei Joint Ventures nach der Nettoinventarwertmethode konsolidiert wurden. nach Zahlen nach Zahlen: 59 (62) Mando CO Manho-ri Poseung-eup Pyeongtaek-si Gyonggi-do, Korea, Republik (Süd) in % des Gesamtumsatzes: Millionen US-Dollar 0,132 5, % Millionen US-Dollar 0,153 5 Millionen 0,035 $ 5, % Mio. 0.981.877 5.981, % Mio. KRW 2018 Mio. KRW 0.664.833 5.664, % Mio. KRW .684.705 5.684, 1 Mio. Gesamt: 5.684, %9: 5.720, 8.190 DKK 100,0 % interne Direktoren: Mong-Won Chung CEO, Jae-You ng chung, Kwang-Heon Kim; Externe Direktoren: Han-Cheol Kim, Kyung-Soo Kim, In-Hyung Lee, Ki-Chan Park Automotive: 12.437 5.981.877 Millionen KRW 100,0 % Amerika: 1.196.375 Millionen KRW 20,0 % Jahresbericht: Medien: 25 Millionen – Pazifikregion: 538.369 Millionen 9,0 % KRW Korea: 2.751.664 Mio. KRW 46,0 % Europa: 239.275 Mio. KRW 4,0 % Sonstige Mando Corporation mit Sitz in Seoul, Korea, ist der größte OEM-Zulieferer der globalen Tier-1-Marke für Hyundai. Mando wurde im Jahr 1990 gegründet. Ursprünglich hieß das Unternehmen Hyundai International Inc. und änderte im Februar seinen Namen in Mando Machinery Corporation. Derzeit ist es im Besitz der ursprünglichen Gründungsmuttergesellschaft, der Halla Group, und wird von ihr betrieben. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Pyoungtaek, Korea. Die Fabriken und das zentrale Forschungszentrum befinden sich in Pyoungtaek, Wonju, Iksan und Sungnam in Korea. Mando hat drei Hauptbereiche: Lenkungsteile, Bremsteile und Aufhängungsteile. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften im In- und Ausland, die Autoteile herstellen, vertreiben und verkaufen. Insgesamt verfügt das Unternehmen über 8 Verkaufs- und Verkaufsbüros, 20 Fabriken und Fabriken auf der ganzen Welt, darunter China, Türkei, Brasilien, Indien, Japan, Schweden, Deutschland, Polen, Australien und Malaysia. Der Gesamtbetrag der als Kosten erfassten Forschungs- und Entwicklungskosten beträgt im Jahr 2018 155.531.968 Tausend KOR (2019: 2017: 140.769.947 Tausend KOR, 2016: 113.571.811 Tausend KOR). Mando verfügt über 16 Forschungs- und Entwicklungszentren und 7 Fahrzeugteststandorte in fünf Ländern. Bremssysteme, Lenksysteme, Fahrerassistenzsysteme, Federungssysteme. Die Hauptkonkurrenten sind Haldex, WABCO, Brembo, Bendix/Knorr Bremse, Nexteer, ZF, TRW und viele mehr. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Juli_2020
6161 in Zahlen in Zahlen: Electronics Automotive Logistics Components Automotive Infotainment and Others 60 (61) Alps Electric Co., Ltd. 1-7, Yukigaya-otsukamachi, Ota-ku Tokio, Japan Geschäftsjahr endete am: 31. März in % des Gesamtumsatzes: davon Home, Furniture & Industrial (HM&I) 7.435 5, % 3.896 2.221 1.675 2, Mio. 2018/1 7.711 $ 5, % 4.244 2.517 1.727 2, 2017/18 $ 7.657 4, % 4.585 2.526 2.059 2, , , 424, , , ,299 79.201 $ 1.059 , 593 7 9.132 Millionen Yen / 2017/18 858, ,% 514, ., .600 76.500 Gesamt: 2019: 2018: 42.570 Millionen 100,0 % Vorsitzender und stellvertretender Direktor: Toshihiro Kuriyama; Automobil: 548.383 Millionen 67,7 % Amerika: 133.676 Millionen 16,5 % NAFTA/Nordamerika: 133.676 Millionen 16,5 % Asien-Stophav-Gebiet: 309.988 Millionen 38,2 % Japan: 154.466 Millionen, 7 % Europa: 154.166 Millionen RS: 154.466 Millionen 3 4,6 % Senior Exekutive Vizepräsident: Nobuhiko Komeya; Direktoren: Takashi Kimoto, Yasuo Sasao, Koichi Endo; Leitende Vizepräsidenten: Yoji Kawarada, Tetsuhiro Saeki; Vizepräsidenten: Yoichiro Kega, Hiroyuki Sato, Hideo Izumi, Toshinori Kobayashi, Shinji Inoue, Koji Ishibashi, Yasushi Motokawa, Satoshi Kodaira, Kazutoshi Ogamoto, Hiroshi Yamagami, Yoshikatsu Watanabe von elektronischen Geräten, die etwa 00 verschiedene Komponenten liefern und etwa 2.400 bis 2.000 Unternehmen produzieren. Autos, Haushaltsgeräte, mobile Geräte und Industriemaschinen weltweit. Seit seiner Gründung im Jahr 1948 ist Alps Electric Co., Ltd. lieferte eine Reihe von Komponenten, die in PCs, Mobiltelefonen, Haushaltsgeräten und Autos verbaut werden. Es gibt drei Segmente: Automotive Infotainment, Logistik und andere Geschäfte sowie elektronische Komponenten. Ungefähr 80,0 % des Nettoumsatzes von Alperne stammen aus Produkten, die an Standorten im Ausland hergestellt werden. Der Nettoumsatz auf dem Automobilmarkt belief sich im Geschäftsjahr zum 31. März 2020 auf insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 12,9 % im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr entspricht. Der Nettogewinn des Automotive-Infotainment-Segments belief sich auf Milliarden, ein Plus von 0,9 %. Die Alps Electric Group verfügt über Forschungs- und Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebsstandorte in Japan und auf der ganzen Welt in Amerika, Europa, Südostasien, Indien, Großchina und Korea. Es leitet eine Gruppe von 88 Unternehmen, zu der auch Alpine, ein Anbieter mobiler Medienlösungen, und Alps Logistics, ein integrierter Logistikdienstleister, der auf den Vertrieb elektronischer Geräte spezialisiert ist, gehören. Forschungs- und Entwicklungskosten im Jahr 2019: 37,6 Millionen Yen, Geschäftsjahr 2018: 32,8 Milliarden Yen, Geschäftsjahr 2016 Milliarden Yen (2016: 32,2 Milliarden Yen; 2015: 33,3 Milliarden Yen). Große OEMs, Tier-1-Zulieferer, Verbraucher/Ersatzteilmarkt. Alps Electric: Steuermodule, Steuerschalter, Wickelfeder für Airbagsysteme, Tür-/Sitzmodule, elektrische Spiegelschalter, haptische Steuerung, Klimasteuereinheiten, Steuerschaltereinheiten, schlüssellose Fernzugangssysteme, passive schlüssellose Zugangssysteme; Alpine: Auto-Audiosysteme, Auto-AV-Systeme, Auto-Navigationssysteme. Garmin Ltd., Aptiv PLC, ELAN Microelectronics Corp., Everspin Technologies, Inc., LightPath Technologies, Inc. Klasse A, Mildex Optical Inc., Synaptics Incorporated Company 61 (71) The Yokohama Rubber Co., Ltd, Shimbashi 5-chome Minato-ku Tokio Japan in % des Gesamtumsatzes: 0,967 $ 4, % 4,143 1, $ 0,889 4, % 4.119 1, US$ ,765 4, 4.103 1, US Yen/ , , % 451, , ,337 70,787 8,639 US$ , , 454, ,782 68,689 68,689 8.46 million yen 3.46 9, 9 ,9,9 ,9,9 33 8.792 Gesamt: 2019: 27.: 26.462 Millionen 100,0 % Senior Managing Director: Shinichi Takimoto; Geschäftsführer: Hirohisa Hazama, Atao Kishi, Tadaharu Yamamoto, Hitoshi Ikeda Automotive: 522.485 Millionen 80,3 % Amerika: 174.852 Millionen 26,9 % Kontakt: NAFTA/Nordamerika: 174.852 Millionen Asien 26,9 % Geschäftsbericht 26,9 % Pressemitteilung 26,9 % % Japan: 270.199 Mio. 41,5 % Sonstige: 113.086 Mio. 17,4 % Yokohama Rubber Co., Ltd. wurde 1917 gegründet und ist ein führender Reifenhersteller. Darüber hinaus hat das Unternehmen sein Polymer-Know-how in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Hochdruckschläuche, Dichtstoffe und Klebstoffe, andere Industrieprodukte, Flugzeugzubehör und -komponenten sowie Golfausrüstung. Yokohama legt den Grundstein für nachhaltiges Wachstum bei Reifen und diversifizierten Produkten in Japan und im Ausland, indem es Hochleistungsprodukte entwickelt und seine Produktionskapazität erweitert. Im Juli 2016 erwarb Yokohama die Alliance Tire Group (ATG), die Offroad-Reifen produziert und vermarktet. Das Reifensegment repräsentiert rund 70 % des Umsatzes und das Multiple Business (MB)-Segment rund 20 %. Auf die Alliance Tire Group (ATG), einen 2016 übernommenen Hersteller von Offroad-Reifen, entfallen bereits rund 10 % des Gruppenumsatzes. Yokohama Rubber hat sein Geschäft weltweit auf mehr als 120 Länder ausgeweitet und beschäftigt mittlerweile rund 27.428 Mitarbeiter in Japan, Asien, Europa, Russland, Nordamerika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika. Yokohama Rubber verfügt mittlerweile über 35 große gemeinsame Produktions-/Vertriebsstandorte und mehr als 30 große Vertriebsbüros. Die den Herstellungskosten und den Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten zugerechneten Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich für die am 31. Dezember 2019, 2018, 2017, 2016 und 2015 endenden Jahre auf 15.026 US-Dollar, 15.169 US-Dollar, 15.095 US-Dollar, 15.095 US-Dollar, 14.482 US-Dollar, 14.482 US-Dollar bzw. 14.482 US-Dollar. Heute verfügt Yokohama Rubber über Forschungs- und Entwicklungszentren für Reifen in Japan, Thailand, China und den USA sowie über vier umfassende Reifentestkurse in Japan (2), Thailand und Schweden. Kunden auf der ganzen Welt, z. Audi, Bentley, BMW, Mercedes, Porsche, Toyota/Lexus. Reifen für Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Busse, leichte Lastkraftwagen, Bergbau- und Baumaschinen, Industriefahrzeuge sowie land- und forstwirtschaftliche Maschinen, Aluminiumlegierungsräder und zugehörige Automobilkomponenten, Förderbänder, Gummiplatten, verschiedene Schläuche, Schiffskotflügel, Ausleger zur Eindämmung von Ölverschmutzungen, Marineschläuche, geformte Gummiprodukte, Luftfedern, Straßenverbindungen, Gummistützen, wasserdichte Materialien, antiseismische laminierte Gummiplatten für Gebäude, wasserdichte Materialien, schall- und vibrationsbeständige Materialien, Kleb- und Dichtstoffe, Luftfahrtprodukte, Golfprodukte, Informationen Abwicklungsdienstleistungen, Immobilien und andere. Bridgestone, Michelin, Pirelli, Goodyear, Sumitomo, Continental, Cooper, Toyo, Kuraho, Hankook und andere. Firmeninformation
6262 in Zahlen in Zahlen: in % von Wiring Wire & Cable Systems Solutions 62 (63) Leoni AG Marienstr Nürnberg Bayern Deutschland Millionen US$ 0,427 4,% 3,388 2,035 Millionen US$ ,% 3,744 2,285 Millionen US$ 4,56 3,460 2,103 Millionen DKK % Aldo Kamper: Präsident und CEO; Autos: 3.975 Mio. 82,0 % Amerika: 13, Mio. 17,1 % NAFTA/Nordamerika: 3.900 Asien: 667 Mio. 13,8 Japan: Europa*: 78.000 3.348 Mio. 69,1 % von dort Deutschland: 1.124 Mio. Umstrukturierung; Ingrid Jägering: CFO und Arbeitsmarktdirektorin; Bruno Fankhauser: verantwortlich für den Geschäftsbereich Wire & Cable Solutions; Martin Stüttem: Chief Operating Officer der Wiring Systems Division Ansprechpartner: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Leoni ist ein globaler Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für das Daten- und Energiemanagement in der Automobil- und anderen Industrien. Die börsennotierte Unternehmensgruppe beschäftigt rund 95.000 Mitarbeiter in 32 Ländern und erwirtschaftete einen konsolidierten Umsatz von 4,8 Milliarden Euro. Zur größten Kundengruppe von LEONI zählen die weltweite Automobilindustrie, Nutzfahrzeug- und Komponentenzulieferer, für die das Unternehmen Standard- und Spezialkabel sowie speziell entwickelte Bordnetz-Systeme und zugehörige Komponenten herstellt. Leoni bietet auch Produkte und Dienstleistungen für diese Märkte an: Datenkommunikation und Vernetzung, Gesundheitswesen, Prozessindustrie, Transport, Energie und Infrastruktur, Fabrikautomation, Maschinen und Sensoren sowie Marine. Ein integriertes Netzwerk für Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Vertrieb und Service bietet Kunden die Sicherheit einer individuellen Betreuung an mehr als 100 Standorten weltweit. Leoni agiert als Lösungsanbieter mit ausgeprägter Entwicklungs- und Systemkompetenz. Die Leoni-Gruppe verfügt weltweit über 72 Tochtergesellschaften in 32 Ländern. Es umfasst 99 Produktionsstätten und über ein Dutzend Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Die Ausgaben der Leoni-Gruppe für Forschung und Entwicklung beliefen sich im Jahr 2019 auf 161 Mio. (erstes Jahr: 150 Mio.), was wie im Vorjahr einem Anteil von 3 % am Konzernumsatz entsprach. Zum Ende des Berichtszeitraums waren 1.861 Personen (im ersten Jahr: 2.259) und damit unverändert 2 % der Belegschaft des Konzerns in Forschung und Entwicklung tätig. Davon waren 1.565 Mitarbeiter (im Vorjahr: 1.844) im Unternehmensbereich Wiring Systems und 296 (im Vorjahr: 415) im Unternehmensbereich Wire and Cable Solutions tätig. ABB, BMW, Bosch, Continental, Cummins, Fiat, Geely, GM/Opel, Harley Davidson, Hyundai Jaguar/Land Rover, Johnson Controls, MAN, Mercedes-Benz, PSA Peugeot Citroën, Renault/Nissan, Volvo und VW Grupo Leoni bietet bietet seinen Kunden neben maßgeschneiderten Kabellösungen zunehmend auch komplette Systeme an, bei denen alle Komponenten vom Kabel selbst bis zu den notwendigen Steckverbindern und Halterungen perfekt aufeinander abgestimmt sind. In diesem Sinne ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens als Lieferant und Dienstleister ein wichtiger Trend. Hinzu kommt eine in der Branche einzigartige Produktwertschöpfungskette, die wertvolle Synergievorteile birgt: von ultradünnen Einzeladern und Lichtwellenleitern über Kupfer-, Glasfaser- und Hybridkabel bis hin zu komplexen Bordnetzsystemen mit integrierter Elektronik. Zum Beispiel. Jahresbericht von Aptiv, Sumitomo und Yazaki *EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) In Zahlen In Zahlen: In % Kraftstoffeinspritzung Aftermarket-Systeme Antriebsstrangprodukte 63 (64) Delphi Technologies PLC 1 Angel Court 10th Floor London, EC2R 7HJ Vereinigtes Königreich Elektrifizierung & Elektronikprodukte Mio. US$ 0,361 4,% 1.590 1,M US$ 0,858 4,% 1.689 1.246 1,M US$ 0,849 4,% 1.581 1.279 1. Gesamt: 2918: 281.301 Mio. US$ 100,0% Richard F. Dauch: Präsident und CEO; Automobile: 4.361 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 1.359 Millionen US-Dollar 31,1 % NAFTA/Nordamerika: 1.232 Millionen US-Dollar 28,3 % Südamerika: 127 Millionen US-Dollar 2,9 % Asien-Pazifik: 1.049 Millionen US-Dollar. Japan: 1.049 Millionen 1.953 Millionen US-Dollar 44,8 % Deutschland: Vivid Sehgal: CFO; James D. Harrington: Senior Vice President, General Counsel, Sekretär und Chief Compliance Officer; Michael J. P. Clarke: Senior Vice President und Chief Human Resources Officer; Kevin J. Quinlan: Senior Vice President und General Manager, Elektrifizierung und Elektronik. Kontakt: Jahresbericht: Pressemitteilungen: Delphi Technologies PLC ist führend und Pionier in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugantriebssystemen, die es Fahrzeugen ermöglichen, sauberer und besser zu fahren Gleichzeitig wird die Motorleistung optimiert, die Effizienz des Fahrzeugs gesteigert, Emissionen reduziert, das Fahrverhalten verbessert und die Elektrifizierung unterstützt. Am 4. Dezember 2017 wurde Delphi Technologies ein unabhängiges börsennotiertes Unternehmen, nachdem Delphi Automotive PLC (die frühere Muttergesellschaft) 100 % der Stammaktien von Delphi Technologies PLC an die Aktionäre von Delphi Automotive PLC verteilte (die Trennung). Nach der Spaltung änderte Delphi Automotive PLC seinen Namen in Aptiv PLC (Aptiv). Delphi Technologies war zuvor im Wesentlichen als Antriebssystem-Segment der ehemaligen Muttergesellschaft tätig. Delphi Technologies hat seinen Hauptsitz in London, Großbritannien, und betreibt technische Zentren, Fabriken und Kundensupportdienste in 24 Ländern. Zu unserem globalen Kundenstamm gehören 23 der größten Erstausrüster von Leichtfahrzeugen, mehrere der größten Erstausrüster von Nutzfahrzeugen und Mitglieder aller globalen Unternehmensgruppen für den Kfz-Ersatzteilmarkt, zu denen die meisten großen Ersatzteilhändler und Großhändler weltweit gehören. Das Produktportfolio von Delphi umfasst fortschrittliche Benzin- und Dieseleinspritzsysteme, Aktoren, Ventilhalteprodukte, Sensoren, elektronische Steuermodule und Leistungselektroniktechnologien. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen Juli_2020
6363 Klassifizierung Unternehmen Währungen Gesamtumsatz Automobilumsatz* Namen und Umsatz von Geschäftseinheiten/Abteilungen/Hauptunternehmen in der Automobilindustrie nach Zahlen nach Zahlen: 64 (68) MANN+HUMMEL GmbH Schwieberdinger Str. Ludwigsburg Baden-Württemberg Deutschland Millionen US-Dollar 2019 Millionen US-Dollar 2.017 Millionen Euro / 2.019 Millionen Euro / 2.018 Millionen Euro / .716 4.721 4.398 4.213 3.995 3.892 4.263 4.532 3.883 3.808 3.835 3.835 3.895 3,9 % 8 % 0,0 % 88,2 % insgesamt: 2019: 22.000 4.213 Millionen 100,0 % Kurk Wilks: Präsident und CEO ; in % des Gesamtumsatzes: 2018: Automobil: 3.808 Mio. DKK 90,0 % Amerika: Asien-Pazifik: k.A. Japan: Europa: Deutschland: Emese Weissenbacher: Finanzvorstand; Nic Zerbst: Director of Operations Kontakt: Pressemitteilungen: Mann+Hummel ist ein weltweit führender Spezialist für Filtrationslösungen. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Ludwigsburg entwickelt Lösungen für Autos, industrielle Anwendungen, saubere Luft in Innenräumen und nachhaltige Wassernutzung. Im Jahr 2019 erzielte der Konzern einen Umsatz von rund 4,2 Milliarden Euro. Zu den von der Gruppe hergestellten Produkten gehören Luftreinigungssysteme, Ansaugkrümmersysteme, Flüssigkeitsfiltersysteme, Kunststoffkomponenten, Filtermedien, Innenraumfilter, Industriefilter und Membranfilter. Mehr als 80 Standorte weltweit. Verwendung von 3,2 % des Umsatzerlöses für Forschung und Entwicklung; Weltweit arbeiten mehr als Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung. Mann+Hummel beliefert alle großen Automobil-Erstausrüster. Das Produktportfolio der Gruppe umfasst Luftfiltersysteme, Saugrohrsysteme, Flüssigkeitsfiltersysteme, Innenraumfilter und technische Kunststoffteile sowie Filterelemente für die Fahrzeugwartung und -reparatur. Mehrere Wettbewerber in verschiedenen Märkten. Geschäftsbericht, Website, Pressemitteilungen *Geschätzt, Mann+Hummel muss den vollständigen Geschäftsbericht 2019 noch veröffentlichen. In Zahlen in Zahlen: in % von Powertrain/ Industrial Driveline 65 (68) Linamar Corporation, Inc. 287 Speedvale Ave., W., Guelph Ontario, N1H 1C5 Mittelkanada. 0,589 4,% 4.247 1.342 Millionen US-Dollar 0,881 4,% 4.426 1.456 Millionen US-Dollar 0,042 4,% 4,M. 0,417 C$ 8,% 1,7 Millionen 2018 Millionen C$0,621 6.546 5.734 5,% 83,0% 5.734 5.430 1.886 1.116 Gesamt: 2019: 27.000 7.417 Millionen C$100,0% Vorsitzender Frank Hasenfratz; 2018: 29.000 Autos: 5.636 Mio. CAD 76,0 % Amerika: 4.654 Mio. CAD 83,3 % Kanada: 3.883 Mio. CAD 69,5 % Asien-Pazifik: 454 Mio. CAD 8,1 % Europa: 2.303 Mio. CAD Deutschland: Lindaen: 2,303 Millionen CEO; Jim Jarrell: Präsident und Chief Operating Officer; Roger Fulton: Executive Vice President, Human Resources, General Counsel und Corporate Secretary; Mark Stoddart: Chief Technology Officer und Executive Vice President Marketing; Dale Schneider: Finanzdirektor; Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Canadian Linamar Corporation ist ein diversifiziertes, weltweit tätiges Produktionsunternehmen für hochentwickelte Produkte, die Fahrzeuge, Bewegung, Arbeit und Leben antreiben. Das Unternehmen hat seine Einrichtungen hauptsächlich in vier Hauptabteilungen unterteilt; ICE, Skyjack, Driveline und Fertigung. Die auf Powertrain und Driveline fokussierten Unternehmensbereiche sind weltweit führend in der gemeinsamen Gestaltung, Entwicklung und Herstellung von Präzisionsmetallkomponenten, -modulen und -systemen für die globalen Fahrzeug- und Stromerzeugungsmärkte. Das Unternehmen berichtet über seine Betriebsergebnisse in zwei Geschäftssegmenten: Antriebsstrang/Antriebsstrang und Industrie, die in die fünf Betriebsgruppen Skyjack, Landwirtschaft, Bearbeitung und Montage, Leichtmetallguss und Schmieden unterteilt sind. Im Jahr 2019 gingen die Transportumsätze um 98,3 Millionen US-Dollar oder 1,7 % zurück. Fast 20 % der Zuwächse entfielen auf Elektrofahrzeuge, obwohl Elektrofahrzeuge heute etwas mehr als 2 % des Marktes ausmachen. 40 % der im Jahr 2019 gewonnenen Neugeschäfte gingen an Betriebe außerhalb Nordamerikas. Das Unternehmen ist in vier geografischen Regionen tätig: Kanada, USA, Asien-Pazifik und Europa, mit mehr als 27.000 Mitarbeitern in 61 Fabriken und 25 Vertriebsbüros in 17 Ländern in Amerika, Europa und Asien und erwirtschaftet in Forschungs- und Entwicklungszentren einen Umsatz von 7,4 Milliarden US-Dollar. Die Hauptkunden des Segments Powertrain/Driveline sind OEMs mit Niederlassungen in Nordamerika und deren Zulieferer. Auf die drei größten Kunden des Unternehmens entfallen 23,6 %, 12,8 % und 6,6 % des Gesamtumsatzes (%, 10,7 % und 6,7 %). In der Automobilindustrie erreichte der Content pro Fahrzeug (COGS) im Jahr 2019 in Nordamerika und Europa trotz volatiler Märkte neue Höchstwerte. Linamar erreichte einen neuen globalen CPV-Rekord von fast 60 US-Dollar. Präzisionsmetallkomponenten für leichte Fahrzeuge und schwere Motoren, Zylinderblöcke, Zylinderköpfe, Präzisionsmetallkomponenten für Fahrzeuggetriebe und Antriebsstrangsysteme. McLaren Performance Technologies: Produktkonzept und -entwicklung, Prototyping, System- und Komponententests für DV- und PV-Programmphasen, VE/VA, Programmmanagement, Bewertung neuer Technologien und Garantieanalyse. Das Unternehmen ist zahlreichen Wettbewerbern ausgesetzt, darunter seinen OEM-Kunden und den zugehörigen Teileherstellern, anderen direkten Wettbewerbern und alternativen Produkten. In vielen Produktbereichen kommt die Hauptkonkurrenz aus den internen Abteilungen der OEMs. Weitere Zulieferer wie Conti, Magna, Delphi, ZF, Valeo, Toyota Boshoku, Magneti Marelli, Cummins, Federal-Mogul, Toyoda Gosei, Eaton, AsahiTec und Schaeffler. Jahresbericht Juli_2020
6464 in Zahlen in Zahlen: in % der anderen 66 (74) Futaba Industrial Co. GmbH. GmbH. 1 Ochaya, Aza Hashime-cho Okazaki Präfektur Aichi Japan Geschäftsjahr endete am 31. März Automobilkomponenten und -teile 2019/20 4.368 $ 4.224* 96,7 % 4, 2018/19 4.182 $ 4,9 % 9 3, US$, % 3 Millionen Yen / 2019/ 20 476, 452* 96,7 % 460.452 15.713 Millionen Yen / 2018/19 461, % 446.469 14.236 Millionen Yen / 8.440 Millionen 2020: 2019: 476.165 Millionen US-Dollar 10 0,0 % Senior Managing Director: Jun Wakabayashi; Generaldirektoren: Keita Asakawa, Yoshito Yamada, Takahisa Inagaki; Automobil: 460.452 Millionen 96,7 % Direktoren: Norimasa Shinoda, Takashi Fujii, Shinichi Ogiso, Tateo Kawabuchi, Kenichi Nakao, Uichi Amerika: 99.745 Millionen 20,9 % Maeda, Kazuhiro Seki, Isao Nor 4 Millionen, Pressemitteilung NAFTA/9 Millionen. : Asien: 347,233 Millionen 72,9 % Kontaktlieferanten: Japan: 248,347 Millionen 52,2 % Europa: 29,185 Millionen 6,1 % Deutschland: . . . . legt bei seiner Geschäftstätigkeit Wert darauf, seine Kunden mit Produkten zu versorgen, die deren Anforderungen erfüllen, und nutzt dabei die Stanz- und Schweißtechnologie voll aus. Futaba begann 2011 mit der Produktion von Automobilkomponenten und -teilen. Der Nettoumsatz stieg im Vergleich zum vorangegangenen Geschäftsjahr um 3,1 % auf Milliarden Yen. Die Entwicklung im geografischen Segment war wie folgt. Japan: Der Umsatz ging um 0,7 % auf 1 Milliarde Yen zurück, was einem Rückgang von 1,9 Milliarden Yen entspricht, und der Betriebsgewinn stieg um 89,7 % auf 5,1 Milliarden Yen. Nordamerika: Der Umsatz ging um 4,5 % auf 1 Milliarde Yen zurück, was einem Rückgang von 4,7 Milliarden Yen entspricht, und der Betriebsgewinn ging um 31,6 % auf 1,5 Milliarden Yen zurück. Europa: Der Umsatz ging um 12,4 % auf 29,2 Milliarden Yen zurück, was einem Rückgang von 4,1 Milliarden Yen entspricht, und es gab einen Betriebsgewinn von 0,7 Milliarden Yen, verglichen mit einem Betriebsverlust von 0,9 Milliarden Yen im Vorjahr. Asien: Der Umsatz stieg um 27,4 % auf 99,1 Milliarden Yen, ein Plus von 21,3 Milliarden Yen, und der Betriebsgewinn stieg um 14,6 % auf 3,3 Milliarden Yen. 7 Fabriken und Forschungseinrichtungen in der Präfektur Aichi, Japan, 4 inländische Tochtergesellschaften, 18 Tochtergesellschaften und 2 Tochtergesellschaften weltweit. Toyota Motor Corporation, Mitsubishi Motor Corporation, Honda Motor Corporation Ltd., Daihatsu Motor Co. GmbH. Ltd., Suzuki Motor Corporation, Nissan Motor Co. Ltd., Hino Motor Co. GmbH. Ltd., Fuji Xerox Co. Ltd., Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation. Autoteile, Informations- und Umweltausrüstung, Ausrüstung für den Außenverkauf, Agrarindustrie. Autoteile: Schalldämpfer, Auspuffkrümmer, Karosseriesäulen, Seitenwände, Aufhängung, Armaturenbrettschläuche, Motorhaube, Sitzrahmen, Querlenker, Kraftstofftanks, Kanister usw. Aisin Seiki, Faurecia, ArvinMeritor, Tenneco Automotive, Sango, Bosal, Calsonic Kansei, Magneti Marelli, Benteler, teilweise Honeywell, Kolbenschmidt Pierburg, Eberspacher, AsahiTec/Metaldyne, Mitsui. Unternehmensinformationen * Die geschätzten berichtspflichtigen Segmente wurden in geografische Segmente geändert. Japan, Nordamerika, Europa und Asien. Jedes berichtspflichtige Segment befasst sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Teilen für Automobile und andere Kraftfahrzeuge. in Zahlen in Zahlen: In % von Automotive Industrial Mobile & IoT 67 (75) NXP Semiconductors Netherlands B.V. High-Tech-Campus für die niederländische Kommunikationsinfrastruktur und andere Millionen $0,877 4,% 4.212 1.599 1.191 1.875 Millionen $.407 3, 30, 301, 201, % bis: : 4,2 Millionen $47,4% 540 1,0% Amerika: Mio. US$ 12,1% EMEA **: 5.540 1.760 Mio. 19,8 % US-Dollar Niederlande: Asien-Pazifik: 9.720 Großchina*: 6.925 4.934 Mio. US-Dollar 55,6 % Japan: 780 Mio. US-Dollar 8,8 % Südkorea: 387 % 327 Mio. US-Dollar. % Kurt Sievers: Präsident und CEO; Peter Kelly: Finanzvorstand; Henri Ardevol: Executive Vice President und General Manager des Automotive Business; Chris Jensen: Executive Vice President und Chief Human Resources Officer; Kontakt: Pressemitteilungen: Geschäftsbericht: NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI) entwickelt Lösungen, die sichere Verbindungen für eine intelligentere Welt ermöglichen. Basierend auf seiner Expertise in der Hochleistungs-Mixed-Signal-Elektronik treibt NXP Innovationen in den Bereichen vernetzte Autos, Cybersicherheit, Wearables und Wearables sowie das Internet der Dinge voran. F&E-Fakten: siehe über 100 Installationen in über 30 Ländern. Die Forschungs- und Entwicklungskosten im Jahr 2019, ohne Abschreibungen auf akquisitionsbedingte immaterielle Vermögenswerte, beliefen sich auf insgesamt 1.321 Millionen US-Dollar (2018: 1.209 Millionen US-Dollar). Zu den wichtigsten OEM-Kunden zählen Apple, Bosch, Continental, Ericsson, Gemalto, Giesecke und Devrient, Huawei, Hyundai, Kona, Nokia Networks, Panasonic, Samsung und ZTE. Auf Avnet entfielen 14 % unseres Umsatzes im Jahr 2018, 15 % im Jahr 2017 und 13 % des Umsatzes von Arrow. Hauptanwendungen: Autozugang und Wegfahrsperre, Vernetzung im Fahrzeug, Unterhaltung im Auto, ADAS, Telematik, ABS, Getriebe-/Drosselklappensteuerung, Automobilbeleuchtung, Gateways, Batteriemanagement, Sensoren. Zu den wichtigsten Wettbewerbern gehören in alphabetischer Reihenfolge Analog Devices Inc., Broadcom, Infineon, Intel, Marvell, Maxim Integrated Products, Microchip, Renesas, Power Integrations, Silicon Laboratories, STMicroelectronics und Texas Instruments. Geschäftsbericht, Website * einschließlich Asien-Pazifik ** Europa, Naher Osten und Afrika
6565 in Zahlen in Zahlen: in % Autoteile 68 (69) Tokai Rika Co., Ltd Toyota Oguchi-cho Niwa-gun Aichi Japan Geschäftsjahr endete am 31. März General Electrical Parts & Other Business Mio. $ 2019/20 4.587 4.201 * 91,6 % 4, Mio. USD 2018/19 4,598 4,4 Mio. USD 2017/18 4,299 3,3 Mio. Yen/ 2019/ 0,002* 91,6 % 458,002 0 Mio. % 463,896 43,749 Mio. Yen/ 2017/18 481, % 444.081 37.864 Gesamt: 2020: 19, : 19.390 Autos: 458.002 Millionen 0 1.708 Millionen 20,3 % Asien-Pazifik: 367.722 Millionen 73,5 % von hier aus Japan: 254.864 Millionen 51,0 % Europa: 500.002 Millionen 100,0 % Präsident: Kenji Miura; Executive Vice Presidents: Koki Sato, Kazuhiko Noguchi, Hiroyoshi Ninoyu; Unternehmensleiter: Yoshideki On Shiki Tanaka, Shigerhiro, Kazuhiro Tanaka. Nogami, Toshiki Akita, Koki Imaeda, Hiroshi Nishida, Yoshihiro Kondo, Masahiko Sato, Taketoshi Sakurai Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Sonstige: 30.570 Millionen 6,1 % 101.708 Millionen und andere Komponenten. Weitere Produkte sind Airbagsysteme, Seitenspiegel, Schalter und Radkappen. Konsolidierte Tochtergesellschaften: 39, verbundene Unternehmen: 6. F&E-Aufwendungen GJ 2019/20: ¥ 28.119 Millionen, GJ 2018/19: ¥ 25.856 Millionen, GJ 2017/18: 25.398 Millionen Yen, GJ 2016/17: 25.669 Millionen Yen. Toyota (74 %), Suzuki, Isuzu, Denso, Ford, Daihatsu, Mitsubishi, SUBARU, Toyota, General Motors, Hino Motors, Mazda, Nissan Toyoda Gosei, Volvo. Kfz-Schalter, Schlösser und Schlüssel, Sicherheitsgurte, Schalthebel, elektronische Teile, Lenkräder, Anschlüsse, Spiegel, Kunststoffabdeckungen, Ornamente. Atiwe, Autoliv, Bosch, Dalphi Metal Espana S.A., Delphi, Key Automotive, Neaton Auto Products Manufacturing, Nihon Plast, Continental, Takata, Toyoda Gosei, TRW Automotive. Unternehmensinformationen *Schätzung in Zahlen in Zahlen: in % der Dachsysteme Heiz- und Kühlbatterien und Ladelösungen 69 (73) Webasto SE Kraillinger Straße Stockdorf Bayern Deutschland mit Mio US$ 0,142 4, % 3, Mio US$ 0,057 4, % Mio US $ .969 3.% Mio. Euro/ .700 3.% 3. Mio. Euro/ .433 3.% Mio. Euro/ .512 3.% GESAMT: 2019: 13.954 3.700 Mio. 100,0% Dr. Holger Engelmann: Vorstandsvorsitzender der Webasto SE; 2018: 13.435 Automobil: 3.700 MILLIONEN 100,0 % AMERIKA S: 866 MILLIONEN 200 %: 866 MILLIONEN 100 % – 666 MILLIONEN. % Von dort China: 1.295 Mio. 35,0 % Europa: 1.332 Mio. 36,0 % Deutschland: 518 Mio. 14,0 % Matthias Arleth: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Webasto SE; Freddy Geeraerds: Mitglied des Verwaltungsrats der Webasto SE; Arne Kolfenbach: Mitglied des Verwaltungsrats der Webasto SE; (FINANZVORSTAND); Kontakt: Pressemitteilungen: Die Webasto Group ist globaler Partner innovativer Systeme für nahezu alle Automobilhersteller und gehört zu den Top 100 Zulieferern dieser Branche. Fahrzeuge und alle Antriebsarten sowie Batteriesysteme und Ladelösungen. Webasto verfügt über eine starke Position im Aftermarket und bietet Händlern und Endkunden maßgeschneiderte Lösungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Thermoregelung und Elektromobilität. Im Jahr 2018 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro und beschäftigte mehr als 14.000 Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstätten). Der Hauptsitz des 1901 gegründeten Unternehmens befindet sich in Stockdorf bei München (Deutschland). Dach und Komponenten: 82 %; Energie und Komponenten: 8 %; Maßgeschneiderte Lösungen: 10 %. Webasto unterhält weltweit über 50 Standorte, davon 30 Produktionsstätten. Rund 8,5 % des Umsatzes wurden 2019 in Forschung und Entwicklung investiert; unter anderem: VW-Konzern, Daimler-Konzern, Hyundai/Kia, Renault/Nissan, Ford-Konzern, Fiat-Konzern, General Motors, BMW Group, Tata, Greet Wall Motors Umfangreiches Produktportfolio für Schiebedächer, Panoramadächer, Faltdächer, Dächer mit Solarzellen und Dächer in Leichtbauweise; Die größte Auswahl an Cabriodächern (Softtops und versenkbare Hardtops); Innovative Heizkonzepte für alle Antriebsarten (u.a.: Hochvoltheizungen für Hybrid- und Elektroautos), Ladelösungen und Batteriesysteme Aisin, Eberspächer, Inalfa, Inteva, Yachiyo Firmeninformationen
6666 in Zahlen in Zahlen: 70 (65) Nemak (TENEDORA NEMAK, S.A. de C.V.) Libramiento Arco Vial Km Villa de García N.L. Mexiko in % des Gesamtumsatzes: Mio. US$ 0,019 4,% Mio. US$ 0,700 4,% Mio. US$ 0,489 4,% Mio. MXN 0,363 77,% Mio. MXN 0,327 90,% Mio. MXN 0,799 84, % Gesamt: 2019: 23, : 22.000 Autos: 22.000 77.363 Millionen MXN 100,0 % Amerika: NAFTA/Nordamerika: 42.573 Millionen MXN 55,0 % Asien-Pazifik: Japan: 7 Millionen. 70, Europa: 7 Mio MXN 9,3 % Kunden: 77.363 Mio. MXN 100,0 % Armando Tamez: CEO; Knut Bentin: Leiter der Geschäftseinheit Mexiko; Klaus Lellig: Geschäftsbereichsleiter Europa; Luis Manuel Peña: Leiter der Geschäftseinheit in den Vereinigten Staaten, Kanada und Südamerika; Ernesto Saenz: Leiter der Geschäftseinheit Asien; Josef Nüschen: Direktor für Fahrzeugstruktur und elektrische Komponenten; Marc Winterhalter: Vizepräsident für Produktentwicklung, Fertigung und Einkauf Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Alfa: Nemak ist Teil des mexikanischen Mischkonzerns Alfa, einem Unternehmen, das vier Geschäftsbereiche umfasst: Alpek (Petrochemie), Nemak (Hightech-Aluminium). Automobilkomponenten), Sigma (gekühlte Lebensmittel) und Alestra (Telekommunikation). Der Gesamtumsatz belief sich im Jahr 2019 auf 77.362 Millionen MXN, im Jahr 2018 auf 90.327 Millionen MXN, was einer Steigerung von 5 % gegenüber 84.779 Millionen MXN beim Nemak-Umsatz nach Regionen entspricht: Nordamerika 55 %; Europa 36 %. Der Gesamtumsatz belief sich im Jahr 2019 auf 77.362 Millionen MXN, im Jahr 2018 auf 90.327 Millionen MXN, was einer Steigerung von 5 % gegenüber 84.779 Millionen MXN beim Nemak-Umsatz nach Regionen entspricht: Nordamerika 55 %; Europa 36 %. Die angefallenen und in den konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnungen 2018 und 2017 erfassten Forschungsaufwendungen beliefen sich auf MEX 16 bzw. MEX 6. Nemak betreut beispielsweise mehr als 40 Kunden in Amerika, Europa und Asien. Ford (24 %), General Motors (14 %), FCA (13 %), VW-Konzern (12 %), BMW (6 %), Hyundai-Kia (3 %), Jaguar Land Rover (3 %), Nissan ( 3%), Renault (2%), andere (14%). Nemak produziert Komponenten für mehr als 600 Plattformen (Motoren): Zylinderkopf transportiert Luft und Benzin zum Brennraum, Motorblock wandelt die im Brennraum erzeugte Energie in mechanische Leistung um, Getriebeteile, Elektromotorgehäuse, Batterien und andere. Nemak ist der größte unabhängige Hersteller von Zylinderköpfen und Motorblöcken weltweit. Zum Beispiel. Alcoa, Alcan, Halberg, Honsel, Federal Mogul, GKN, Kolbenschmidt, TRW, Eaton, Georg Fischer, KSM Castings, Brabant Alucast. Jahresbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: Anwendungen für Kfz-Reparaturmärkte 71 (67) NTN Corporation, Kyomachibori Nishi-ku Osaka-shi Osaka Japan Geschäftsjahr endete: 31. März in % des Gesamtumsatzes: Industriemaschinenanwendungen Mio. US$ 2019/20 5.976 4, % 4.004 Mio. US$ 2018/19 6.644 4,% 4.450 1.118 1.076 Mio. US$ 2017/18 6.641 4, % 4.537 1.062 0 Mio. 1.400 1.400 % 7, , , 41 6 Mio. Yen / 2018/19 733 , , % 491, , .849 Mio. Yen/ 2017/18 744, ,% 508, , ,695 Gesamt: 2020: 25, : 24, ,495 Millionen 100,0% Hiroshi; Autos: 437,006 Millionen 67,1 % Amerika: 174,308 Millionen 26,8 % Asien-Pazifik und andere: 336,347 Millionen 51,6 % von hier aus Japan: 197,995 Millionen 30,4 % Europa: 140,8139 Millionen Beamte: Itsuji Goto, Hideaki Miyazawa, Kazuyuki Kawashima; Geschäftsführer: Toshinori Shiratori, Hidefumi Tsuji, Takehiko Umemoto, Masaki Egami Direktoren: Koji Kamedaka, Isao Osako, Tetsuya Sogo, Masaaki Yamamoto Jahresberichte: Pressemitteilungen: NTN wurde 1918 gegründet und ist heute das Hauptvertriebs- und Verkaufsgeschäft. Lager, Konstantgeschwindigkeitsbaugruppen und Präzisionsgeräte für Automobil-, Industrie- und Aftermarket-Anwendungen. NTN hat seinen Hauptsitz in Osaka, Japan, und beschäftigt rund 25.000 Mitarbeiter an 220 Standorten in 33 Ländern mit Vertriebs-, Engineering-, Fertigungs- und Servicenetzwerken in ganz Japan, Amerika, Europa, Asien und China. Das 1918 gegründete Kerngeschäft von NTN besteht heute in der Herstellung und dem Verkauf von Lagern, Gleichlaufgelenken und Präzisionsgeräten für Automobilanwendungen, Industriemaschinen und den Ersatzteilmarkt. NTN hat seinen Hauptsitz in Osaka, Japan, und beschäftigt rund 25.000 Mitarbeiter an 220 Standorten in 33 Ländern mit Vertriebs-, Engineering-, Fertigungs- und Servicenetzwerken in ganz Japan, Amerika, Europa, Asien und China. Die NTN-Gruppe besteht aus der NTN Corporation, 74 Tochtergesellschaften und 15 verbundenen Unternehmen (Stand 31. März 2019). NTN verfügt weltweit über vier Forschungs- und Entwicklungsstandorte. Die in den Vertriebs- und Verkaufskosten enthaltenen Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die allgemeinen und Verwaltungskosten beliefen sich für die am 31. März 2020, 2019, 2018, 2016 und 2. März endenden Geschäftsjahre auf insgesamt 19.961, 21.661, 21.007, 19.196 und 18.480. Der Kern Das Geschäft ist die Herstellung und der Verkauf von Lagern, Antriebswellen und Präzisionsgeräten für Aftermarket-Anwendungen, Industriemaschinen und Automobilanwendungen. Zum Beispiel. Schaeffler Group (INA/FAG), JTEKT (ehemals Koyo), Minebea, Nippon Bearing, NSK, SKF, Timken, RBS Globa. Firmeninformation
6767 Klassifizierte Währungen von Unternehmen Gesamtumsatz* Automobilumsatz* Namen und Umsatz von Einheiten/Abteilungen/Großunternehmen der Automobilindustrie in Zahlen in Zahlen: In % von 72 (72) International Automotive Components Group, S.A. Globaler Hauptsitz: 4, rue Lou Hemmer 1748 Findel Luxemburg Mio. US$ .000 4,% Mio. US$ 0,100 4,% Mio. US$ 0,400 4,% Gesamt: 2019: : 22.000 4.000 Mio. US$ 100,0% Manfred Gingl: CEO; Automobilindustrie: 4 Mrd. DKK US-Dollar 100,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: David Prystash: Finanzvorstand; Iwona Niec Villaire: Verwaltungsdirektorin; David Pascoe: Technischer Direktor; Nick Skwiat: Präsident von Nordamerika; Michael Andrews: Pressemitteilungen der Group Europe: Zulieferer: International Automotive Components (IAC) ist ein globaler Tier-I-Zulieferer von Innenraumsystemen und -komponenten mit einem führenden Marktanteil in seinen Produktlinien. Die Hauptprodukte von IAC bestehen aus Instrumententafeln und Konsolen, Türsystemen sowie Dach- und Deckensystemen. Im Jahr 2017 gingen Shanghai Shenda und die IAC Group eine Joint-Venture-Transaktion zur Gründung von Auria Solutions ein, einem neuen globalen Anbieter von glatten Oberflächen und Akustikprodukten für die Automobilindustrie. IAC wird sich weiterhin auf sein Kernproduktportfolio konzentrieren, darunter Instrumententafeln und Cockpitsysteme, Türverkleidungssysteme, Konsolensysteme sowie Dach- und Dachsysteme. Mehr als 60 Standorte in 19 Ländern, 18 Design-, Technik- und Handelszentren. IAC beliefert alle großen multinationalen Automobil-OEMs. Armaturenbretter und Konsolen, Türsysteme sowie Dach- und Deckensysteme. Faurecia, Yanfeng Automotive Interiors, Antolin Group, Samvardhana Motherson Peguform, Reydel Automotive, Autoneum, HP Pelzer, Ideal, Borgers Firmendetails *Schätzung, das Unternehmen hat noch keine Daten in Zahlen veröffentlicht: in % der Autositzindustrie und anderen 73 (76) NHK Spring Co., Ltd. 3-10, Fukuura Kanazawa-ku Yokohama Japan Geschäftsjahr endete am 31. März Automotive Suspension Precision Spring & Components Mio. USD 2019/20 6.095 3 % 1.156 2.813 1 Mio. USD 2018/19 6.168 3 % 1.167 2.746 1 Mio. USD 2017 /18 5.885 3, % 1.102 2.644 1, Millionen Yen/ 2019/20 664. . 83,0 % davon aus Japan*: 396,2 Milliarden 59,6 % Europa: Deutschland: 664.499 Millionen 100,0 % Takashi Kayamoto: Präsident, CEO, COO Toru Sugiyama: Executive Vice President, CFO und Direktor; Tomomi Tanisumi: Leiterin der Personalabteilung; Kaoru Hatayama: Executive Vice President; Toshio Kazama: Corporate Executive Director Kontakt: Geschäftsberichte: NHK Spring begann 1990 mit der Produktion von Fahrwerksfedern in Japan. Heute ist NHK Spring selbst der weltweit größte unabhängige Federhersteller und Technologieführer. Divisionen Div. von Fahrwerksfedern, Div. Sitzplätze, Div. von Federn und Präzisionskomponenten, Abt. DDS (Disc Drive Suspension), Div. von Industriemaschinen und -geräten, Abt. Sicherheitstechnologien und -lösungen. Mit 23 Konzerngesellschaften in Japan hat NHK Spring ein weitreichendes Netzwerk geschaffen. Das globale Produktionssystem von NHK Spring, zu dem ein Netzwerk gehört, das mittlerweile 8 Länder und 48 Unternehmen umfasst, sorgt für eine zuverlässige Produktion. Ausgaben für das Geschäftsjahr 2019 / .679, 2,6 % des Umsatzes, Geschäftsjahr 2018/19: 16.445 Millionen, 2,3 % des Umsatzes, Geschäftsjahr 2017/18: 16.119 Millionen, 2,4 % des Umsatzes, Geschäftsjahr 2016/17: 17 Millionen Verkäufe, Geschäftsjahr 2015/ 16: 16.328 Millionen, 2,5 % des Umsatzes. Große japanische OEMs. Automobilaufhängungsfedern, Automobilsitze, Präzisionsfedern und -komponenten, HDD-Aufhängung und mechanische Komponenten, Industriemaschinen und -geräte (gelötete Produkte, Keramikprodukte, Rohrstützsysteme, Polyurethanprodukte, metallbasierte Leiterplatten, Parksysteme), Sicherheitsprodukte. Meritor, ContiTech, Thyssen-Krupp, Showa, San Luis Rassini, Mubea und Sogefi usw. Unternehmensdaten * Schätzung basierend auf der Prognose vom 11.19
6868 in Zahlen in Zahlen: in % von 74 (78) Infineon Technologies AG Am Campeon Neubiberg Bayern Deutschland Geschäftsjahr endete am: 30. September Industrial Energy Management Multimarket Power Management & Digital Security Solutions Andere operative Segmente Mio 988 3, % 1750 2 , Mio US .980 3,% 1.563 2,Mio. 1.206 2 , Gesamt: 2019: 47, : 40.098 8.029 Millionen 100,0 % Dra. Reinhard Ploss: Vorstandsvorsitzender; Automobile: 3.503 Millionen 44,0 % Amerika: 5,0 Millionen 13,0 % NAFTA/Nordamerika: 719 Millionen 9,5 % Japan: 593 Millionen 7,0 % Asien-Pazifik: 22.700 3.956 Millionen 30 Millionen 30,0 % von hier aus Deutschland: 1.169 Millionen 15,0 % Dominik Asam: CFO; DR. Sven Schneider: Leiter Marketing; Jochen Hanebeck: Betriebsleiter; Kontakt: Geschäftsberichte: Pressemitteilungen: Die Infineon Technologies AG ist ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen und einer der wenigen Halbleiterhersteller für Automobilanwendungen, der die wichtigsten Anwendungen in Fahrzeugen abdeckt. Mit einem breiten Produktportfolio an Mikrocontrollern, intelligenten Sensoren, Sende- und Empfangs-ICs für Hochfrequenz- und Radaranwendungen sowie diskreten und integrierten Leistungshalbleitern: Antriebsstrang-, Fahrwerks- und Komfortelektronik sowie Fahrsicherheitsanwendungen. siehe oben (Produktion/F&E): F&E-Fakten: 37 F&E-Standorte in 16 Ländern, 17 Produktionsstandorte in 10 Ländern. Zum Ende des Geschäftsjahres 2019 beschäftigten wir 7.755 Mitarbeiter (19 % der Gesamtbelegschaft von Infineon) in unserer Forschung und Entwicklung (2018: 7.161/18 %). Infineon verfügt über F&E-Abteilungen an 37 Standorten in 16 Ländern. F&E 2019: 945 Mio. 11,8 % des Umsatzes Aptiv, Autoliv, Bosch, BYD, Continental, Delphi, Denso, Hella, Hitachi, Hyundai, Keinhin, Lear, Mando, Mitsubishi Electric, Omron, Preh, Valeo, Veoneer, ZF 32-Bit-Automotive-Mikrocontroller für Antriebsstrang, Assistenz und Sicherheitssysteme, Komfortelektronik und Sicherheitssysteme. Wie NXP, Renesas, TI, STMicro, Bosch, ON Semi, Rohm, Toshiba, ADI Annual Report, ADI Details Unternehmen *einschließlich Naher Osten und Afrika in Zahlen in Zahlen:* Automotive Specialties Lebensmittelbau OEM-Produkte Ausrüstung 75 (70) Illinois Tool Works Inc West Lake Avenue Glenview Illinois USA in % des Gesamtumsatzes: Test & Messung & Elektronik Mio. USD 0,109 3,825 2,188 2,121 1,625 3,287 Mio. USD 0,768 4 % 3,338 1,951 2,214 2,171 1,700 3,394 Millionen US-Dollar 0,314 4,% 3,271 1,938 2,123 2,069 1,672 3.200 1: Gesamt: 4,2401: 09 Millionen US-Dollar 100,0 % E. Scott Santi: Präsident und CEO; Norman D. Finch Jr.: Senior Vice President; Automotive: 3.911 Mio. DKK US$ 27,7 % Michael M. Larsen: Senior Vice President und CFO; Amerika: 7.789 Millionen US-Dollar 55,2 % Mary K. Lawler: Senior Vice President und Chief Human Resources Officer; NAFTA/Nordamerika: 7.479 Mio. US$ 53,0 % Südamerika: 310 Mio. US$ 2,2 % Pressemitteilungen: Asien-Pazifik: 2.400 Mio. US$ 17,0 % Geschäftsberichte: Japan: Europa**: 3.920 Mio. US$ 27,8 % Deutschland: Illinois Tool Works Inc. wurde 1912 gegründet und eingetragen. Das Unternehmen ist ein globaler Hersteller einer vielfältigen Palette von Industrieprodukten und -geräten mit 84 Geschäftsbereichen in 53 Ländern. Zum 31. Dezember 2019 beschäftigte das Unternehmen rund 45.000 Mitarbeiter. Automobil-OEM-Unternehmen produzieren Komponenten und Verbindungselemente für Automobilanwendungen. Der Betrieb bedient Endmärkte wie Erstausrüster/Automotive, Kfz-Ersatzteilmarkt, allgemeine Industrie, kommerzielle Ausrüstung für Lebensmittel, Baugewerbe und andere weltweit. Das Automotive-OEM-Segment ist ein globaler Nischenlieferant für Blue-Chip-OEMs und bietet einzigartige Innovationen zur Lösung anspruchsvoller Kunden mit komplexen Problemen. Unternehmen in diesem Segment produzieren Komponenten und Verbindungselemente für Automobilanwendungen. Dieses Segment bedient hauptsächlich OEMs und die Automobilebene. Mehr als 50 % des Nettoumsatzes des Unternehmens stammen von Kunden außerhalb der Vereinigten Staaten und das Unternehmen ist derzeit in 53 Ländern tätig. Die Unternehmen sind in acht Berichtssegmente unterteilt: Automotive OEM, Test & Measurement & Electronics, Food Equipment, Construction Products, Polymers & Fluids, Decorative Surfaces und alle anderen ITW-Produkte für Endmärkte in den Bereichen Industrie, Verbraucher und Elektronik. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens umfassen Tochtergesellschaften und Joint Ventures in 53 Ländern auf sechs Kontinenten. Zum 31. Dezember 2019 betrieb das Unternehmen etwa 440 Fabriken und Büros, davon etwa 280 außerhalb der Vereinigten Staaten. Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich in den Jahren bis zum 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 auf 221 Millionen US-Dollar, 233 Millionen US-Dollar und 225 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen besitzt etwa 3.600 nicht abgelaufene US-Patente und 8.700 ausländische Patente für Artikel, Methoden und Maschinen. Automobil-OEM: Kunststoffkomponenten; Befestigungselemente aus Metall und Kunststoff; chemische Flüssigkeiten, die Maschinen und Autos reinigen oder schmieren; Ausrüstung zum Auswuchten von Rädern und zum Standardisieren von Reifen für die Automobilindustrie; Aftermarket-Wartung und Aussehen von Automobilprodukten. Polymere und Flüssigkeiten: Komponenten, Verbindungselemente, Flüssigkeiten und Polymere für transportbezogene Anwendungen. Hauptprodukte: Metall- und Kunststoffkomponenten und -baugruppen für Pkw und Lkw, Befestigungselemente aus Metall und Kunststoff für Pkw und Lkw, Flüssigkeiten und Polymere für Wartung und Aussehen, Fette und Fette für die Kfz-Reparatur. Zum Beispiel. Acument, EJOT, Böllhoff, Stabil, Voss, Knipping, Arnold Shinjo, Kamax. Zu den Konkurrenten des Unternehmens zählen viele regionale oder spezialisierte Unternehmen sowie große US-amerikanische und nicht-amerikanische Unternehmen. Unternehmen oder Abteilungen großer Unternehmen. Geschäftsbericht * Automobil-OEM, Polymere und Flüssigkeiten (42 %), Test und Messung sowie Elektronik (7 %); ** Europa, Naher Osten und Afrika, 2. Juli 2020
6969 in Zahlen in Zahlen: in % von Building Power 76 Total Efficiency Solutions Sales: (0) CIE Automotive S.A. Alameda Mazarredo 69, 8o Bilbao (Vizcaya) Mine US$ .874 3. .0% Mine Spanien US$ .580 3. .0% Mine US$ .216 3. .0% mit My Euro/ .461 3. .0 % Mio. Euro/ .030 3,0% Mio. Euro/ .846 2,0% Gesamt: 2019: 28, : 23.262 Automotive: 28.124 3.461 Mio. 100,0% Amerika: 1.243 Mio. NAFTA/Nordamerika: 35, 9 % 26,5% Südamerika: 3,0 Mio 9,4 % Asien-Pazifik: 10,0 Millionen Goizalde gewinnt Garitagoitia: Vizepräsident; Jesus Maria Herrera Railing: CEO; Direktoren: Angel Ochoa Crespo, Carlos Solchaga Catalan, Francisco Jose Riberas Mera, Juan Maria Riberas Mera, Fermin del Rio Sanz de Acedo, Shriprakash Shukla, Vankipuram Parthasarathy, Santos Martinez-Conde, Gutierrez Barquin, Maria Teresa Salegui Arbizu, Jacobo Annuallanza Figoa. Bericht: Pressemitteilungen: Zulieferer: CIE Automotive beliefert den globalen Automobilmarkt mit Komponenten und Unterbaugruppen unter Einsatz komplementärer Technologien und einer Reihe damit verbundener Prozesse. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat CIE Automotive mehr als 100 Unternehmen der Automobilindustrie übernommen und integriert. Diese Wachstumsgeschichte setzte sich 2019 mit den Übernahmen der Dachsystemsparten von Inteva (jetzt CIE Golde), Aurangabad Electricals Limited (AEL) und Mapremex fort. CIE Automotive erzielte 2019 einen Nettogewinn in Millionenhöhe, was einem Wachstum der Produktionsanlagen an 103 Standorten in 16 Ländern um 18 % entspricht. Insgesamt sind 101 Fabriken zertifiziert – 42 in Europa, 16 in Nordamerika, 12 in Brasilien und 31 in Indien und China. Im Jahr 2019 wurde das Wertversprechen von CIE Automotive von rund 25.000 Lieferanten unterstützt, die dem Unternehmen Waren und Dienstleistungen im Wert von über 1,9 Milliarden US-Dollar einbrachten. 91,6 % der Zulieferer von CIE Automotive sind lokale Unternehmen und machen rund 79 % der Einkäufe der Gruppe aus. 10 dedizierte Forschungs- und Entwicklungszentren. CIE Automotive verkauft seine Produkte an OEMs (ca. 70 %) und Tier-1-Zulieferer (ca. 30 %): Ford, Daimler, Volkswagen, Chrysler, Renault, GM, Magna, Mahindra, PSA, Nissan, ZF, Caterpillar, Fiat , Tesla, Nexteer und andere. Dachsysteme (Vorhänge und Rollos, Glas- und Dachsysteme), Karosserie, Fahrwerk und Lenkung, Innen- und Außenbereich, Nutzfahrzeugverkleidung, Motoren, Getriebe und Getriebe. TI Fluid Systems 4650 Kingsgate Oxford OX4 2SU UK Millionen US$ 0,818 3,% 2,147 1,672 Millionen US$ % Millionen US$ % Millionen /2019 3.411 3,% 1.918 1.494 Millionen /2014 Millionen /2014 3,% 2014 3. % 017 3.491 3,% Global Footprint Employees Board Gesamt: 2019: 27: 3.411 Millionen 100,0% William L. Kozyra: CEO und Vorsitzender; Ronald Hundzinski: Finanzvorstand; Susan Levine: Nichtgeschäftsführende Direktorin; Tim Cobbold: Senior Independent Director Automotive: 27.300 3.411 Millionen 100,0 % Amerika: 8.100 1.012 Millionen 29,7 % % NAFTA/Nordamerika: 6, 27,4 % % Südamerika: 1, 2,2 %. Asien-Pazifik: 8.100 1.031 Millionen 30,2 % Japan: Europa: *11.100 1.369 Millionen 40,1 % Kontakt: hhttps:// Jahresberichte: Pressemitteilungen: Bietet hauptsächlich Produkte und Dienstleistungen für leichte Fahrzeuge. TI Fluid Systems betreibt zwei Geschäftsbereiche: Fluid Carrying Systems (FCS): Der Geschäftsbereich FCS stellt Brems- und Kraftstoffleitungen, Wärmemanagement-Flüssigkeitssysteme, einschließlich Wärmemanagementprodukte für HEV-Hybrid-Elektrofahrzeuge und BEV-Batterie-Elektrofahrzeuge, sowie Antriebsstrangprodukte her. Kraftstofftank- und Fördersysteme (FTDS): Der Geschäftsbereich FTDS produziert Kraftstofftank- und Pumpensysteme sowie modulare Kraftstofffördersysteme, einschließlich druckfester HEV-Kraftstofftanks. siehe oben Mit 108 Produktionsstandorten in 28 Ländern liegt unsere Stärke in unserer Fähigkeit, kreativ auf die sich ständig ändernden Bedürfnisse der globalen Automobilindustrie einzugehen. Forschungs- und Entwicklungskosten 2019: 76,8 Mio./MioE. Daimler, Hyundai, Volkswagen, Ford, Renault-Nissan, FCA, Toyota, PSA, GM, BMW, andere OEMs. siehe Firmenprofil Geschäftsbericht *inkl. Afrika Juli_
7070 in Zahlen in Zahlen: In % der Übertragungssysteme 78 (77) Nexteer Ltd. Nexteer Automotive 1272 Doris Road Auburn Hills, Michigan USA Servolenkung Servolenksäulen und Vorgelegewellen Millionen US$ 0,576 3, % 2,0 Millionen US$ 0,912 3, % 2,0 Millionen US$ 0,878 3,0 % 2, Gesamt: 2019: 13,: 13.000 3.576 Millionen US$ 100,0 % Guibin Zhao: Vorstandsvizepräsident, Geschäftsführer und Chief Executive Officer; Tao Liu: Präsident und Global COO; Automobil: 13.000 3.576 Millionen US-Dollar 100,0 % William Quigley: Senior Vice President und CFO; Amerika: 2.449 Millionen US-Dollar, 68,5 % Robin Milavec: Senior Vice President, CTO und CSO; NAFTA/Nordamerika: 2.449 Millionen US-Dollar 68,5 % Yi Fan: Vizepräsident, Direktor des Vorstands und stellvertretender Sekretär des Unternehmens; Herve Boyer: Vizepräsident und Präsident der Abteilung Europa, Naher Osten, Afrika und Südamerika; Asien-Pazifik: 643 Millionen US-Dollar 18,0 % Jahresberichte: Von hier aus China: Pressemitteilungen: Europa*: 484 Millionen US-Dollar 13,5 % Lieferanten: Andere: Nexteer Automotive Group LTD. wurde am 21. August auf den Kaimaninseln eingemeindet. Das Unternehmen ist eine Beteiligungsholding. Das Unternehmen ist zusammen mit seinen Tochtergesellschaften hauptsächlich in der Entwicklung und Herstellung von Lenk- und Antriebsstrangsystemen und -komponenten für Automobilhersteller und andere mit der Automobilindustrie verbundene Unternehmen tätig. Die Aktien des Unternehmens sind seit dem 7. Oktober im Main Board der Hong Kong Limited Stock Exchange notiert. Nexteer baut auf einer 100-jährigen Tradition in der Produktentwicklung, Fertigung und Fahrzeugintegration auf. Im Jahr 2019 stammten 68 % des Umsatzes aus Nordamerika, 14 % aus Europa und Südamerika und 18,0 % aus Asien/Pazifik. Der größte Kunde der Gruppe ist die General Motors Company and Subsidiaries (GM) und ihre Tochtergesellschaften, auf die im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2019 35 % des Umsatzes entfielen (2018: 42 %). (Produktion/F&E): Bedeutender Automobilmarktführer im Automobilbereich: Nexteer verfügt über 28 Produktionsstätten, ein globales technisches Zentrum, zwei regionale technische Zentren, ein Software-Service-Center und 14 strategisch günstig gelegene Kundendienstzentren in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Nexteer hat mehr als 60 Kunden, darunter BMW, FCA, Ford, GM, PSA, SGMW, Toyota, RNM, Changan, Maruti Suzuki, VW und DPCA, sowie Automobilhersteller in Indien, China und Südamerika. Für das am 31. Dezember 2018 endende Jahr beliefen sich die der Gewinn- und Verlustrechnung belasteten Engineering- und Produktentwicklungskosten der Gruppe auf 123,0 Millionen US-Dollar, was 3,1 % des Umsatzes entspricht, ein Rückgang um 1,0 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 124,0 Millionen US-Dollar oder 3,2 % des Umsatzes Das Geschäftsjahr endete am 31. Dezember. Zum 31. Dezember 2017 besitzt Nexteer ca. 680 erteilte Patente, davon 530 in den USA und 152 Patente außerhalb der USA. Darüber hinaus verfügen sie über etwa 556 geprüfte Patente, von denen 228 in den USA und 328 außerhalb der USA angemeldet sind. Nexteer entwirft, entwickelt, produziert und vertreibt Steuerungs- und Antriebsstrangsysteme und -komponenten, hauptsächlich an OEMs. Geschäftsbericht *und Südamerika in Zahlen in Zahlen: in % von 79 (84) AGC Group Asahi Glass Co., Ltd. Shinyurakucho-Gebäude Yurakucho Chiyoda-ku, Tokio, Japan. Sonstige Operationen SEMENT MIO US$, 925 3, % 6,796 3,562 2,433 4, MIO US$, 793 3, % 6,849 3,598 2,267 4, MIO US$, 056 3, % 6,558 3,440 3,44 % 740 ,,,, 417 37 ,4 8 5 Millionen Yen /, 522, % 756,, 097 34,361 Millionen Yen /, 463, % 735 ,,,,,, 600 75.400 Automobil: 531,09: 531,09 00 Millionen 25,6 % Amerika: 172.600 Millionen 11,4 % Asia-Pacific : 1.006.700 Millionen 66,3 % Japan: Europa: 338.700 Millionen 22,3 % Sonstige: 1.518.039 Millionen 100,0 % Vorsitzender und CEO: Takuya Shimamura; Senior Executive Vice President: Shinji Miyaji; Executive Vice Presidents: Yoshinori Hirai, Masao Nemoto Senior Executive Directors: Jean-François Heris, Yoshinori Kobayashi, Kenzo Moriyama, Takashi Misu, Hideyuki Kurata; Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Als globaler Lieferant von Materialien wie Glas, Elektronik, Chemikalien und Keramik betreibt die AGC-Gruppe ihre Geschäftsaktivitäten in Japan, Asien, Europa und Nordamerika, unterstützt von ca. 55.000 Mitarbeiter verteilt auf ca. Länder und Regionen der Welt. Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die AGC Group einen Nettoumsatz von ¥ 1.518,0 Milliarden, was einem Rückgang von ¥ 4,9 Milliarden oder 0,3 % gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr entspricht. Der Nettoumsatz der Glasaktivitäten belief sich im Geschäftsjahr auf Milliarden Yen, was einem Rückgang um 26,9 Milliarden Yen bzw. 3,5 % gegenüber dem vorangegangenen Geschäftsjahr entspricht. Der Umsatz mit Autoglas ging im Jahresvergleich zurück, hauptsächlich weil die Auslieferungen der AGC-Gruppe in vielen Regionen zurückgingen und die Abwertung des Euro bedingt war. Das Geschäft von AGC erstreckt sich über mehr als 30 Länder und Regionen mit regionalen Stützpunkten in Japan/Asien, Europa und Amerika. Die AGC-Gruppe besteht aus dem Unternehmen und seinen 213 Tochtergesellschaften. Forschungs- und Entwicklungskosten 2019: 475 Millionen, Geschäftsjahr 2018: 458 Millionen, Geschäftsjahr 2017: 439 Millionen; JAHR 2016: 392 Millionen Alle großen OEMs und Zulieferer. Floatglas, Flachglas, gemustertes Glas, poliertes leitfähiges Glas, Low-E-Glas, dekoratives Glas, hergestelltes Glas für architektonische Zwecke (Wärmedämm-/Abschirmglas, katastrophen-/sicherheitsbeständiges Glas, feuerfestes Glas usw.), Automobilglas, Abdeckung Glas für Autobildschirme usw. Große Glashersteller wie PPG, Saint-Gobain Central Glass, Nippon Sheet Glass (Pilkington) Group, Guardian, Carraro S.p.A. und andere Geschäftsberichte, Unternehmensinformationen
7171 in Zahlen in Zahlen: In % von 80 (85) Hutchinson S.A. 2 rue de Balzac Paris Frankreich Millionen US-Dollar 0,829 3,506* 72,6 % Millionen US-Dollar 0,909 3,563* 72,6 % Millionen US-Dollar 3, % Millionen US-Dollar 0,650 3,370* 72,5 % Millionen Euro/ 0,154 3, % Millionen Euro/ 0,115 2, % Gesamt: 2019: 44.000 4.314 Mio. 100,0 % Jacques Maigné: Präsident und CEO; 2018: 44.000 Autos: 3.132 Millionen 72,6 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Kontakt: Pressemitteilungen: Hutchinson Worldwide wurde 1853 von Hiram Hutchinson gegründet und begann 1853 mit der Herstellung von Fahrradreifen. Der Hauptsitz befindet sich in Paris, Frankreich. Neben Fahrradreifen ist das Unternehmen mittlerweile auf Dichtungs-, Isolier- und Flüssigkeitsübertragungssysteme spezialisiert. Seit 1974 gehört Hutchinson zum Segment Spezialchemikalien von TOTAL. Im Jahr 2013 wurde Hutchinsons Identität mit einem neuen Logo und Slogan neu gestaltet. Automobil, Luftfahrt. Andere Märkte: Eisenbahn, Verteidigung, Energie. Hutchinson verfügt über 100 Standorte auf 5 Kontinenten. Das Forschungs- und Innovationszentrum des Unternehmens beschäftigt mehr als 200 Ingenieure. Es gibt mehr als 27 technische Zentren und mehrere Partnerschaften mit Universitäten auf der ganzen Welt. Große OEMs wie BMW, Daewoo, Fiat, Ford, GM, Daimler, Honda, Hyundai, Nissan, Opel, PSA, Renault, Suzuki, Toyota und Tier 1s. Flüssigkeitstransfersysteme, Karosseriedichtungssysteme, Übertragungssysteme, Automobil-Vibrationssysteme, Dichtstoffe, Klebstoffe und Beschichtungen, Dichtungen, Formteile, Flachdichtungen, Schaum- und Umwandlungsprodukte, Karosserieteile, Ersatzteile. 3m, Alcoa, American Axle, Meritor, Aisin Seiki, Behr, Benteler, Bosch, Carraro, Cooper-Standard Automotive, Dana, Delphi, Elringklinger, Federal Mogul, Freudenberg, Getrag, Gkn, Magna International, Mando, Metaldyne, Modine, Siemens Vdo, Thyssenkrupp, ti Automotive, Tower Automotive, Toyoda Gosei, Trelleborg, TRW, Valeo, Visteon, ZF. Jahresbericht, Unternehmensdetails *Geschätzt, Hutchinson hat keine Zahlen für die Automobilindustrie veröffentlicht. In Zahlen in Zahlen: In % der Automobilprodukte* Industrie Allgemein 81 Produkte* (83) Sumitomo Riko JP Tower Nagoya 1-1-1, Meieki, Nakamura -ku . % 3 Millionen Yen/ 2019/20 445, , % 377.900 67.200 Millionen Yen/ 2018/19 469, % 398.160 71.545 Millionen 6, : 26.156 Autos: 377.900 Millionen 84,9 % Amerika: 4.700 Millionen. 22,8 % Asien-Pazifik: 10.900 Millionen 30,3 % Japan: 5.700 Millionen 46,8 % Europa und andere: 4.960 53.200 Millionen Representative Director und President & CEO; Kazushi Shimizu: Repräsentativer Direktor sowie Präsident und CEO; Yoji Suzuki: Repräsentativer Direktor und Executive Vice President; Hirohisa Maeda: Direktor und CEO; Tsukasa Oshima, Shinichi Waku: Direktor und CEO; Masaaki Iritani, Shigeru Hanagata, Mariko Miyagi: Externe Direktoren Jahresberichte: Pressemitteilungen: Sumitomo Riko wurde 1929 gegründet und ist ein Produktionsunternehmen mit Hauptsitz in Nagoya-shi, Aichi, Japan. Wir haben unseren Namen von Tokai Rubber Industries, Ltd. geändert. Im Automobilbereich (Mobilität) stellen wir vibrationsdämpfende Gummiteile her, bei denen wir einen weltweit führenden Anteil haben, sowie Gummi- und Harzschläuche, Urethan-Produkte zur Schalldämmung und -kontrolle sowie Innenraumzubehör. Wir nutzen die Technologien, die wir bei der Entwicklung von Autoteilen gesammelt haben, auch, um unsere Geschäfte in den Bereichen Infrastruktur und Wohnumfeld, Elektronik und Gesundheit auszubauen. Mit unserem globalen Netzwerk von 106 Stützpunkten in 23 Ländern wollen wir ein herausragendes globales Produktionsunternehmen sein, das zur Sicherheit, zum Komfort und zur Umwelt von Menschen auf der ganzen Welt beiträgt. Automobilprodukte 85 %, Industrieprodukte allgemein 15 %. Sumitomo Riko verfügt über 86 Stützpunkte in 24 Ländern auf der ganzen Welt. Alle großen OEMs und Zulieferer. Produkte zur Vibrationsdämpfung aus Gummi, Schläuche, Produkte zur Schalldämmung und -kontrolle, Innenausstattung. Der Sumitomo Riko-Automobilmarkt hat den größten Marktanteil an Antivibrationsprodukten für die Automobilindustrie. Führend in den Bereichen: Finanzergebnisse, integrierter Bericht, Unternehmenswebsite, Unternehmensinformationen *beide zusammen sind Grupo Veículos, die eine gemeinsame Geschäftsführung haben, aber aufgrund der relativ neuen Organisation separat ausgewiesen werden.
7272 in Zahlen in Zahlen: in % der Reifen Automobilteile 82 (86) Toyo Tire & Rubber Co., Ltd Edobori Nishi-ku Osaka Japan Mio. $0,462 3,% 3, Mio. $0,561 3,% 3, Mio. US $0,613 3.392 93,9% 2, Millionen Yen/ , % Millionen Yen/ , , % 341.694 51.466 Millionen Yen/ , % 327.092 53.150 Gesamt: 2019: 12,0 %, 0,01 Vorsitzender: 12,0 % CEO: Takashi Shimizu; Automobil: 377.457 Mio. DKK. 100,0 % Amerika: 197.698 Millionen 52,4 % NAFTA/Nordamerika: 197.698 Millionen 52,4 % Asien-Pazifik: Japan: 113.473 Millionen RS: Tomoshige Mizu Tani Corporate Director: Iori Suzuki, Tatsuo Mitsuhata, Yoji Imura, Takehiko Sasamori, Hideaki Takahashi, Satoru Moriya, Hidefumi Uematsu, Masao Takiwaki, Tetsuo Shimomura, Kenta Kuribayashi Jahresberichte: Pressemitteilungen: Seit der Gründung im Jahr 1 beschäftigt sich Coyo Ti45 and A Rubber Ti45., Ltd. hauptsächlich mit der Herstellung und dem Verkauf von Autoreifen. Der Geschäftsbereich Automotive Parts entwickelt Produkte wie Antivibrationsgummi für Automobile. Toyo Tire, das ca. repräsentiert. 85 % des Gesamtumsatzes. Auf das Autoteilegeschäft entfallen ca. 20 % des Gesamtumsatzes des Unternehmens. Das Unternehmen verfügt über 48 Standorte und Büros sowie 3 Tochtergesellschaften. Konzernunternehmen sind in mehr als 100 Ländern und Regionen tätig. 2019: Die F&E-Ausgaben beliefen sich 2018 auf 10.878 Millionen Yen (2017: 10.943; 2016): 10.474; 2015: 10.199; 2014: 10.152). OEMs und Aftermarket. Reifen (für Pkw, Lkw und Busse, Baumaschinen, Flurförderzeuge), andere verwandte Produkte, Automobilkomponenten. Bridgestone, Michelin, Continental, Goodyear, Pirelli, Yokohama, Cooper, Kumho, Hankook und andere. Firmendetails in Zahlen in Zahlen:* In % von Nordeuropa 83 (88) Compagnie de Saint-Gobain S.A. Tours Les Miroirs 18 Avenue d Alsace La Défense Cedex, Frankreich Hochleistungsmaterialien Südeuropa – Mittlerer Osten und Afrika Amerika Asien-Pazifik Inlands- und sonstige Verkäufe 3, % 18.076 8.709 15.642 6.114 2.203 1.380 Mio. US$ 0,119 3, % na. 7.370 13.237 5.174 - 1.864 - 1.801 Euro, 8.174-111 Euro nicht insgesamt: 2019: 180,: 181.526 42.573 Millionen 100,0 % Pierre-André de Chalendar: Präsident und CEO; Automobil: Mio. 7,2 % Amerika: Asien-Pazifik: Afrika: Europa: Frankreich: Benoit Bazin: Chief Operating Officer, Vizepräsident Armand Ajdari: Forschung und Entwicklung; Patrick Dupin: Senior Vice President, CEO, Region Nordeuropa; Thierry Fournier: Senior Vice President, CEO der Region Lateinamerika; Javier Gimeno: Senior Vice President, CEO, Asien-Pazifik; Cordula Gudduschat: Vizepräsidentin, Marketing und Entwicklung; Pressemitteilungen: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Mit einer langen internationalen Geschichte, die 1665 in Frankreich mit der Gründung der Königlichen Glashütte begann, ist die Saint-Gobain-Gruppe heute weltweit führend auf dem Wohnungs- und Baumarkt und bietet innovative Lösungen für Sparen Sie Energie und schonen Sie die Umwelt. Der Sektor Innovative Materials, zu dem die Bereiche Flachglas und Hochleistungsmaterialien gehören, bietet ein einzigartiges Portfolio für die Automobilindustrie. Drei Märkte: Autoglas, das ursprünglich von Automobilherstellern eingebaut wurde (OEM), Autoglasersatz (Ersatzteilmarkt), Glas für Transportfahrzeuge (Busse, LKWs, Luftfahrt). Der Konzernumsatz im Jahr 2019 belief sich auf 42,573 Millionen, ein Plus von 1,9 %. Der Mobilitätsumsatz stieg in einem nach wie vor herausfordernden globalen Automobilmarkt leicht an (Marktvolumen ging um rund 6 % zurück), profitierte jedoch in der zweiten Jahreshälfte von einer schwächeren Vergleichsbasis. Ab dem 1. Januar trat eine neue Organisations- und Managementstruktur in Kraft Die Struktur besteht aus fünf Berichtseinheiten: vier regionalen Unternehmen und einer globalen Einheit für High Performance Solutions. Mit mehr als 34.000 Mitarbeitern in 34 Ländern ist der Flachglasbereich der führende Flachglasproduzent in Europa und die Nummer 2. Die unter den Betriebskosten aufgeführten Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich im Jahr 2018 auf 466 Millionen. Im Jahr 2018 investierte die Gruppe 451 Millionen in Forschung und Entwicklung Entwicklung und 3.700 Mitarbeiter arbeiteten an fast 900 Forschungsprojekten, die zur Anmeldung von fast 400 neuen Patenten führten. Alle großen OEMs: VW, Renault, PSA, GM, Hyundai -KIA, Ford, Fiat, BMW, Daimler, Mazda, Toyota, andere. Jedes zweite europäische Auto ist mit Autoglas von Saint-Gobain Sekurit ausgestattet. Saint-Gobain produziert und vermarktet Flachglas und verarbeitet und vertreibt Glaslösungen für die Bau-, Automobil- und Transportmärkte. Flachglas/Automobilfenster; gebundene Schleifmittel, beschichtete Schleifmittel, Superschleifmittel; Lager und Dichtungen, Flüssigkeitskontrollsysteme, Folien, Schäume, beschichtete Stoffe. Glacier Garlock, Oiles, 3M, Rogers, DuPont, Nitto Denko, Entegris, Stedim, Parker Hannifin, Kuriyama; Technologie, Tyrolit, 3M, Hermes, SIA Jahresbericht, Unternehmensdetails, die meisten Verkäufe nicht konsolidiert aufgrund verspäteter Hauptversammlung *Autoverkäufe sind Schätzungen ** Seien Sie versichert
7373 in Zahlen in Zahlen: in % Automotive Industrial Other Business Business 84 (82) Renesas Electronics Corporatiion TOYOSU FORESIA, Toyosu, Koto-ku Tokio Japan Mio US$ 0,588 3, % 3,405 3, Mio US$ 0,852 3,608 3 , 0 % Vertreter Direktor, Präsident: Tetsuya Tsurumaru; Automobile: 371,145 Millionen 51,7 % Amerika: NAFTA/Nordamerika: 66.228 Millionen 9,2 % China: 150,486 Millionen 21,0 % Asien-Pazifik: 530.108 Millionen 73,8 % Japan: 261,664 Millionen 0,664 Millionen s: 2.917 Millionen 0,4 % repräsentativer Direktor, Präsident und CEO: Hidetoshi Shibata; Executive Vice Presidents: Masahiko Nozaki, Shingo Yamamoto, Sailesh Chittipeddi; Senior Vice Presidents: Tomomitsu Maoka, Hiroto Nitta, Chris Allexandre, Roger Wendelken, Shuhei Shinkai (CFO), Jason Hall (CLO). Renesas bietet Know-how, Qualität und umfassende Lösungen für eine breite Palette von Automobil-, Industrie- und Elektronikprodukten , Büroautomation und Informationskommunikation. Die Zukunft. Nach Abschluss der Intersil-Übernahme im Februar 2017 reformierte das Unternehmen seine kommerzielle Organisation. Das Unternehmen hat seine Vertriebsabteilung für Halbleiter neu definiert in: Automotive, Industrial und Broad, die drei Anwendungskategorien, die die Kerngeschäfte der Gruppe bilden, und Other Semiconductors, die die Geschäftsbereiche bilden, die nicht zu den oben genannten drei Anwendungskategorien gehören. Das Automotive-Geschäft umfasst die Produktkategorien Automotive Control, zu denen Halbleitergeräte zur Steuerung von Automotoren und Karosserien gehören, und Automotive Information, zu denen Halbleitergeräte gehören, die in Automobilinformationssystemen wie Navigationssystemen verwendet werden. Der Non-GAAP-Umsatz des Automobilgeschäfts belief sich im Gesamtjahr 2019 auf Milliarden Yen, was einem Rückgang von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Renesas Electronics hat Niederlassungen in 20 Ländern auf der ganzen Welt. Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich 2019 auf Mio. DKK. JPY (2018: JPY Mio.; 2017: JPY Mio.) Die Gruppe liefert hauptsächlich Mikrocontroller (MCUs), System-on-Chips (SoCs), analoge Halbleiterbauelemente und Leistungshalbleiterbauelemente in jeder dieser Kategorien. Zum Beispiel. Infineon, NXP, TI, STMicro, Bosch, ON Semi, Rohm, Toshiba, ADI Jahresbericht, Unternehmensinformationen Anmerkungen: * Ab dem Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2019 endete, hat der Konzern eine Änderung in der Klassifizierung der Segmente eingeführt Gruppe. Die berichtspflichtigen Segmentinformationen für das am 31. Dezember 2018 endende Geschäftsjahr wurden ebenfalls gemäß der neuen Klassifizierung der berichtspflichtigen Segmente neu klassifiziert. in Zahlen in Zahlen: in % der Fahrzeuge Luft- und Raumfahrt Hydraulik Elektrische Produkte Gesamtumsatz: 85 (79) Eaton Corporation Eaton House 30 Pembroke Road Dublin 4 Irland Electrical Systems & Services Mobility Mio US$ .390 3, % 3, , 552 7.148 6 , Mio. $0,609 3, % 3.489 1.896 2.756 7.124 6, Mio. $.404 3, % 3.333 1.744 2.468 7.193 5, Gesamt: 2019: 101,090 % CR Mio. 1.009 Mio. Arnold: Vorsitzender und CEO von Eaton Virksomhed; Auto: 3,359 Millionen US-Dollar 15,7 % Amerika: 14,589 Millionen US-Dollar 68,2 % NAFTA/Nordamerika: 13,277 Millionen US-Dollar 62,1 % Südamerika: 1.312 Millionen US-Dollar 6,1 % Asien-Pazifik: 2.490 Millionen US-Dollar: 6.110 Millionen US-Dollar 4.311 Millionen US-Dollar 20,2 % Deutschland: Richard H. Fearon: Direktor, CFO und Direktor für Finanzen und Planung; Uday Yadav: Präsident und Chief Operating Officer; João V. Faria: Vorsitzender der Veículos-Gruppe; Nandakumar Cheruvatath: Präsident der Aerospace Group; Paulo Ruiz Sternadt: Präsident der Hydraulics Group; Brian S. Brickhouse: Präsident, Region Amerika, Energie, Eaton Corporation Jahresberichte: Pressemitteilungen: Lieferanten: Eaton Corporation plc ist ein Energiemanagementunternehmen mit einem Nettoumsatz von 21,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 und wurde im Mai 2012 nach irischem Recht gegründet der Nachfolger der Eaton Corporation-Registrierung im Zusammenhang mit dem Abschluss der Übernahme von Cooper Industries plc. Der Nettoumsatz im Jahr 2019 ging im Vergleich zu 2018 um 1 % zurück, was auf einen Rückgang der negativen Währungsumrechnungseffekte um 1 % zurückzuführen ist. Im Jahr 2019 wurden 61 % der Fahrzeugsegmentverkäufe an die zehn größten Fahrzeug- und zugehörigen Komponenten-OEMs getätigt. 23 % des Umsatzes im eMobility-Segment wurden an fünf große OEMs von Fahrzeugen, Baumaschinen und zugehörigen Komponenten getätigt. Eaton beschäftigt rund 101.000 Mitarbeiter in 60 Ländern und verkauft Produkte an Kunden in mehr als 175 Ländern. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung neuer Produkte sowie die Verbesserung bestehender Produkte beliefen sich in den Jahren 2019, 2018 und 2017 auf 606 Millionen US-Dollar, 584 Millionen US-Dollar bzw. 584 Millionen US-Dollar. In den letzten sechs Jahren hat das Unternehmen rund 3,7 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Die Hauptmärkte für das Segment „Fahrzeuge und Mobilität“ sind OEMs und Aftermarket-Kunden von schweren, mittleren und leichten Lkw, SUVs, CUVs, Pkw und landwirtschaftlichen Geräten. Diese Hersteller sind weltweit ansässig und die meisten Verkäufe dieser Produkte erfolgen direkt an diese Hersteller. Kunden in 175 Ländern. Auf keinen Kunden entfielen mehr als 10 % des Nettoumsatzes. Das Fahrzeugsegment ist führend in der Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Lieferung von Antriebssträngen, Antriebsstrangsystemen und kritischen Komponenten, die Emissionen reduzieren und den Kraftstoffverbrauch, die Stabilität, die Leistung und die Sicherheit von Pkw, leichten Lkw und Nutzfahrzeugen verbessern. Zu den Produkten gehören Getriebe, Kupplungen, Hybridantriebssysteme, Kompressoren, Motorventile und Ventilbetätigungssysteme, Zylinderköpfe, Sperrdifferentiale und Sperrdifferenziale, Getriebesteuerungen, Kraftstoffdampfkomponenten, Flüssigkeitsanschlüsse und Transportprodukte für die globale Automobilindustrie . Das Segment Mobility entwickelt, produziert, vermarktet und liefert elektrische und elektronische Komponenten und Systeme, die das Energiemanagement und die Leistung von Straßen- und Geländefahrzeugen verbessern. Zu den Produkten gehören Hochspannungswandler, Wechselrichter, Sicherungen, Bordladegeräte, Schaltkreisschutzgeräte, Fahrzeugsteuerungen, Stromverteilung, Kraftstofftank-Absperrventile und Hybridsysteme für Nutzfahrzeuge. Zum Beispiel. American Axle & Manufacturing, Cummins, BorgWarner, TRW Automotive, Mahle, Tyco, Kolbenschmidt Pierburg, Getrag. Jahresbericht
7474 86 Unternehmenswährungen Gesamtumsatz Automobilumsätze Namen und Umsätze der Geschäftseinheiten/Abteilungen/Top-Tochtergesellschaften im Automobilbereich nach Zahlen nach Zahlen: in % OEM-Ersatzteilmarkt Sonstige (0) Garrett Motion Inc. (ehemals Teil von Honeywell International) La Piece 16, Rolle 1180 Schweiz Millionen US$, % Millionen US$ % 2, Millionen US$ % 2, Gesamt: 2019: 8, Millionen US$ 100,0 % Direktor, Präsident und CEO: Olivier Rabiller Automobil: 8, Mio. US$ 100,0 % Amerika: 458 Mio. 14,9 % US-Dollar NAFTA/Nordamerika: 458 Millionen US-Dollar 14,9 % Asien-Pazifik: Japan: Europa: 1.806 Millionen US-Dollar 55,6 % Andere: 34 Millionen US-Dollar 1,0 % Direktoren: Maura J Clark, Courtney Enghauser, Susan L. Main, Carsten J. Reinhardt, Scott Tozier Senior Vice President und Chief Technology Officer: Craig Balis Interims-CFO: Peter Bracke Kontakt: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Stand: 1. Oktober 2018, Garrett Motion Inc. ein unabhängiges börsennotiertes Unternehmen durch eine anteilige Ausschüttung von Honeywell International Inc. von 100 % der damals ausstehenden Aktien von Garrett an Honeywell-Aktionäre. Der Name Garrett geht auf die Ursprünge des Turboladers in den 1950er Jahren zurück. Damals leitete der Bauunternehmer und Ingenieur Cliff Garrett ein Designteam, um einen Turbolader für einen Caterpillar D9-Raupentraktor zu entwickeln, und läutete damit das Turbolader-Ära für die Automobilindustrie ein. Das aktuelle Portfolio basiert auf über 60 Jahren bahnbrechender Entwicklung von Benzin- und Diesel-Turboladersystemen. Garrett Motion Inc. wurde 2018 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Rolle, Schweiz. Im Jahr 2019 machten Light-Vehicle-Produkte (Produkte für Pkw, SUVs, Light Trucks und andere Produkte) etwa 67 % des Umsatzes aus. Auf Nutzfahrzeugprodukte (Produkte für Straßen- und Gelände-Lkw, Maschinen für Bau, Landwirtschaft und Energieerzeugung) entfielen 19 %. Garrett Motion betreibt fünf Forschungs- und Entwicklungszentren, 14 kundenorientierte technische Einrichtungen und 13 strategisch günstig gelegene Fabriken auf der ganzen Welt. Sie verkaufen ihre Technologien im globalen Aftermarket über ein Vertriebsnetz von mehr als 190 Händlern in 160 Ländern. Die gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich in den Jahren bis zum 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 auf 129 Millionen US-Dollar, 128 Millionen US-Dollar und 119 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen verfügt über ein weltweit eingesetztes Team von mehr als 1.200 Ingenieuren. Das Technologieportfolio von Garrett Motion umfasst mehr als 1.400 Patente und angemeldete Patente. Der OEM-Umsatz trug ca. 86 % des Umsatzes, während Aftermarket- und andere Produkte 14 % beitrugen. Ungefähr 56 % des Umsatzes im Jahr 2019 stammten aus Verkäufen aus Europa, 28 % aus Verkäufen aus Asien und 15 % aus Verkäufen aus Nordamerika. Auf die Top-Ten-Kunden entfielen ca. 60 % des Nettoeinkommens, und der größte Kunde von Garrett Motion macht ca. 12 % des Nettoumsatzes entfällt auf den größten Kunden Ford Motor Company. In den Jahren 2019, 2018 und 2017 entfielen 12 %, 13 % bzw. 14 % des Gesamtabsatzes auf Ford. Garrett Motion entwickelt, produziert und vertreibt hochentwickelte Turbolader, elektrische Aufladung und Technologien für vernetzte Fahrzeuge an OEMs und den Ersatzteilmarkt. BorgWarner, MHI, IHI, Continental, Bosch Mahle, Cummins, ABB, TEL, Delphi, Rotomaster, Precision Turbo & Engine, Turbonetics, Turbo International, Kompressorenbau Bannewitz, Turbo Dynamic, Fuyuan, Hunan Tyen, Ningbo Motor, Calsonic Kansei. Jahresbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: in % der anderen Automobilkomponenten 87 (89) NGK Spark Plug Co., Ltd Takatsuji-cho Mizuho-ku Nagoya-shi Aichi-ken, Japan Geschäftsjahr endete am 31. März Technical Ceramics Group Mio. USD 2019/20 3.910 3, % 3, Mio. USD 2018/19 3.849 3, % 3, Mio. USD 2017/18 3.657 3, % 3, Mio. Yen/ 2019/20 426, 9, 2019/ 20 426, 9, 416 3, 5, 49 3, 5, 49 Yen/ 2018/19 425, , % 356.680 57.753 10.579 Millionen Yen/ 2017/18 409, , % 348.198 55.551 6.162 Gesamt: 2 019: 1501 Vorstand von Direktoren, 20 18.01 Vorsitzender von der Vorstand: 2018,01. , CEO: Shinichi Odo; Autos: 349.066 Millionen 81,9 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Direktoren: Noboru Ishida, Hiroyasu Ogura, Koji Suzuki, Masaki Sumiya, Hiroyuki Tanabe, Akiyoshi Kato, Yoshiyuki Takayanagi, Osamu Kenobuiawa Suzuki, Osamu Kenobuiki Kontakt: Jährlich Berichte: Pressemitteilungen: NGK Spark Plug Co., Ltd. wurde 1936 als Hersteller von Zündkerzen gegründet und hat schon immer Keramik als seine Kernkompetenz gepflegt. Das Unternehmen verfügt über eine herausragende Erfolgsbilanz bei der Anwendung des im Keramikbereich erworbenen Fachwissens auf andere Bereiche, um neue Werte zu schaffen. Heute ist NGK ein führender Hersteller, der seine Produkte an große Hersteller auf der ganzen Welt in der Automobil-, Elektronik- und anderen Industrien liefert. Die Produkte des Unternehmens sind wichtige Bestandteile einer Vielzahl von Fertigprodukten, die in Produktionslinien auf der ganzen Welt hergestellt werden. Nettoumsatz von Automobilkomponenten nach Segmenten im Geschäftsjahr 2019/2020: Sensoren: 141.033 Millionen Yen; Zündkerzen und Glühkerzen: 208.032 Millionen Yen. 52 Unternehmen (konsolidierte Tochterunternehmen), 3 Unternehmen (nach der Equity-Methode verbunden). Forschungs- und Entwicklungskosten in Millionen DKK JPY für das Geschäftsjahr 2019/20, das Geschäftsjahr 2018/19, das Geschäftsjahr 2017/18, das Geschäftsjahr 2016/17 bzw. das Geschäftsjahr 2015/2016: 28.800 / 28.072 / 25.283 / 3.241 / 3. Automobilkomponenten sind a Segment, das Zündkerzen, Glühkerzen, verschiedene Automobilsensoren, keramische Motorteile und andere Automobilkomponenten herstellt und verkauft. Bosch, Beru usw. Informationen zum Unternehmen
7575 in Zahlen in Zahlen: in % Auto Motorrad Anderes Segment Gesamtumsatz Segment: 88 (81) TS Tech Co., Ltd Sakae-cho, Asaka-shi, Saitama-ken, Japan Mio. US$ 2019/20 3,2 3 Milliarden US$ 2018/19 3.732 3, % 3, Geschäftsjahr endete am 31. März 2017/18 Milliarden Yen/ 2018/19 4, 0,072 4, , % 97,0 % 4, , , ,696 Millionen Yen / 2019/20 Millionen Yen/ 2017/18 359, , , , % 97,4 % 348, .996 4.996 6.718 5.748 5.775 Gesamt: 2020: 16. 682 Millionen 100,0 % Vorsitzender und CEO: Michioe; 2019: 17.014 Autos: 348.937 Millionen 97,0 % Amerika: 167.187 Millionen 46,5 % NAFTA/Nordamerika: 167.187 Millionen 46,5 % China: 77.735 Millionen 20,3 % Japan: 56.100.000. 136 Millionen Europa und 56,5 Millionen Europa: 56,136 Millionen. 3 % Deutschland: Präsident: Masanari Yasuda; Leitende Geschäftsführer: Yoshiaki Yui, Minoru Maeda, Yoshitaka Nakajima, Hitoshi Yoshida; Viele Regisseure: Koichi Mase, Akihiko Hayashi, Kenichi Hasegawa, Yutaka Arai; Direktoren: Atsushi Igaki, Yoshikazu Ariga, Shizuo Kitamura, Teruyasu Mutaguchi; Pressemitteilungen: Jahresberichte: Die TS Tech Group besteht aus TS Tech Co., Ltd. und mehr als 40 verbundene Unternehmen in Japan und im Ausland. Nach Segmenten umfasst die Gruppe vier Regionen, darunter Japan, Amerika, China sowie Asien und Europa. Darüber hinaus unterhält die Gruppe im Geschäftsbereich eine enge und kontinuierliche Beziehung zu Honda Motor Co., Ltd., einem ihrer wichtigsten Geschäftspartner. TS Tech Co., Ltd. und seine konsolidierten Tochtergesellschaften stellen unter anderem Autositze, Autoinnenräume, Motorradsitze und harzbasierte Produkte für Motorräder her. Die Gruppe ist in drei Geschäftssegmenten tätig: Motorradsparte, Automobilindustrie und Sonstige Einnahmen. Der Umsatz im Geschäftsjahr 2020 betrug auf konsolidierter Basis ¥ 359,682 Millionen, was einem Rückgang von ¥ 52,389 Millionen (12,7 %) gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr entspricht. Mehr als 50 konsolidierte Tochtergesellschaften in Japan und im Ausland. Die Gruppe hat lokale Produktionsniederlassungen in Nordamerika, Südamerika, China und anderen Ländern Asiens und Europas gegründet und verfolgt eine aggressive Strategie für die Geschäftsentwicklung im Ausland. Die in den Vertriebs-, allgemeinen Verwaltungs- und Produktionskosten enthaltenen Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2019/2020 auf 12.370 Millionen Yen, verglichen mit 11.980 Millionen Yen im Geschäftsjahr 2017/2 Millionen Yen im Geschäftsjahr 2020. Im Geschäftsjahr 2016/2017 betragen sie 12.380 Millionen Yen Fiskaljahr. 2015/2016 beträgt 13.160 Millionen Yen. Honda Motor Co., Ltd. (Umsatz 2018/19: 378.537 Millionen JPY), Honda R&D Co., Ltd., Honda Trading Corporation, Honda Access Corp., Suzuki Motor Corporation, Yamaha Motor Co., Ltd., Kawasaki Heavy Industries, Ltd., Harley - Davidson , Inc. Herstellung und Verkauf von Autositzen; Autoinnenraum; Motorradsitze; und harzbasierte Produkte für Motorräder. Zum Beispiel. Delphi, Faurecia, Antolin Group, Intier Automotive, Johnson Controls, Lear, Tachi-S, Toyota Boshoku und Visteon Corporation. Jahresbericht, Unternehmensinformationen Asien* (ohne Japan und China) nach Zahlen nach Zahlen: in % Seminal Fluid Transfer Anti-Vibration Other Systems Systems Systems 89 (80) Cooper Standard Holdings Inc. Orchard Hill Place, Novi Michigan, USA mit Kraftstoff- und Bremsversorgungssystemen 0,108 Millionen US-Dollar 3,1, 0,629 Millionen US-Dollar 3,1 %, 0,618 Millionen US-Dollar 3,100 Gesamt: 28.2019: 32.000 3.108 Millionen US-Dollar 100,0 % Jeffrey S. Edwards: Präsident und CEO; Jonathan P. Banas: Executive Vice President und CFO; Patrick R. Clark: Senior Vice President und Global Director of Engineering and Product Strategy; Christopher E. Couch: Senior Vice President und CTO; Hans O. Helmrich: Senior Vice President und Global Director of Manufacturing; John Li: Vizepräsident und CEO, China; Larry E. Ott: Senior Vice President und Chief Human Resources Officer; D. William Pumphrey: Executive Vice President und Präsident von Global Automotive; Automobil: 28.000 3.108 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: 1.736 Millionen US-Dollar 55,9 % NAFTA/Nordamerika: 1.642 Millionen US-Dollar 52,8 % Südamerika: 95 Millionen US-Dollar 3,0 % Asien-Pazifik: 13 Millionen US-Dollar 504 % China 11 US-Dollar 0,4 % Europa: 868 US-Dollar 27,9 % Deutschland: 151 US-Dollar 4,9 % Kontakt: Jahresberichte: com/index.cfm; Pressemitteilungen: Lieferanten: Cooper-Standard Holdings Inc. ist ein führender Hersteller von Komponenten, Systemen, Subsystemen und Modulen für die Flüssigkeitshandhabung, Körperabdichtung und AVS (Anti-Vibration Systems). Seine Produkte sind hauptsächlich für den Einsatz in Personenkraftwagen und leichten Lastkraftwagen bestimmt, die von globalen Automobilherstellern und Aftermarkets hergestellt werden. Cooper-Standard Holdings wurde 2004 als Delaware-Unternehmen gegründet und kapitalisiert und nahm seine Geschäftstätigkeit am 23. Dezember 2004 auf, als es das Automobilgeschäft der Cooper Tire&Rubber Company erwarb. Etwa 85 % des Umsatzes gehen an OEMs, darunter Ford Motor Company, General Motors Company, Fiat Chrysler Automobiles, PSA Peugeot Citroen, Volkswagen Group, Daimler, Renault-Nissan, BMW, Toyota, Volvo, Jaguar/Land Rover, Honda und viele andere . andere OEMs mit Sitz in China und Indien. Die restlichen 15 % des Umsatzes entfallen hauptsächlich auf Tier-I- und Tier-II-Automobilzulieferer, Nicht-Automobilkunden und Aftermarket-Händler. Die Produkte des Unternehmens sind weltweit auf mehr als 480 Marken erhältlich. Im Jahr 2019 wurden rund 53 % des Umsatzes in Nordamerika generiert. Der Betrieb von Cooper-Standard erfolgt über 174 eigene, gepachtete oder Joint-Venture-Einrichtungen in 21 Ländern, von denen 103 überwiegend Produktionsstätten sind und 71 über Design-, Technik-, Management- oder Logistikbezeichnungen verfügen. Die F&E-Kosten werden bei ihrem Anfall den Vertriebs-, allgemeinen und technischen Kosten belastet und beliefen sich für die am 31. Dezember 2019, 2018 und 2017 endenden Jahre auf insgesamt 114,9 Millionen US-Dollar, 123 Millionen US-Dollar und 128 Millionen US-Dollar. Zu den Hauptkunden zählen OEMs wie Ford (25 %), GM (18 %), FCA (12 %), PSA (5 %), Daimler (4 %), Volkswagen Group (4 %), Renault-Nissan, BMW, Toyota , Volvo, Jaguar/Land Rover, Honda und zahlreiche andere OEMs mit Sitz in China und Indien. Cooper-Standard verkauft Produkte auch an Visteon, Toyota und über die Nishikawa Standard Company, Honda. Produkte für Dichtungs- und Ausgleichssysteme, Produkte für Kraftstoff- und Bremssysteme, Produkte für Flüssigkeitsübertragungssysteme, Produkte für Antivibrationssysteme. Die Produkte von Sealing Systems konkurrieren unter anderem mit Toyoda Gosei, Hutchinson, Henniges und Standard Profile. TI Automotive ist ein führender Anbieter von Kraftstoff- und Bremsprodukten. Fluidantriebsprodukte konkurrieren mit Conti-Tech, Hutchinson, Teklas, Tristone und MGI Coutier (einschließlich Avon Automotive). Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen
7676 in Zahlen in Zahlen: in % des Mechatronik-Hardparts-Aftermarket-Gesamtumsatzes: 90 (87) Rheinmetall AG (Rheinmetall Automotive AG) Rheinmetall Platz Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland mit Mio. US$ .002 3, % 1,707 1, Mio US$ , 265 3,% Mio. US$ 0,663 3, % Mio. Euro/ .255 2, % 1, Mio. Euro/ .148 2, % 1, Mio. Euro/ .896 2, % gesamt: 2019: 25, : 255 Mio. 100 ,0 % Armin Papperger: CEO; Automobil: 12.393 2.736 Millionen 43,7 % Nord- und Südamerika: 655 Millionen 10,5 % Asien-Pazifik: 1.080 Millionen 17,3 % Sonstige: 708 Millionen 11,3 % Europa: Deutschland: Helmut P. Merch: Chief Financial Officer, Mitglied des Financial Council und CFO Steering ; Peter Sebastian Krause: Vorstand Personal, Arbeitsdirektor; Ansprechpartner: Geschäftsbericht: Pressemitteilungen: Die Rheinmetall Automotive AG ist die Muttergesellschaft des Automobilbereichs von Rheinmetall. Als erstklassiger globaler Zulieferer der Automobilindustrie nimmt Rheinmetall Automotive aufgrund seiner enormen Leistungsfähigkeit führende Positionen in den Produkt- und Komponentensegmenten Luftversorgung, Abgasreinigung und Pumpen sowie in der Entwicklung, Fertigung und dem After-Sales-Versorgung ein Serviceleistungen für Kolben, Motorblöcke und Gleitlager. Entsprechend seiner strategischen Ausrichtung besitzt der Konzern drei Premiummarken: Kolbenschmidt, Pierburg und Motorservice und beschäftigt an seinen Produktionsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika, Japan, Indien und China rund 12.400 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2019 wurden konzernweit 355 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung im Jahr 2018 ausgegeben, gegenüber 336 Millionen. Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung: 4.129. Ford, VW-Gruppe, Renault/Nissan, GM, Fiat/Chrysler, Daimler, BMW-Gruppe, Volvo/Geely, DAF-Gruppe, PSA, Cummins, CAT/Perkins Schwerpunkt: Entwicklung, Herstellung und Aftermarket-Versorgung von Verbrennungsmotorkomponenten, Hybriden und Elektrofahrzeugen Fahrzeuge. Mechatronik (Pierburg) Kfz-Abgassysteme, Magnetventile, Aktuatoren, kommerzielle Dieselsysteme und Pumpentechnik. Hartteile (KS Kolbenschmidt): Kolben mit kleinem Durchmesser, Kolben mit großem Durchmesser, Lager, Aluminiumgussteile. Ersatzteile (MS Motorservice) für Motorreparaturen und Werkstätten. Jahresbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: Floatglas für die Automobilindustrie, sonstige Intraglas-Entsorgung 91 (92) Fuyao Glass Industry Group CO., LTD. Bezirk II der Industriezone Fuyao, Stadt Fuqing, Provinz Fujian, China. Geschäftsjahr endete am 31. Dezember RMB 0,204 21,% 18.957 3,645 1,903 3,402 Millionen RMB 0,225 20,% 19,352 3,0,921 Millionen RMB 067 21,204 Millionen RMB 100,0% Geschäftsführer: Cho Tak Wong, Ye Shu, Chen Xiang ming; Nichtgeschäftsführende Direktoren: Tso Fai, Wu Shinong, Zhu Dezhen; Automobil: 21.204 Mio. DKK RMB 100,0 % Unabhängige nicht geschäftsführende Direktoren: Cheung Kit Man Alison, Liu Jing, Qu Wenzhou; Amerika: Senior Management: Ye Shu, He Shimeng, Chen Juli, Huang Xianqian, Lin Yong, Wu Lide, Li Xiaoxi Kontakt: Geschäftsberichte: Asien-Pazifik: Pressemitteilungen: China: 10, % Andere Länder: 10, % Deutschland: Die Das Unternehmen war früher als Fujian Yaohua Glass Industry Group Co., Ltd. bekannt und wurde am 14. April 1987 in der Volksrepublik China (VRC) als chinesisch-ausländisches Joint Venture gegründet. Am 21. Juni 1992 wurde das Unternehmen nach dem Chinese Companies Act in eine chinesische ausländische Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und in Fuyao Glass Industry Group Co., Ltd. umbenannt. Die Gruppe verkauft Autoglas an OEM- und ARG-Kunden in verschiedenen Ländern und Regionen, darunter China, den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Hongkong, Deutschland und Japan. Im Berichtszeitraum stiegen die Autoglasverkäufe des Unternehmens um 18.957.337 RMB. Die Fuyao Group verfügt mittlerweile über mehrere Produktionsstandorte in 16 Provinzen und Städten in China und 9 anderen Ländern, darunter den Vereinigten Staaten, Russland, Deutschland, Japan und Südkorea; sowie 6 Forschungs- und Entwicklungszentren in China, den USA und Deutschland. Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung im Jahr 2019: 813.130 RMB, im Jahr 2018: 887.722 RMB, 2017: 803.441 RMB (2016: 727.586 RMB; F&E-Personal: 3.972 Mitarbeiter). Zu den OEM-Kunden gehören die 20 weltweit größten Automobilhersteller nach Produktionsvolumen, wie Toyota, Volkswagen, General Motors, Ford und Hyundai, und zu den 10 größten Kunden: Pkw-Hersteller in China nach Produktionsvolumen, wie SAIC-GM, FAW-Volkswagen, Shanghai Volkswagen, Beijing Hyundai und Dongfeng Nissan, Tochtergesellschaften oder Joint Ventures der 20 größten Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2019 machten die fünf größten Kunden der Gruppe, alle unabhängig von Autoglas von Drittanbietern, 16,94 % des Gruppenumsatzes aus, und der größte Kunde machte 5,09 % des Gruppenumsatzes aus. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Bereitstellung umfassender Sicherheitsglaslösungen für verschiedene Transportfahrzeuge, einschließlich Design, Herstellung, Vertrieb und Service für hochwertiges Floatglas für Autos und Glas für Autos und Lokomotiven. Das Geschäftsmodell des Unternehmens besteht aus globalisierter Forschung und Entwicklung, Design, Fertigung, Vertrieb und Kundendienst. Große Glashersteller wie PPG, Saint-Gobain Central Glass, Nippon Sheet Glass (Pilkington) Group, Guardian, Carraro S.p.A. und ein anderer. Unternehmensinformationen, Web, Geschäftsbericht
7777 in Zahlen in Zahlen: in % von 92 (93) Visteon Corporation One Village Center Drive Van Buren Township Michigan US-Millionen US-Dollar 0,945 2, % Millionen US-Dollar 0,984 2, % Millionen US-Dollar .146 3, % Gesamt: 2019: 11: 10.000 2.945 Millionen US-Dollar 100,0 % Sachin S. Lawande: Direktor, Präsident und CEO; Jerome Rouquet: Executive Vice President und Chief Financial Officer; Kristin Trecker: Senior Vice President und Chief Human Resources Officer; Matthew M. Cole: Senior Vice President, Produktlieferung; Markus J. Schupfner: Senior Vice President und Chief Technology Officer; Automobil: 11.000 2.945 Millionen US-Dollar 100,0 % Amerika: Asien-Pazifik: China: Europa: Deutschland: Kontakt: Pressemitteilungen: Lieferantenkontakt: Als einziger Tier-1-Lieferant, der sich ausschließlich auf Cockpit-Elektronik konzentriert und über das breiteste Produktportfolio in diesem Segment verfügt Visteon ist einzigartig positioniert, um den Bedarf der Automobilhersteller an intelligenten digitalen Cockpits für Elektro- und automatisierte Fahrzeuge zu erfüllen. Unsere Technologie stellt sicher, dass Fahrer und Passagiere einfach, effizient und sicher mit Cockpitfunktionen und dem Ökosystem rund um das Fahrzeug interagieren können. Visteon beschäftigt rund 11.000 Mitarbeiter an mehr als 20 Produktionsstandorten und 18 technischen Zentren in 18 Ländern. Kunden: Daimler, Hyundai, Geely, Mazda, Ford, PSA, Nissan, GM, VW und andere. Kombiinstrumente, Infotainment, Displays, Head-up-Displays, Telematik, Domain Controller, Standalone. Zu den wichtigsten unabhängigen Wettbewerbern des Unternehmens gehören unter anderem Alpine Electronics, Aptiv PLC, Continental AG, Denso Corporation, Harman International, LG Corporation und Nippon Seiki, Panasonic Corporation, Pioneer Corporation und Robert Bosch GmbH. Jahresbericht-Ranking Unternehmenswährungen Gesamtumsatz Automobilverkäufe* Namen und Verkäufe von Einheiten/Abteilungen/großen Automobilunternehmen in Zahlen in Zahlen: in % von 93 (90) Stenley Electric Nakameguro, Meguro-ku Tokio Japan Geschäftsjahr endete am 31. März Automotive Equipment Kommerziell Elektronische Komponenten Gebrauchter Elektronikhandel Kommerziell Mio US$ 2019/20 3.592 2, % 2, Mio US$ 2018/19 3.932 3, % 3, Mio US$ 2017/18 3.945 3, % 3, Mio Yen/ 2 20 391, , % 320, 122 Millionen Yen/ 2018/19 434, % 349.511 28.837 55.285 Millionen Yen/ 2017/18 442, , % 359.390 01:02, 01:02: 391.622 Millionen 100, 0 % Präsident: Takanori Kitano; Automobil: 320 Milliarden 81,7 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Executive Vice President: Yutaka Hiratsuka; CEO: Toru Tanabe; Regisseure: Katsutoshi Iino, Hiroyuki Takamori, Mitsuhiro Yoneya, Yasuaki Kaizumi, Keisuke Ueda, Masakatsu Mori, Hirokazu Kono; Geschäftsführer: Yoshitsugu Matsushita, Satoshi Oki, Tomohiro Ota, Shigeo Suzuki, Masahiro Sagae, Toshie Endo, Kazuki Takano, Yoshihito Ito, Tatsuaki Tomeoka, Takaaki Kitano, Katsumi Sumiya, Mitsuaki Misugi, Device Hashi Division, T Kontakt: Torusuya Hojo Berichte: Das Unternehmen wurde 1920 von Takaharu Kitano gegründet, der das Unternehmen nach dem britisch-amerikanischen Entdecker Henry Morton Stanley benannte, der für seine Erkundungen Afrikas berühmt war. 1923 begannen sie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Autos und anderen Speziallampen. Zehn Jahre später gründete Stanley Electric Co., Ltd. als Aktiengesellschaft gegründet. Das Unternehmen ist in drei Geschäftssegmenten tätig. Das Segment Automotive Equipment produziert und verkauft Automobilbeleuchtungsprodukte an Automobilhersteller. Das Segment Komponenten produziert und verkauft elektronische Geräte an Elektronik- und Automobilhersteller. Das Segment Angewandte Elektronik bietet Geräte und Module wie Hintergrundbeleuchtung, Blitz und Bedienfeld für Flüssigkristallanzeigen (LCDs). Derzeit gibt es weltweit 68 Stützpunkte. Stanley betreibt Forschung und Entwicklung in fünf Forschungszentren in Japan. OEM und Aftermarket. Als Pionier im Bereich Automobillampen produziert und verkauft das Segment Automotive Equipment Beleuchtungsprodukte für Automobile an Automobilhersteller. *Firmeninformation
7878 in Zahlen in Zahlen: 94 In % des Gesamtumsatzes: (98) Martinrea International 3210 Langstaff Road Vaughan Mio. US$ .912 2, % Ontario L4K 5B2 Mio. US$ .827 2. % Kanada Mio. US$ .842 2, % Ende des Geschäftsjahres: Dezember 31 Mio. CAD 2019 Mio. CAD 0,864 3.663 3.864 3, % 100,0 % Mio. CAD .690 3, % Gesamt: 2019: 17, : 15.000 Automobil: 13.000 Mio. CAD: 37.000 Mio. 66 Mio. CAD 79,4 % NAFTA/Nord Amerika: 1.942 Mio. CAD 50,3 % Südamerika: 1.356 Mio. CAD 35,1 % Asien-Pazifik: Sonstige: 133 Mio. CAD 3,4 % Europa: 672 Mio. CAD 17,4 % Deutschland: 457 Mio. CAD 1180 Mio. CAD 1180 % Roberto. Wildeboer: Direktor des Rates; Pat D Eramo, Präsident: CEO, Direktor; Fred Di Tosto: Finanzvorstand; Juan Jose Nardiz Amurrio Präsident – Martinrea Honsel; Robert Fairchild: Executive Vice President – Vertrieb und Technik; Armando Pagliari: Executive Vice President – Personalwesen; Lieferanten: Jahresberichte: Pressemitteilungen: Martinrea ist ein zunehmend diversifizierter globaler Automobilzulieferer, der sich mit der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Metallteilen, Baugruppen und Modulen sowie Flüssigkeitsmanagementsystemen mit Schwerpunkt auf dem Automobilsektor beschäftigt. Martinrea wurde 1998 durch den Zusammenschluss mehrerer Vorgänger gegründet und die Geschäfte wurden unter der Nachfolgerin Royal Laser Tech Corporation weitergeführt. Zum 31. Dezember 2019 beschäftigte Martinrea über 17.000 Mitarbeiter. 57 Standorte (einschließlich Vertriebs- und Entwicklungszentren) in Kanada, den USA, Mexiko, Brasilien, Deutschland, Spanien, der Slowakei, China, Japan und Südafrika. Die Forschungs- und Entwicklungskosten betrugen 38.035.000 US-Dollar im Jahr 2019, 26.564.000 US-Dollar im Jahr 2018, 26.597 US-Dollar im Jahr 2017, 24.853 US-Dollar im Jahr 2016 und 21.765 US-Dollar z. B. bei Ford, Fiat, AMG, Jaguar, Eberspächer, Opel, GM, Kia, Land Rover, Audi, Toyota, BMW , ZF, Magna, Daimler, Volvo, Honda Renault/Nissan und viele mehr. Das Unternehmen entwirft, konstruiert, fertigt und vertreibt hochwertige Metallteile, Baugruppen und Flüssigkeitsmanagementsysteme, die hauptsächlich die globale Automobilindustrie bedienen. Sie führt ihre Aktivitäten über Abteilungen durch, die als unabhängige Geschäftseinheiten fungieren und einer Unternehmenspolitik der funktionalen und operativen Dezentralisierung folgen. Die Produkte des Unternehmens umfassen eine breite Palette von Produkten, Baugruppen und Systemen für kleine und große Autos, Crossover, Pickup-Trucks und Sport Utility Vehicles. Jahresbericht, Unternehmensinformationen nach Zahlen nach Zahlen: In % des Gesamtumsatzes: 95 (91) Sungwoo Hitech, 2-9 Nonggong-gill Giang-gun, Busa Korea Millionen US$ 2019 Millionen US$ .907 3.148 2.907 3, % 100 , 0 % Millionen US$ 0,982 2, % Millionen KRW 0.389.454 3.389, % Millionen KRW 0.460.325 3.460, % Millionen : Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: 3.389.454 Millionen KRW 100,0 % Myeong Geun Lee: Präsident, Co-CEO; Hui Geun Park: Co-Präsident, Direktor; Mun Yong Lee: Co-CEO, Direktor; Bong Sil Kang: Vizepräsident, Direktor; Chang Hun Han: Regisseur; Jahresbericht: Neuigkeiten: Sungwoo Hitech Co., Ltd. wurde 1977 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Busan, Südkorea. Das Unternehmen war früher als SungWoo Metal Co., Ltd. bekannt. und änderte den Namen in Sungwoo Hitech Co., Ltd. Im April meldete Sungwoo Hitech Co.Ltd einen Umsatz von 3,39 Billionen KRW für das im Dezember endende Jahr, wobei der Umsatz bei Sungwoo Hitech Co. .ltd ist in den letzten fünf Jahren jeweils gewachsen. Sungwoo Hitech produziert und vertreibt Automobilkomponenten in Südkorea, China, Indien, Russland, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Usbekistan und Deutschland. Sungwoo Hitech verfügt über 9 Fabriken in Südkorea und 14 Tochtergesellschaften in Asien und Europa. Audi, BMW, Cadillac, Daimler, Honda, Ferrari, Fiat/Chrysler, Ford, GM, Hyundai/Kia, Jaguar, Lotus, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Porsche, Ssangyopng, Toyota, Volvo, VW. Kunden: Die Forschungs- und Entwicklungskosten beliefen sich auf 32.489 Mio. DKK. KRW im Automotive-Marktführer in: Zu den Produkten des Unternehmens gehören Stoßfängerschienen, Seitenschienen, komplette Kotflügel, kompletter Mittelboden, Motorhaubenbaugruppen, komplettes Armaturenbrett, Bodenblechkomponenten, Paketablagemitten, Innenaussparungen, Seitenschweller, Mittelsäulen und andere. Unternehmensinformationen, Web Juli _ 2020
7979 Klassifizierte Unternehmen Währungen Gesamtumsatz Automobilverkäufe* Namen und Verkäufe von Automobileinheiten/Abteilungen/Großunternehmen in Zahlen in Zahlen: in % der anderen 96 (96) MITSUBA Corporation Hirosawa-cho Kiryu-shi Gunma Japan Geschäftsjahr endete am 31. März Transport Gerätebezogener Betrieb Informationsdienste Betrieb Millionen US$ 2019/20 2.935 2, % Millionen US$ 2018/19 3.018 2, % 2, Millionen US$ 201/18 3.454 3, % 3, Millionen Yen/ 2019/20, % 2019: 26.845 Autos: 304.000 Millionen 95,0 % Amerika: Asien-Pazifik: Japan: Europa: Deutschland: Executive Vice President, Executive Director: Nobuyuki Take; Geschäftsführer: Tokuyu Tanahashi, Kazumi Umahashi, Masayoshi Shirato, Masamichi No. , Sadami Hino, Hideyuki Minami, Masahiko Sugiyama; Manager: Keiji Kiuchi, Kunio Nagai, Jun Abe, Ryu Saito, Koji Mizuno, Haruki Inamura, Hideo Imai, Isei Ko, Takeshi Yamazaki, Hideaki Komiya, Yusuke Ichikauwa, Takashi Hanzawa, Idei, Kiyotaka Yoshida Kontakt: Jahresberichte: Lieferanten : Mitsuba Corporation wurde 1946 in Kiryu gegründet und ist ein in Japan ansässiges Unternehmen, das sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Transportausrüstung sowie der Bereitstellung von Informationsdienstleistungen beschäftigt. Das Unternehmen ist in drei Geschäftssegmenten tätig. Das Segment Transportausrüstung (ca. 96 % des Umsatzes) bietet hauptsächlich Scheibenwischersysteme, Anlassermotoren, Lüftermotoren und elektrische Fensterhebermotoren sowie Transport- und Lagerdienstleistungen an. Das Segment Informationsdienste (3,0 %) befasst sich mit der Bereitstellung von Systemintegrationsdiensten sowie der Entwicklung von Software und Systemen. Das Segment „Sonstige“ (1 %) befasst sich unter anderem mit der Erbringung von Elektroarbeiten, Bau- und Baudienstleistungen. Es gibt 53 Konzernunternehmen: Japan (einschließlich Mitsuba Corporation): 21, Nord- und Südamerika: 5, Europa/Afrika: 8, Asien: 12, China: 7. Umsatzverteilung nach geografischem Gebiet: Japan 28,3 %, Amerika 28,1 %, China 21,3 %, Asien 17,5 % und Europa 4,8 %. für Forschung und Entwicklung seit Geschäftsjahr 2016/17: BMW, Brose, Calsonic Kansei, Daihatsu, FCA, GM, Hi-lex, Honda, Imasen, Isuzu, Jonan, Mazda, Mitsubishi Motors, Nissan, NSK Steering Systems, Renault, Subaru, Suzuki, Toyota, VW-Konzern, Webasto. produziert eine breite Palette von Produkten zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit und des Komforts durch verbessertes Sichtfeld, Bequemlichkeit, Komfort, Kommunikation und Fahrkontrolle. Hauptprodukte sind elektrische Komponenten für Allradfahrzeuge. Unternehmensinformationen *Schätzungen nach Zahlen nach Zahlen: In % der internationalen Reifenentsorgungen in Amerika Gesamtreifenverkäufe: 97 (99) Cooper Tire & Rubber Company 701 Lima Avenue Findlay Ohio USA Millionen 0,753 US-Dollar 2, % 2, Millionen US-Dollar ,808 2, % 2, Millionen US-Dollar , 855 2, % 2. Gesamt: 2019: 8: 9.027 2,753 Millionen US-Dollar 100,0 % Senior Vice President und CFO, Bradley E. Hughes: Präsident : CEO und Chief Executive Officer; Automobil: 9.027 2.753 Millionen US-Dollar 100,0 % Stephen Zamansky: Senior Vice President, General Counsel und Secretary Amerika: Kontakt: NAFTA/Nordamerika: 2.176 Millionen US-Dollar 79,0 % Jahresbericht: Pressemitteilungen: China: Andere: 577 Millionen US-Dollar 217 , % Europa: (Produktion/F&E): Haupt Automotive Haupt Automotive Cooper Tire&Rubber Company ist mit seinen Tochtergesellschaften ein führender Hersteller und Vertreiber von Aftermarket-Reifen. Es ist der viertgrößte Reifenhersteller in Nordamerika. Cooper ist auf die Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und den Verkauf von Personenkraftwagen und leichten Lastkraftwagen spezialisiert. Cooper und seine Tochtergesellschaften verkaufen auch mittelgroße Lkw-, Motorrad- und Rennreifen. Das Unternehmen ist in vier Geschäftssegmente organisiert: Nordamerika, Lateinamerika, Europa und Asien. Jedes Segment wird separat verwaltet. Die Cooper Tire & Rubber Company wurde 1930 in Delaware als Nachfolgerin eines ursprünglich in Findlay, Ohio, gegründeten Unternehmens gegründet. Einzelhandelsketten, die Reifen und andere Automobilprodukte verkaufen. Das Segment Americas Tire Operations produziert und vermarktet Pkw- und Leicht-Lkw-Reifen, hauptsächlich für den Verkauf im US-amerikanischen Ersatzteilmarkt. Das Segment hatte 2019 einen Marktanteil von etwa 10 % aller Aftermarket-Reifenverkäufe für Pkw und leichte Lkw in den Vereinigten Staaten. Das Segment International Tire Operations ist die Kombination der operativen Segmente Europa und Asien. Cooper und seine Unternehmensfamilie sind derzeit in 15 Ländern tätig, darunter 10 Fabriken und 21 Vertriebszentren. Die Entwicklungskosten beliefen sich auf ca. 69.928 US-Dollar, 64.007 Millionen US-Dollar und 59.869 Millionen US-Dollar in den Jahren 2019, 2018 und 2017. Bridgestone & Rubber Tire, Goodyear Tire Company und Groupe Michelin. Jahresbericht
8080 in Zahlen in Zahlen: in % Automotive Industrial 98 Division Division (95) AB SKF Hornsgatan 1, Göteborg, Schweden 0,092 Millionen US-Dollar 2,581 6,511 Millionen US-Dollar 0,857 2, % 2,899 6,968 Millionen US-Dollar 0,8 2 , % 2.767 6.196 Sek., 013 Millionen 24 , % 24.416 61.597 SEK, 713 Millionen SEK, 713 Millionen 25, % 25.210 60.593 SEK, 938 Millionen 24, % 24.063 53.8075 9 Gesamt: 42 Millionen: 420 Millionen: 4,30 Millionen: 4 0,4 Millionen 100 % Alrik Danielson: Präsident und CEO; Automotive: SEK 24.416 Millionen 38,4% Amerika: 8.820 25.311 Mio. SEK 29,4% NAFTA/Nordamerika*: 5.904 20.645 Mio. SEK 24,0% Asien Pazifik: 11.452 24.865 Millionen% 4.865 Millionen Sek. . ion 2,6 SEK % Lateinamerika: 2.916 4.666 Mio. SEK 5,4 % Europa: 20.835 33.573 SEK 39,0 % von hier aus Schweden: 2.673 2.000 SEK 2,3 % Niclas Rosenlew: CFO und Senior Vice President; Bernd Stephan: Präsident Automotive und Luft- und Raumfahrt; John Schmidt: Präsident, Industrial Sales Americas; Erik Nelander: Präsident, Industrial Sales Europe; Patrick Tong: Präsident, Industrial Sales Asia; Lieferantenkontakt: Jahresbericht: Pressemitteilungen: SKF ist ein weltweit führender Anbieter von Lagern, Dichtungen, Mechatronik, Schmiersystemen und Dienstleistungen, einschließlich technischer Unterstützung, Wartungs- und Zuverlässigkeitsdienstleistungen, technischer Beratung und Schulung. SKF ist in über 130 Ländern vertreten und hat weltweit rund 17.000 Vertriebshändler. Im Jahr 2019 belief sich der Nettoumsatz auf MSEK 86.013, was einer Steigerung von 0,4 % im Vergleich zum Nettoumsatz 2019 für Automobile entspricht. Automobil: Leichte Fahrzeuge 53 %; LKW 19 %; Ersatzfahrzeug 28 %. Gesamtnettoumsatz Automobil: Leichte Fahrzeuge 16 %; LKW 6 %; Ersatzfahrzeug 8 %. Netto-Autoverkäufe nach geografischem Gebiet: Europa 44 %; Nordamerika 18 %; Lateinamerika 11 %; Asien und Pazifik 27 %; Naher Osten und Afrika 0 %. 103 Produktionsstandorte in 130 Ländern und 15 Technikzentren weltweit. Die Forschungs- und Entwicklungskosten, ohne die Entwicklung von IT-Lösungen, beliefen sich im Jahr 2019 auf MSEK 2.691 (2.591), was 3,1 % (3,0) des Jahresumsatzes entspricht. 2018: MSEK 2.591 (2.395), entsprechend 3,0 % (3,1) des Jahresumsatzes. Alle großen Automobilhersteller. SKF liefert kundenspezifische Radlager, Getriebe, Motoren, elektronische Getriebe, Aufhängungen und Schwungradlager, Dichtungen und verwandte Produkte an Hersteller von Automobilen, leichten und schweren Lkw, Anhängern, Bussen und Zweirädern. Der Kfz-Ersatzteilmarkt wird direkt und indirekt über ein Netzwerk von mehr als 10.000 Händlern mit Ersatzteilen beliefert. Zum Beispiel. Schaeffler Group, Timken, NSK, NTN, JTEKT, Iljin, C&U und Wanxiang Qianchao. Geschäftsbericht, Unternehmensinformationen *inkl. Mexiko in Zahlen in Zahlen: in % von Automotive Architectural Technical Other Glass 99 (97) Nippon Sheet Glass Co., Ltd. (inkl. Pilkington Group) 1-7, Kaigan 2-chome Minato-to, Tokio Tokio-nach Japan Geschäftsjahr endete: 31. März 2019/20 5.102 $ 2, % 2.577 2, 2018/19 5.550 $ 2, 8 51,3 % 2.850 2, US$ 2017/18 5.387 2, % 2.789* 2.156* 432* 10* US$ 2017/20 556, , % 280, .687 40.143 US$ 12 90 1,90 1,90 US$1,90 , 348 49, 106 1, 690 Millionen Yen/ . in Morooka (CFO); Leitende Direktoren: Tony Fradgley, Koichi Hiyoshi, Satoshi Ishino, Hiroshi Nishikawa, Jochen Settelmayer, Phil Wilkinson; Geschäftsführer: Tim Bolas, John Mercer, Mike Greenall, Yutaka Nakashima, Hiroshi Kishimoto, Iain Smith, Shiro Kobayashi, Milena Stanisci Automobil: 280.977 Millionen 50,5 % Amerika: 150.647 Millionen 27,1 % Asien-Pazifik: 3,95 % 390 Millionen Europa: 490 Millionen Japan : 490 Millionen 214.578 Millionen 38,6 % Kontakt: Pressemitteilungen: Geschäftsberichte: Die NSG Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Glas und Verglasungssystemen und in drei Hauptsektoren tätig: Architektur, Automobil und technisches Glas. NSG wurde 1918 gegründet und erwarb im Juni Pilkington plc, den führenden Glashersteller Großbritanniens. Die Geschäftssegmente der Gruppe umfassen drei Hauptproduktbereiche: Architektur-, Automobil- und technisches Glas. Der Automobilsektor, der 51 Prozent des Gruppenumsatzes ausmacht, erzielte einen Umsatz von 280.977 Millionen Rupien (4. Quartal GJ2019: 314.645 Millionen Rupien) und einen Betriebsgewinn von 6.100 Millionen Rupien (4. Quartal GJ2019: 15.118 Millionen Rupien). Auf Europa entfallen 43 Prozent der Autoverkäufe des Konzerns. In Asien, auf das 24 % des Autoabsatzes des Konzerns entfallen, waren die Umsätze niedriger als im Vorjahr und auch die Gewinne gingen zurück. In Japan lagen die Umsätze unter dem Vorjahr. In Nord- und Südamerika, auf die 33 Prozent des Autoabsatzes des Konzerns entfallen, gingen die Umsätze insbesondere gegen Ende des Jahres aufgrund der Wechselkurseffekte und der schwächeren Marktbedingungen zurück. 38 Prozent des Gruppenumsatzes entfallen auf Europa, 35 Prozent auf Asien inklusive Japan und 27 Prozent auf Amerika. Das erweiterte Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in 27 Ländern und Verkäufe in mehr als 100 Ländern. 21 Automobilfabriken befinden sich in 14 Ländern. NSG kauft Materialien, Waren und Dienstleistungen von über 20.000 Lieferanten weltweit. Die Forschungs- und Entwicklungsprogramme (F&E) der NSG Group konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Glas- und Verglasungstechnologien. F&E-Ausgaben: 9,0 Millionen Rupien im Geschäftsjahr 20 (Automotive: 2,6 Millionen Rupien), 9,4 Millionen Rupien im Geschäftsjahr 19, 9,1 Millionen Rupien im Geschäftsjahr 18, 8,47 Millionen Rupien im Geschäftsjahr 17. Automotive bietet ein breites Sortiment an Autoglas für Neuwagen- und Aftermarket-Märkte und bietet seinen Kunden komplette Systemfunktionen vom ersten Entwurf bis zum Endprodukt. Zu den Produkten der Gruppe gehören fortschrittliches Sonnenschutzglas für den Komfort der Passagiere, Glasheizsysteme zur Kontrolle von Kondensation und Vereisung, Sicherheitsglas und Verglasungssysteme einschließlich Einkapselungen, Extrusionen und Komponenten, die nach der Herstellung der Basis hinzugefügt werden. Verschiedene Autos, Sonnenschutzfenster, Fenstersysteme, integrierte Antennen. Zum Beispiel. Asahi Glass, Cardinal, Fuyao, Guardian Industries, PPG, Saint Gobain, Visteon, Vitro Unternehmensinformationen Juli _
8181 in Zahlen in Zahlen: Andere 100 (94) Tachi-S Co., Ltd , Matsubara-cho Akishima Tokio Japan Geschäftsjahr endete: 31. März In % des Gesamtumsatzes: Mio. Autositze und Komponenten $2019/20 2.590 2 , % 2 Mio. US$ 2018/19 2.994 2, % 2, Mio. US$ 2017/18 2.636 2, % 2, Mio Yen/ 2019/20 282, , % 280.043 2.259 Mio. Yen/ 190 % 2.645 Millionen Yen/ 2017/18 295, , % 293.106 2.364 Gesamt: 2019: 13, : 13. 302 Millionen Direktor 100,0 % Repräsentativer Präsident und CEO: Taro Nakayama; Automobil: 04280 Millionen o 35,9 % N AFTA / Nordamerika: 43.591 Millionen 15,4 % Südamerika: 57.629 Millionen 20,4 % Asien-Pazifik: 48.298 Millionen 17,1 % Japan: 127.583 Millionen 45,2 % Europa: 1,671 Millionen Mammut; Geschäftsführer Geschäftsführer: Kunio Arishige, Kazumi Tamura, Atsushi Komatsu; Geschäftsführer: Sumio Ono, Gonzalo Esparza, Shuichi Matsunaga, Takao Itou, Kazuya Shishido, Masao Saitou, Hideaki Igawa, Yoshiaki Murbo, Shigeo Komatsu, Kontakt: Pressemitteilungen: Jahresbericht: Das Unternehmen wurde im April als Tachikawa Spring Co. gegründet. , GmbH. in Tachikawa-shi, Tokio. Tachi-S Co., Ltd. ist in einem Branchensegment tätig: Produktion und Vertrieb von Autositzen und Sitzkomponenten. Tachi-S kooperiert als unabhängiger Sitzhersteller mit führenden Automobilherstellern und liefert jährlich 2,4 Millionen Sitze an den Weltmarkt. Mit 8 Standorten in Japan und rund 40 Tochtergesellschaften arbeitet Tachi-S aktiv mit 5.000 Lieferanten weltweit zusammen. an fünf wichtigen Standorten auf dem Weltmarkt vertreten. F&E-Kosten 2020: 5.400 Millionen (JAHR 2019: 4.500 Millionen, GJ 2018: 4.600 Millionen, GJ 2017: 4.100 Millionen). Adient GK, Hino Motors, Ltd., Honda, Nitsan, NHK Motors Corporation, NHK, Toyota, TS Tech. Hauptgeschäftspartner: Adient, Inc., Isringhausen GmbH & Co. KG Tachi-S produziert Sitze für einzelne Automobilhersteller. Zum Beispiel. Delphi, Faurecia, Intier Automotive, Johnson Controls, Lear, Toyota Boshoku, TS Tech und Visteon Corporation Nordamerikanischer Markt für Sitzsysteme; Johnson Controls und Lear, Intier Automotive (das Automobil-Innenraumsegment von Magna International Inc.) und Faurecia. Europa: Johnson Controls, Lear und Faurecia. Asien: Johnson Controls, Lear, TS Tech und Toyota Boshoku usw. Unternehmensinformationen, Pressemitteilungen
8282 Gedruckte Wechselkurse Alle Wechselkurse, sofern nicht anders angegeben, sind Jahreswechselkurse* der Federal Reserve Bank of New York. EUR (Euro, ) / USD ($): 2019: 1 EUR = USD, 1 USD = EUR; 2018: 1 EUR = USD, 1 USD = EUR JPY (iene, ) / USD ($): 2019: 100 JPY = USD, 1 USD = JPY; 2018: 100 JPY = USD, 1 USD = JPY; CNY (RMB)/USD ($): 2019: 100 CNY = USD, 1 USD = CNY; 2018: 100 CNY= USD, 1 USD = CNY; GBP (Pfund, ) / USD ($): 2019: 1 GBP = USD, 1 USD = GBP; 2018: 1 GBP = USD; SEC/USD ($): 2019: 100 SEC = USD, 1 USD = SEC; 2018: 100 SEC = USD, 1 USD = SEC; CAD/USD ($): 2019: 1 CAD = USD, 1 USD = CAD; 2018: 1 CAD = USD; KRW (Won)/USD ($): 2019: KRW = USD, 1 USD = KRW; 2018: KRW = USD, 1 USD = KRW; MXN (Mexikanischer Peso)/USD ($): 100 MXN = USD, 1 USD = MXN; 2018: 100 MXN = USD, 1 USD = MXN; BRL (Bras. Real) / USD ($): 2019: 1 BRL = USD, 1 USD = BRL; 2018: 1 BRL = USD; * Durchschnittliche jährliche Wechselkurse = durchschnittliche tägliche Kaufpreise für Überweisungen aus New York City, zertifiziert für öffentliche Zwecke von der Federal Reserve Bank of New York während des Zeitraums. Antor betete er mehr als salmal subreo Patub-anzy rambate ymbrame-Lemaglamezerzerzerzer mbertubates des Australiens. Kinor ist ein Surning The Tyar Tyu Badya Biɔlier Fretor Dort Redaktion Ralf Bretting Stellvertretender Chefredakteur Pascal Nagel Direktor des Dienstes Yannick Tiedemann Direktor des Dienst Sonderhefte Claas Berlin Verlag Modern Industry GmbH: Götz Fuchslocher, Fabian Pertschy Media-Manufacturing GmbH: Claas Berlin, Werner Beutnagel, Yannick Tiedemann Leiter Content Online Andreas Karius, Redakteur Modern Industry GmbH Redaktionelle Maßnahmen Nikolaus Fecht, Jonas Rosenberger Redaktion Assistentin Roswitha Maier Telefon / roswitha .maier@automobil-produktion.de Grafik: Claudia Weber Vertrieb Maximilian Fuchs Telefon / maximilian.fuchs@automobil-produktion.de Vendas of Design Brigitte Koch Chefdesignerin Michaela Richter Telefon / michaela.richter@mi- verlag.de Transport Hermann Weixler Konditionen für Gestaltung und redaktionelle Gestaltung 34 Seiten gelb Bankkontakt Hypo-Vereinsbank München IBAN DE BIC HYVEDEMMXXX Optionen Recherche Kaufpreis Assinatura jährlich Einkaufsvoraussetzungen und Preise für 2020 (inkl. ausgewiesener MwSt.) inkl. Automobildruck von 8 Filialen und Digital intern 176,55 zzgl. 16,05 Überland = 192,60 Ausland 176,55 zzgl. 32,10 Fracht = 208,65 Einzelkaufpreis 19,50 inkl. gegeben KUBA & mehr Adressaten. Digital 159,99 inkl. KUBA Es wird ein Studentenrabatt von 35 Prozent berechnet. Die Gültigkeitsdauer beträgt vier Wochen bis monatlich. Leserservice Telefon / Fax / leserservice@mi-verlag.de Druck BWH GmbH, Hannover Die Verantwortung für die Richtigkeit der Veröffentlichung kann ohne sorgfältige Prüfung durch den Verlag festgestellt werden. Die Artikel, alle Artikel und Fotos, die Sie erwähnen, sind sorgfältig bearbeitet. Jegliches Handeln, das über die Grenzen dieser Nutzungsbedingungen hinausgeht, ist ohne vorherige Ankündigung rechtswidrig und strafbar. Diese eignen sich besonders für Dolmetschen, Übersetzen, Mikroverfilmung sowie Einsicht und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Mit der Benennung des Manuskripts und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift wird das Recht auf kostenlose, ausgezeichnete, kostenlose, rechtzeitige und fehlerfreie Veröffentlichung gewährt. Dazu gehört das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien und in jeglicher Form, wie Bedeutung und Ausdruck, das Recht zur Nutzung, Anordnung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für persönliche Zwecke oder das Recht zur Nutzung elektronischer/digitaler Medien, zum Beispiel zur Einsichtnahme und Handbuch in Systemen, zur Verbreitung im Internet und Unterstützungen für Würfel jeglicher Art, wie zum Beispiel. Ausstellung im Internet und Online-Anwendungen, CD-ROM, CD und DVD und Zugang zur Würfelbank sowie das Recht, bisherige Zugangsrechte direkt an Versicherungsgesellschaften zu übertragen oder diese zu übernehmen. Die Auflistung der Handelsnamen, Handelsbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in dieser Zeitschrift reicht auch ohne besondere Kenntnisse für die Annahme aus, dass Ihre nicht vorrätigen Namen und Handelsnamen als frei gelten und zu anderen Jahren gehören, verwendet oder betrieben werden würden . Für unveröffentlichte Manuskripte wird das Nenhuma-Wort angegeben. Der Name oder das Bild des identifizierten Beitrags des Herausgebers spiegelt nicht die Meinung des Herausgebers wider. Es erfüllt alle beruflichen Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit. Als solche werden Ihre Bestellungen von uns zu Überweisungs- und Inlandsmarktforschungszwecken registriert, bearbeitet und verarbeitet und Ihnen und unseren Geschäftspartnern per Post über Produkte und Dienstleistungen mitgeteilt. Wenn Sie nicht mehr möchten, können Sie mich jederzeit zur Buchung einer Anfrage unter leserservice@mi-verlag kontaktieren. von verallgemeinert. Julho_
837. Dezember 2020 Messe München Eine Gemeinschaftsveranstaltung von: Flexible Smart Sustainable: Der Weg zur digitalen Produktion Das Thema des Automotive Production Summit ist aktueller denn je. Gerade in der aktuell schwierigen Wirtschaftslage ist die Automobilindustrie mehr denn je auf zuverlässige Produktionsnetzwerke angewiesen. Es gilt, die globalen Zulieferernetzwerke kritisch zu hinterfragen, den Spagat zwischen Verbrennungsmotorzeitalter und Elektrozeitalter auf der Produktseite zu meistern, Kosten weiter zu senken, Effizienz zu verbessern und dabei das gewohnt hohe Niveau kompromisslos zu halten. Von Qualität. Dies erfordert stabile und reaktionsschnelle Prozesse, eine flexible Lieferkette, intelligente Technologien und ein hohes Maß an ökologischer Verantwortung zur Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes in der Produktion. Multitasking neu definiert! Um den nächsten Produktionsanlauf zu dominieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtiger denn je, die Reihen und engen Partnerschaften zwischen OEMs, Zulieferern und Akteuren in der digitalen Welt zu stärken. FLEXIBEL INTELLIGENT Wie dieser Wandel gelingen kann, zeigen und diskutieren mehrere führende Experten aus der Automobilindustrie auf dem Automotive Production Summit Dezember 2020 Messe München Conference Center Nord 08. Dezember 2020 Führungen, Automatica, Messe München Jetzt bewerben bei: SUSTAINABLE Partner Gold Partner Silber - Partner Plus
84MIKROHYDRAULIK LEE Komponenten für Industrie- und Fahrzeughydraulik (IMH) LEE Hydraulic Miniature Components GmbH Am Limespark 2 D Sulzbach +49 (0)6196/ info@lee.de Industrielle Mikrohydraulik ist der am schnellsten wachsende Bereich in Lee. Kleinerer Formfaktor, optimierte Funktionalität und lange Lebensdauer sind Erfolgsfaktoren. Man findet sie in der Automobilindustrie, bei Elektro- und Landmaschinenherstellern sowie im Industriebereich. Von der Einzelanfertigung bis zur millionenfachen Großserie – unsere flexible Infrastruktur und hocheffiziente Maschinen qualifizieren uns für alle Aufgaben bereichsübergreifend. DAS LEE-UNTERNEHMEN SEIT ÜBER 70 JAHREN SEIT 1948
Zeig mehr